Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich by Martin Reibolf, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Martin Reibolf ISBN: 9783656931515
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Martin Reibolf
ISBN: 9783656931515
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,2, Hochschule Mittweida (FH) (ingenium Austria), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema einer Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich. Sinn dieser Arbeit ist es weniger ein vollständiges Konzept für die Praxis zu erarbeiten, vielmehr soll das Verständnis für die Notwendigkeit des Vertriebscontrollings im Gebrauchtwagenbereich und dessen Instrumente per se geschaffen werden. Im ersten Abschnitt werden die Begriffe des Themas definiert. Der Bereich Vertriebscontrolling behandelt die Instrumente behandelt, die man für eine zielgerichtete Steuerung des Vertriebs verwenden kann. Im Anschluss wird ein idealtypisches Konzept erstellt und mit dem in der Praxis zur Anwendung kommenden Meinung gegenübergestellt. Die Arbeit findet durch diesen Vergleich zwischen Soll und Ist Zustand ihr Ende.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 2,2, Hochschule Mittweida (FH) (ingenium Austria), Sprache: Deutsch, Abstract: Die vorliegende Arbeit behandelt das Thema einer Konzeption eines Vertriebscontrollings für den Gebrauchtwagenbereich. Sinn dieser Arbeit ist es weniger ein vollständiges Konzept für die Praxis zu erarbeiten, vielmehr soll das Verständnis für die Notwendigkeit des Vertriebscontrollings im Gebrauchtwagenbereich und dessen Instrumente per se geschaffen werden. Im ersten Abschnitt werden die Begriffe des Themas definiert. Der Bereich Vertriebscontrolling behandelt die Instrumente behandelt, die man für eine zielgerichtete Steuerung des Vertriebs verwenden kann. Im Anschluss wird ein idealtypisches Konzept erstellt und mit dem in der Praxis zur Anwendung kommenden Meinung gegenübergestellt. Die Arbeit findet durch diesen Vergleich zwischen Soll und Ist Zustand ihr Ende.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Culture of poverty' - Armutsdiskurse und deren Kritik by Martin Reibolf
Cover of the book Platons 'Philebos' (11 d - 15 c) - Eine Betrachtung by Martin Reibolf
Cover of the book Olaf der Heilige - Beleuchtung einer Kultfigur by Martin Reibolf
Cover of the book Eine kurze Vorstellung des Werks 'The Americans' von Robert Frank by Martin Reibolf
Cover of the book EU Socio-Economic Governance by Martin Reibolf
Cover of the book Planung, Forecasting & Budgetierung by Martin Reibolf
Cover of the book Marshall McLuhan 'Das Medium ist die Botschaft'. Diskussion einer grundlegenden These der Medientheorie im 20. Jahrhundert by Martin Reibolf
Cover of the book Aphasien. Historie, Erscheinungsformen und Diagnose der erworbenen Sprachstörungen by Martin Reibolf
Cover of the book Stuart Hall: Im Reigen von Kodierung und Dekodierung - Im Angesicht der Hybridity by Martin Reibolf
Cover of the book Zahlzerlegungen von Null bis zehn und die mathematische Frühförderung by Martin Reibolf
Cover of the book Transitions to Advanced Nursing Practice in Austria by Martin Reibolf
Cover of the book Verdinglichung und schulischer Leistungsprozess. Einführung in die Sozialphilosophie by Martin Reibolf
Cover of the book Steuerpflicht und Werbungskosten: Besteuerung von Seeleuten im internationalen Schiffsverkehr 2012 by Martin Reibolf
Cover of the book Die Konstruktion der französischen Nation von den Anfängen bis zur Revolution by Martin Reibolf
Cover of the book Papier schöpfen im 3. Schuljahr (ausführliche Unterrichtsausarbeitung) by Martin Reibolf
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy