Korrelationen zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book Korrelationen zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen by Torsten Biedermann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Torsten Biedermann ISBN: 9783640938582
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Torsten Biedermann
ISBN: 9783640938582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Frieden in Nahost - wann denn? Die Erfüllung im Dann ist an die Erfüllung im Jetzt mit geheimnisvollen Stricken gebunden.' In Bezug auf die bereits 1932 formulierte Aussage Martin Buders können innerhalb der Wissenschaft äquivalente Meinungen zur Struktur des Nahostkonfliktes konstatiert werden. Analytisch betrachtet besteht zwischen Israel und Palästina sowohl ein 'territorialisierter Nationalitätenkonflikt', als auch eine Interessen- und Wertekontroverse. In erst genannter Dimension der Auseinandersetzungen herrscht ein gewaltförmiger Zusammenstoß zweier ethnisch verschiedenartiger Gruppen vor, in der zweiten Sphäre kollidieren materielle Forderungen und Mentalitäten. Insbesondere die jeweilige Herkunft, kodifizierte religiöse Normen und kulturelle Identitäten bilden Kernpunkte in Bezug auf bestehende Gegensätze im Nahen Osten. Dabei stehen dem politischen Sicherheitsdilemma, wonach die Sicherheit nur noch miteinander und nicht mehr gegeneinander realisierbar ist, weit reichende Forderungen der Parteien gegenüber. Trotz allen lediglich skizziert dargestellten Konfliktherden, gelang es unter Mitarbeit internationaler Akteure, die Region zumindest rudimentär zu befrieden. In der gegenseitigen Anerkennung zwischen Israel und der PLO, sowie dem Gaza-Jericho-Abkommen wurden auf dem Wege der Geheimverhandlungen von Oslo nicht zu erwartende Kompromisse geschlossen. Das genaue Thema der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob signifikante Zusammenhänge zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen bestehen. Methodisch wird dabei zunächst eine vorgeschichtliche Basis gelegt. Auf diesem Wege soll das zunächst monumental wirkende Thema auf oben genannte Abkommen eingegrenzt, wie auch kontextualisiert werden, um primär-erkennbare Bezüge zu den strategischen Positionswechseln der PLO herstellen zu können. Darauf basierend werden im nächsten Schritt Grundaussagen des Konstruktivismus in Bezug auf internationale Verhandlungsmechanismen dargestellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Naher Osten, Vorderer Orient, Note: 1,7, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Institut für Politikwissenschaft), Veranstaltung: Internationale Beziehungen, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Frieden in Nahost - wann denn? Die Erfüllung im Dann ist an die Erfüllung im Jetzt mit geheimnisvollen Stricken gebunden.' In Bezug auf die bereits 1932 formulierte Aussage Martin Buders können innerhalb der Wissenschaft äquivalente Meinungen zur Struktur des Nahostkonfliktes konstatiert werden. Analytisch betrachtet besteht zwischen Israel und Palästina sowohl ein 'territorialisierter Nationalitätenkonflikt', als auch eine Interessen- und Wertekontroverse. In erst genannter Dimension der Auseinandersetzungen herrscht ein gewaltförmiger Zusammenstoß zweier ethnisch verschiedenartiger Gruppen vor, in der zweiten Sphäre kollidieren materielle Forderungen und Mentalitäten. Insbesondere die jeweilige Herkunft, kodifizierte religiöse Normen und kulturelle Identitäten bilden Kernpunkte in Bezug auf bestehende Gegensätze im Nahen Osten. Dabei stehen dem politischen Sicherheitsdilemma, wonach die Sicherheit nur noch miteinander und nicht mehr gegeneinander realisierbar ist, weit reichende Forderungen der Parteien gegenüber. Trotz allen lediglich skizziert dargestellten Konfliktherden, gelang es unter Mitarbeit internationaler Akteure, die Region zumindest rudimentär zu befrieden. In der gegenseitigen Anerkennung zwischen Israel und der PLO, sowie dem Gaza-Jericho-Abkommen wurden auf dem Wege der Geheimverhandlungen von Oslo nicht zu erwartende Kompromisse geschlossen. Das genaue Thema der Hausarbeit beschäftigt sich mit der Frage, ob signifikante Zusammenhänge zwischen dem Strategiewechsel der Palästinensischen Befreiungsorganisation bei den Geheimverhandlungen von Oslo 1993 und konstruktivistischen Theorieansätzen bestehen. Methodisch wird dabei zunächst eine vorgeschichtliche Basis gelegt. Auf diesem Wege soll das zunächst monumental wirkende Thema auf oben genannte Abkommen eingegrenzt, wie auch kontextualisiert werden, um primär-erkennbare Bezüge zu den strategischen Positionswechseln der PLO herstellen zu können. Darauf basierend werden im nächsten Schritt Grundaussagen des Konstruktivismus in Bezug auf internationale Verhandlungsmechanismen dargestellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Perceived Effective Teacher: Does One Impact on the Academic Performance of College Students in Ateneo de Naga University? by Torsten Biedermann
Cover of the book Controlling in Nonprofit-Organisationen am Beispiel des DRK Kreisverbandes Eichsfeld e.V. by Torsten Biedermann
Cover of the book Berufsorientierung und Berufsbildung. Schwierigkeiten am Übergang von der Schule in den Beruf by Torsten Biedermann
Cover of the book Unterrichtsstunde: Einführung in die Medienwelt by Torsten Biedermann
Cover of the book Geschichte der türkischen Utopien by Torsten Biedermann
Cover of the book Identität, Selbstwert, Selbstkonzept - Die Veränderung von Selbstkonzepten in Handlungsvollzügen by Torsten Biedermann
Cover of the book Sinn, Bedeutung und Wahrheitswert sprachlicher Ausdrücke by Torsten Biedermann
Cover of the book Der Galerievertrag - Die Rechtsverhältnisse zwischen Galerie und Künstler by Torsten Biedermann
Cover of the book Fernerkundung in Küstengebieten by Torsten Biedermann
Cover of the book Factors and Effects of Communication in Distributed Software Development by Torsten Biedermann
Cover of the book Das neue Grundsicherungsgesetz by Torsten Biedermann
Cover of the book Musiktauschbörsen im Internet. Strafbarkeit von Nutzern und Betreibern nach dem UrhG by Torsten Biedermann
Cover of the book Nachhaltigkeit - eine angemessene Zukunftsstrategie? by Torsten Biedermann
Cover of the book Verkehrsströme über Landverkehrswege über Schleswig-Holstein von und nach Skaninavien und in den Ostseeraum und ihre Entwicklung seit 1985 und bestehende Planungen by Torsten Biedermann
Cover of the book Der 14-Punkte-Plan Woodrow Wilsons und die Satzung des Völkerbundes by Torsten Biedermann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy