KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book KlientInnen in der Sozialpädagogischen Familienhilfe by Sabrina Heuer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sabrina Heuer ISBN: 9783640458240
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sabrina Heuer
ISBN: 9783640458240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 27, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Durch die Wortwahl 'Sozialpädagogische Familienhilfe' soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,0, HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst - Fachhochschule Hildesheim, Holzminden, Göttingen, Sprache: Deutsch, Abstract: 1969 wurde in Berlin aufgrund des Bemühens um eine Erweiterung des Katalogs positiver Maßnahmen der praktizierten Jugendhilfe, d.h. Leistungen statt Eingriffe, die erste sozialpädagogische Familienhilfe experimentell erprobt. Damit sollte eine bestehende Leistungslücke des Jugendamtes zwischen angeordneter Unterbringung und freiwilliger Beteiligung an Maßnahmen und Leistungen in Form einer familienorientierten offenen Hilfe zur Stabilisierung von Familien, bei denen aus verschiedenen Gründen die Versorgung, Pflege und Erziehung der Kinder ohne Unterstützung nicht ausreichend gewährleistet ist, geschlossen werden. Die in solchen Situationen bislang durchgeführte Fremdunterbringung von Kindern und Jugendlichen sollte dadurch nicht mehr die einzige, sondern in besonders gelagerten Fällen lediglich die letzte Möglichkeit sein, den Anspruch auf Erziehung zu garantieren. Von Berlin aus erfolgte in den folgenden Jahren eine kontinuierliche Ausbreitung der Sozialpädagogischen Familienhilfe. Durch die Wortwahl 'Sozialpädagogische Familienhilfe' soll verdeutlicht werden, dass es sich nicht um eine bloße Haushaltsfortführung in Fällen zeitweiliger Abwesenheit eines oder beider Elternteile handelt, um die häusliche Versorgungslücke zu schließen, sondern dass diese Hilfe die Versorgungs- und Erziehungsfähigkeit aller Familienmitglieder umfassend und dauerhaft unterstützen soll. Hinter dem Konzept der Sozialpädagogischen Familienhilfe steht folglich der Grundgedanke der Hilfe zur Selbsthilfe, die langfristig angelegt (im Regelfall bis zu zwei Jahren) und intensiv (bis zu 20 Wochenstunden) erfolgt und neben der Unterstützung im alltagspraktischen Bereich die Erhaltung bzw. Wiederherstellung der Sozialisationsfunktion der Familien garantiert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Sakrament der Taufe by Sabrina Heuer
Cover of the book Aristothelische Rhetorik by Sabrina Heuer
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund in der Schule by Sabrina Heuer
Cover of the book Coating of Yarns with Electro-active Layers by Sabrina Heuer
Cover of the book Stadtgeographie von Reykjavik by Sabrina Heuer
Cover of the book Strindberg's 'The Ghost Sonata': A Modern Drama in Performance by Sabrina Heuer
Cover of the book Pädagogische Ethik by Sabrina Heuer
Cover of the book Probleme und Lösungsansätze des Benchmarking in Tourismusdestinationen by Sabrina Heuer
Cover of the book Wie Gott sie schuf oder wie Jan van Eyck sie sah? - Die Darstellung von Adam und Eva am Genter Altar by Sabrina Heuer
Cover of the book Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? by Sabrina Heuer
Cover of the book Fonvizins 'Nedorosl' und der Diskurs um Bildung und Erziehung in Russland um 1770-1780 by Sabrina Heuer
Cover of the book Thomas Hobbes: Der Mensch im Naturzustand by Sabrina Heuer
Cover of the book Eindecken eines 5-Gänge-Menüs für Bankettveranstaltungen (Unterweisung Hotelfachmann / -fachfrau) by Sabrina Heuer
Cover of the book Die romantische Liebe by Sabrina Heuer
Cover of the book Verstehen von Sachtexten als Schwerpunkt im Deutschunterricht in der Grundschule by Sabrina Heuer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy