Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Russian
Cover of the book Kommunismuskonzepte ausgewählter Figuren in Andrej Platonovs Chevengur by Anke Kell, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Anke Kell ISBN: 9783638538527
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Anke Kell
ISBN: 9783638538527
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 26, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Platonov: Chevengur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die einzelnen Kommunismuskonzepte einiger Hauptfiguren in ?evengur untersucht werden. Durch die Arbeit wird die These führen, dass die individuelle Entwicklung der Standpunkte der Figuren im Dialog geschieht, deren Umsetzung jedoch am Ende scheitern muss. Die Behauptung wird aufgestellt, dass ?evengur ein antiutopisches Werk ist, das gemäß der festgestellten Genrecharakteristika einer Antiutopie nach Mørch1 die Utopie einer kommunistischen Gesellschaft konsequent widerlegt. Seifried geht noch weiter und betrachtet den Roman ?evengur als Parodie einer Revolutionsromantik, dessen politische Standpunkte die Gleichsetzung der Exzesse des Bürgerkriegs mit denen des Stalinismus einbeziehen. Es spiegele sich ganz klar eine Antipathie gegenüber der utopischen Idee des Kommunismus.2 Die Untersuchung folgt Hodel3 bei der inhaltlichen Gliederung des Werkes in drei Phasen der Entwicklung der ?evengurischen Kommune: Zunächst beschäftigt sich Platonov mit diffusen Ansätzen zu einer Utopie und lässt die Handlung an verschiedenen Schauplätzen stattfinden. Darauf folgt eine Schilderung des 'ersten ?evengur'4, das von Prokofij Dvanov und ?epurnyj geleitet wird. Der dritte Teil des Romans befasst sich mit der Erzählung von der 'Dvanovschen Gemeinschaft', dem so genannten 'zweiten ?evengur', das mit der Ankunft Aleksandr Dvanovs in ?evengur beginnt. In dieser Arbeit werden die Ausgangspunkte, wesentliche Entwicklungskoordinaten und die Schlusspositionen für folgende Figuren betrachtet: Zachar Pavlovi?, Aleksandr Dvanov und ?epurnyj. Die Beschränkung auf diese vier Figuren liegt darin begründet, dass ihnen individuelle Ideologien zueigen sind, deren Gegenüberstellung lohnenswert scheint. Zachar Pavlovi? nimmt teilweise die Rolle eines unabhängigen Beobachters ein. In der Sekundärliteratur wird Zachar Pavlovi? mitunter als die Figur angesehen, die der impliziten Stimme des Autors am nächsten steht, weshalb die Analyse seiner Standpunkte in diese Arbeit aufgenommen wurde. == 1 Vgl. Mørch, Audun J., The Novelistic Approach to the Utopian Question. Platonov's ?evengur in the Light of Dostoevskij's Anti-Utopian Legacy, Oslo 1998. 2 Vgl. Seifried, Thomas, Andrei Platonov. Uncertainties of spirit, Cambridge 1992, Cambridge Studies in Russian Literature, S. 103. 3 Hodel, Robert, Erlebte Rede bei Andrej Platonov: von 'V zvezdnoj pustyne' bis '?evengur', Frankfurt a. M. 2001. 4 Bezeichnung nach Hodel

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Russistik / Slavistik, Note: 1,3, Universität Hamburg (Institut für Slavistik), Veranstaltung: Platonov: Chevengur, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der folgenden Arbeit sollen die einzelnen Kommunismuskonzepte einiger Hauptfiguren in ?evengur untersucht werden. Durch die Arbeit wird die These führen, dass die individuelle Entwicklung der Standpunkte der Figuren im Dialog geschieht, deren Umsetzung jedoch am Ende scheitern muss. Die Behauptung wird aufgestellt, dass ?evengur ein antiutopisches Werk ist, das gemäß der festgestellten Genrecharakteristika einer Antiutopie nach Mørch1 die Utopie einer kommunistischen Gesellschaft konsequent widerlegt. Seifried geht noch weiter und betrachtet den Roman ?evengur als Parodie einer Revolutionsromantik, dessen politische Standpunkte die Gleichsetzung der Exzesse des Bürgerkriegs mit denen des Stalinismus einbeziehen. Es spiegele sich ganz klar eine Antipathie gegenüber der utopischen Idee des Kommunismus.2 Die Untersuchung folgt Hodel3 bei der inhaltlichen Gliederung des Werkes in drei Phasen der Entwicklung der ?evengurischen Kommune: Zunächst beschäftigt sich Platonov mit diffusen Ansätzen zu einer Utopie und lässt die Handlung an verschiedenen Schauplätzen stattfinden. Darauf folgt eine Schilderung des 'ersten ?evengur'4, das von Prokofij Dvanov und ?epurnyj geleitet wird. Der dritte Teil des Romans befasst sich mit der Erzählung von der 'Dvanovschen Gemeinschaft', dem so genannten 'zweiten ?evengur', das mit der Ankunft Aleksandr Dvanovs in ?evengur beginnt. In dieser Arbeit werden die Ausgangspunkte, wesentliche Entwicklungskoordinaten und die Schlusspositionen für folgende Figuren betrachtet: Zachar Pavlovi?, Aleksandr Dvanov und ?epurnyj. Die Beschränkung auf diese vier Figuren liegt darin begründet, dass ihnen individuelle Ideologien zueigen sind, deren Gegenüberstellung lohnenswert scheint. Zachar Pavlovi? nimmt teilweise die Rolle eines unabhängigen Beobachters ein. In der Sekundärliteratur wird Zachar Pavlovi? mitunter als die Figur angesehen, die der impliziten Stimme des Autors am nächsten steht, weshalb die Analyse seiner Standpunkte in diese Arbeit aufgenommen wurde. == 1 Vgl. Mørch, Audun J., The Novelistic Approach to the Utopian Question. Platonov's ?evengur in the Light of Dostoevskij's Anti-Utopian Legacy, Oslo 1998. 2 Vgl. Seifried, Thomas, Andrei Platonov. Uncertainties of spirit, Cambridge 1992, Cambridge Studies in Russian Literature, S. 103. 3 Hodel, Robert, Erlebte Rede bei Andrej Platonov: von 'V zvezdnoj pustyne' bis '?evengur', Frankfurt a. M. 2001. 4 Bezeichnung nach Hodel

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Programmatik von Manets Le dejéuner dans l`atelier by Anke Kell
Cover of the book Wie kann Deutschland seine Polizei vor Angriffen von Störern wirksam(er) schützen? Möglichkeiten, Grenzen und Forderungen by Anke Kell
Cover of the book Versicherung gegen Terrorismus - Das Beispiel des US-amerikanischen Terrorism Risk Insurance Acts 2002 by Anke Kell
Cover of the book Kriminalität und Strafrecht in Japan by Anke Kell
Cover of the book Haftungsprobleme im multimodalen See-Straßenverkehr by Anke Kell
Cover of the book Darstellung ausgewählter Einzelphänomene in der Übersetzungswissenschaft zwischen dem Deutschen und dem Französischen by Anke Kell
Cover of the book Spielbeobachtung im Hallenhandball by Anke Kell
Cover of the book Konstruktivismus - Grundlagen zu Theorie und Praxis by Anke Kell
Cover of the book Instrumente der Lieferantenbewertung. Darstellung qualitativer und quantitativer Methoden by Anke Kell
Cover of the book Zu: Gustav Menschings 'Die Religion' by Anke Kell
Cover of the book Zum Zusammenhang von psychopathologischer Auffälligkeit, Aggressivität und Delinquenz mit Regelverletzendem Verhalten von Frauen in Haft by Anke Kell
Cover of the book Eine Verbindung zwischen zwei Elektrokabeln löten (Elektroniker/Elektronikerinnen, AEVO / ADA Unterweisung by Anke Kell
Cover of the book Informelle Bildung in der BRD by Anke Kell
Cover of the book Doing Gender im Beruf - Soziale Konstruktion von Geschlecht am Arbeitsplatz by Anke Kell
Cover of the book Grammatik und Stil: Wortarten, Phrasen, der einfache Satz und Satzverbindungen aus stilistischer Sicht by Anke Kell
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy