E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX

Business & Finance, Marketing & Sales
Cover of the book E-Mail-Newsletter für Kunden als Instrument des E-Mail-Marketings am Beispiel der XXX by Laura Parlabene, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Laura Parlabene ISBN: 9783656309932
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Laura Parlabene
ISBN: 9783656309932
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 14, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Medium hat die Gesellschaft und Wirtschaft so schnell und tiefgreifend beeinflusst wie das Internet. Heutzutage nutzen bereits 1,5 Milliarden Menschen weltweit das Computernetz. Dabei ist die E-Mail die wichtigste und am meisten genutzte Anwendung im Internet. Diese Tatsache führt dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre Kommunikationsprozesse insbesondere im Bereich der Kundengewinnung und -bindung elektronisch unterstützen. Damit gewinnt das E-Mail-Marketing zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen eines effizienten E-Mail-Marketings werden laufend innovative Instrumente entwickelt, die enorme Erfolge versprechen. Auch die Anwendung von E-Newslettern bietet eine moderne und kostengünstige Alternative zu konventionellen Marketinginstrumenten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem E-Mail-Marketing-Instrument E-Newsletter und veranschaulicht die praktische Umsetzung am Beispiel des Automobilzulieferers XXX. Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum E-Newsletter im Rahmen des E-Mail-Marketings erhalten. Dazu wird zunächst das E-Mail-Marketing selbst definiert und abgegrenzt, um anschließend eine Fokussierung auf die Bedeutung, die Eigenschaften und das Zielsystem von E-Newslettern vorzunehmen. Auch wird an dieser Stelle auf die Schwierigkeiten Bezug genommen, die mit dem E-Mail-Marketing und den E-Newslettern zusammenhängen. Im zweiten Teil soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunächst eine Darstellung über den E-Newsletter-Prozess bei XXX und auch werden die entsprechenden Gestaltungs- und Nachverfolgungsgrundsätze vorgestellt. Im Anschluss wird auf die damit verbundenen Problemfelder Stellung genommen um dann die Vorteile und Erfolge, die durch die Implementierung von E-Newslettern bei XXX realisiert wurden, zusammenzufassen. Auch Optimierungsmöglichkeiten der Vorgehensweise bei XXX werden zuletzt herausgearbeitet.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich BWL - Marketing, Unternehmenskommunikation, CRM, Marktforschung, Social Media, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover, Sprache: Deutsch, Abstract: Kaum ein Medium hat die Gesellschaft und Wirtschaft so schnell und tiefgreifend beeinflusst wie das Internet. Heutzutage nutzen bereits 1,5 Milliarden Menschen weltweit das Computernetz. Dabei ist die E-Mail die wichtigste und am meisten genutzte Anwendung im Internet. Diese Tatsache führt dazu, dass immer mehr Unternehmen ihre Kommunikationsprozesse insbesondere im Bereich der Kundengewinnung und -bindung elektronisch unterstützen. Damit gewinnt das E-Mail-Marketing zunehmend an Bedeutung. Im Rahmen eines effizienten E-Mail-Marketings werden laufend innovative Instrumente entwickelt, die enorme Erfolge versprechen. Auch die Anwendung von E-Newslettern bietet eine moderne und kostengünstige Alternative zu konventionellen Marketinginstrumenten. Die vorliegende Arbeit beschäftigt sich demgemäß mit dem E-Mail-Marketing-Instrument E-Newsletter und veranschaulicht die praktische Umsetzung am Beispiel des Automobilzulieferers XXX. Im ersten, theoriebezogenen Teil der Arbeit soll der Leser ein generelles Verständnis zum E-Newsletter im Rahmen des E-Mail-Marketings erhalten. Dazu wird zunächst das E-Mail-Marketing selbst definiert und abgegrenzt, um anschließend eine Fokussierung auf die Bedeutung, die Eigenschaften und das Zielsystem von E-Newslettern vorzunehmen. Auch wird an dieser Stelle auf die Schwierigkeiten Bezug genommen, die mit dem E-Mail-Marketing und den E-Newslettern zusammenhängen. Im zweiten Teil soll ein praktischer Bezug zum Thema hergestellt werden. Dazu beinhaltet dieser Teil zunächst eine Darstellung über den E-Newsletter-Prozess bei XXX und auch werden die entsprechenden Gestaltungs- und Nachverfolgungsgrundsätze vorgestellt. Im Anschluss wird auf die damit verbundenen Problemfelder Stellung genommen um dann die Vorteile und Erfolge, die durch die Implementierung von E-Newslettern bei XXX realisiert wurden, zusammenzufassen. Auch Optimierungsmöglichkeiten der Vorgehensweise bei XXX werden zuletzt herausgearbeitet.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Vergabe von und Handel mit Emissionshandelszertifikaten by Laura Parlabene
Cover of the book Analysis of the nature of Swift's satire in Gulliver's Travels - Targets, techniques and effectiveness by Laura Parlabene
Cover of the book Physis und Techne im Verhältnis: Hat Aristoteles' Ansicht von Natur und Technik heute noch Gültigkeit? by Laura Parlabene
Cover of the book Von der Armenkinderpflege zur sozialpädagogischen Fachfamilie. Eine historische Betrachtung der Entwicklung von Ersatzfamilien by Laura Parlabene
Cover of the book Development of an agile business strategy in an uncertain market environment by Laura Parlabene
Cover of the book Nachhaltige Stadtentwicklung in Rio de Janeiro by Laura Parlabene
Cover of the book Analyse der grenzüberschreitenden Verlustverrechnung mit Hilfe der ertragsneuerlichen Organschaft by Laura Parlabene
Cover of the book Die Ursachen von Armut und ihrer räumlichen Konzentration by Laura Parlabene
Cover of the book Aristophanes und die mystische Welt der griechischen Komödie by Laura Parlabene
Cover of the book Einführung in die Entscheidungstheorie by Laura Parlabene
Cover of the book Modell der Synchronisation von Glühwürmchen in C by Laura Parlabene
Cover of the book Hofsteuerung von Speditionsanlagen mittels Methoden der Produktionsplanung by Laura Parlabene
Cover of the book Der Einfluß des Kantianismus auf Rudolf Otto by Laura Parlabene
Cover of the book Methoden der systemischen Beratung im Überblick by Laura Parlabene
Cover of the book A study of the extent and forms of school violence and delinquency: the dynamics of race, age, gender, social class, poverty and family by Laura Parlabene
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy