Einsatz aktueller XML/XSL - Technologien im Rahmen der objektorientierten Entwicklung von Internet Applikationen

Technologien im Rahmen der objektorientierten Entwicklung von Internet Applikationen

Nonfiction, Computers, Programming
Cover of the book Einsatz aktueller XML/XSL - Technologien im Rahmen der objektorientierten Entwicklung von Internet Applikationen by Nikolaus Pohle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Nikolaus Pohle ISBN: 9783638130394
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Nikolaus Pohle
ISBN: 9783638130394
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 17, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover (Informationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1. Motivation Am 15.11.2001 wurde der Mikroprozessor 30 Jahre alt1 und am 13.01.2001 das World Wide Web 10 Jahre2. Betrachtet man rückblickend die exponentielle Entwicklung, die dieses Medium in der relativ kurzen Zeit sowohl quantitativ als auch qualitativ genommen hat, kann man eine Vorstellung davon entwickeln, welche Entwicklungssprünge wir in Zukunft erleben werden. Allein im Jahr 2001 wurden 195 RFC veröffentlicht3, die die Entwicklung von Webanwendungen direkt oder indirekt beeinflussen. Diese Situation ist freilich nicht ungewöhnlich, zumal im IT - Bereich. In ihrer Massivität stellt die Entwicklung jedoch eine neue Qualität dar, der mit adäquaten Methoden begegnet werden muss. Das der präferierte Ansatz zur Beherrschung der Situation selbst ein Standard ist, erscheint nur auf den ersten Blick seltsam: XML ist mit dem Anspruch entwickelt worden, als eine Art Metastandard zunächst die Syntax zu vereinheitlichen. Das dieses Ziel auf den ersten Blick eher bescheiden ausfällt, darf dessen enormen Nutzen nicht marginalisieren. Trotz der Bemühung einer Vereinheitlichung ist vor allem im Onlinebereich eine stetige Zunahme der Komplexität von Anwendungen zu verzeichnen, zumal auch ein Metastandard wie XML implementiert und beherrscht werden muss. Dies ist vor allem der vielerorts angestrebten vollständig browserbasierten Bedienung von Unternehmensanwendungen zuzuschreiben. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Informatik - Programmierung, Note: 1,0, Leibniz Akademie Hannover - Berufsakademie Hannover (Informationsmanagement), Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung 1.1. Motivation Am 15.11.2001 wurde der Mikroprozessor 30 Jahre alt1 und am 13.01.2001 das World Wide Web 10 Jahre2. Betrachtet man rückblickend die exponentielle Entwicklung, die dieses Medium in der relativ kurzen Zeit sowohl quantitativ als auch qualitativ genommen hat, kann man eine Vorstellung davon entwickeln, welche Entwicklungssprünge wir in Zukunft erleben werden. Allein im Jahr 2001 wurden 195 RFC veröffentlicht3, die die Entwicklung von Webanwendungen direkt oder indirekt beeinflussen. Diese Situation ist freilich nicht ungewöhnlich, zumal im IT - Bereich. In ihrer Massivität stellt die Entwicklung jedoch eine neue Qualität dar, der mit adäquaten Methoden begegnet werden muss. Das der präferierte Ansatz zur Beherrschung der Situation selbst ein Standard ist, erscheint nur auf den ersten Blick seltsam: XML ist mit dem Anspruch entwickelt worden, als eine Art Metastandard zunächst die Syntax zu vereinheitlichen. Das dieses Ziel auf den ersten Blick eher bescheiden ausfällt, darf dessen enormen Nutzen nicht marginalisieren. Trotz der Bemühung einer Vereinheitlichung ist vor allem im Onlinebereich eine stetige Zunahme der Komplexität von Anwendungen zu verzeichnen, zumal auch ein Metastandard wie XML implementiert und beherrscht werden muss. Dies ist vor allem der vielerorts angestrebten vollständig browserbasierten Bedienung von Unternehmensanwendungen zuzuschreiben. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Focus Groups as a method for product development. The funeral market in Sweden by Nikolaus Pohle
Cover of the book Bildung, Halbbildung, Unbildung. Bildung und Wissen in TV-Quizshows und Medien by Nikolaus Pohle
Cover of the book Vergleich der Integrationspolitiken in Deutschland und den Niederlanden. 1945 bis heute by Nikolaus Pohle
Cover of the book Die Konzeption der Risikogesellschaft in ihren Kernthesen by Nikolaus Pohle
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren. Ein Modell der Verhaltensmodifikation: Vom theoretischen Grundgerüst zur Praxeologie by Nikolaus Pohle
Cover of the book Yield Management - ein sinnvoller Weg für Destinationen? by Nikolaus Pohle
Cover of the book Preispolitik bei Investitionsgüterherstellern by Nikolaus Pohle
Cover of the book 'Zu allem Handeln gehört vergessen': Friedrich Nietzsche und das Problem der historischen Bildung by Nikolaus Pohle
Cover of the book Die Vermögensverwaltung über eine GmbH. Die Besteuerung des Vermögens auf Ebene der Gesellschaft und des Gesellschafters by Nikolaus Pohle
Cover of the book Die Grenzziehung zwischen Heimat und Fremdheit by Nikolaus Pohle
Cover of the book Das Universitätsstift St. Jakobi in Rostock - Eine Stütze für die Universität Rostock oder ein Herrschaftsinstrument der Landesherren? by Nikolaus Pohle
Cover of the book 'Aus der Krankheit eine Waffe machen'!? by Nikolaus Pohle
Cover of the book Autismus - Diagnostik, Früherkennung und Therapie in Deutschland by Nikolaus Pohle
Cover of the book Inwieweit können durch Maßnahmen des Supply Chain Management kostensteigernde Impulse aus dem Transportbereich gegengesteuert werden? by Nikolaus Pohle
Cover of the book Das Mangold-Urteil des Europäischen Gerichtshofs by Nikolaus Pohle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy