Kleine Spiele mit Behinderten

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Specialties, Sports Medicine
Cover of the book Kleine Spiele mit Behinderten by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler ISBN: 9783638396516
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
ISBN: 9783638396516
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 13, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Sport und Sportwissenschaft), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer oder was als behindert gilt, wird von uns individuell entschieden und bewertet. Zudem kommen noch soziale Zuschreibungen hinzu. Der Ottonormalverbraucher macht sich über Behinderung relativ wenig Gedanken, denn niemand denkt so richtig darüber nach, dass es jedem immer und überall passieren könnte. Im heutigen Zeitalter der Technologie ist zwar das Risiko von Geburt an behindert zu sein, stark reduziert worden, aber die Gefahr kann an jeder Straßenecke lauern. Wie schnell sind Sport-, Auto- oder Badeunfälle geschehen, ohne dass man mit gerechnet hätte. Die Geburt eines Kindes, bei dem während der Schwangerschaft oder der Geburtsphase Komplikationen auftreten können. Der Mensch war und ist leider gewissen Risiken ausgesetzt und nicht vor jedem Schicksalsschlag gefeit. Ebenso chronische Krankheiten oder Altersschwäche können dazu führen, dass Menschen eine Einschränkung ihres Lebensraumes akzeptieren müssen und damit als behindert gelten. Aber nicht nur die physische Behinderung, sondern auch die psychische Behinderung (z.B. durch Sauerstoffmangel bei der Geburt, Schlaganfallfolgen, ...) wollen wir hier in dieser Seminararbeit involvieren. Denn Behinderung erschließt sich nicht nur anhand körperlicher Defizite oder Erscheinungsformen, sondern auch geistige Mangelerscheinungen treten desöfteren auf. Gerade diese für Mitmenschen nicht ersichtliche Behinderung macht es unseren psychisch behinderten Menschen schwer, im Alltag zu bestehen oder sich zu beweisen. Man muss und kann durch Sport den psychisch Behinderten eine neue Pforte zum Glück und zur Freude aufstoßen, indem man mit ihnen Sport betreibt, bei dem der Spaß und die Freude im Fokus dieses sportlichen Anliegens steht. Deshalb lautet das entscheidende Kriterium unseres Projekts: 'Wie kann ich Spaß und Freude im/beim Sport mit Behinderten erreichen bzw. wodurch kann ich diese gesteckten Ziele verwirklichen?'. Da diese Projektseminararbeit im Rahmen des Hauptseminars 'Kleine Spiele' entstand, werden wir hier auf die Definition und Funktion von 'Kleinen Spielen' verzichten, da diese als elementare Basis anzusehen sind. Die entscheidende Funktion der 'Kleinen Spiele', nämlich in unserem Fall der Spaß und die Freude, soll anhand eines selbstgedrehten Videos bzw. eines Stundenbeispiels aufgezeigt und analysiert werden. Welche 'Kleinen Spiele' kann man mit Behinderten betreiben und zu welchem speziellen Resultat (außer dem Schwerpunkt Spaß und Freude) kann man gelangen?

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sport - Sportmedizin, Therapie, Prävention, Ernährung, Note: 1,0, Universität Karlsruhe (TH) (Sport und Sportwissenschaft), 7 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wer oder was als behindert gilt, wird von uns individuell entschieden und bewertet. Zudem kommen noch soziale Zuschreibungen hinzu. Der Ottonormalverbraucher macht sich über Behinderung relativ wenig Gedanken, denn niemand denkt so richtig darüber nach, dass es jedem immer und überall passieren könnte. Im heutigen Zeitalter der Technologie ist zwar das Risiko von Geburt an behindert zu sein, stark reduziert worden, aber die Gefahr kann an jeder Straßenecke lauern. Wie schnell sind Sport-, Auto- oder Badeunfälle geschehen, ohne dass man mit gerechnet hätte. Die Geburt eines Kindes, bei dem während der Schwangerschaft oder der Geburtsphase Komplikationen auftreten können. Der Mensch war und ist leider gewissen Risiken ausgesetzt und nicht vor jedem Schicksalsschlag gefeit. Ebenso chronische Krankheiten oder Altersschwäche können dazu führen, dass Menschen eine Einschränkung ihres Lebensraumes akzeptieren müssen und damit als behindert gelten. Aber nicht nur die physische Behinderung, sondern auch die psychische Behinderung (z.B. durch Sauerstoffmangel bei der Geburt, Schlaganfallfolgen, ...) wollen wir hier in dieser Seminararbeit involvieren. Denn Behinderung erschließt sich nicht nur anhand körperlicher Defizite oder Erscheinungsformen, sondern auch geistige Mangelerscheinungen treten desöfteren auf. Gerade diese für Mitmenschen nicht ersichtliche Behinderung macht es unseren psychisch behinderten Menschen schwer, im Alltag zu bestehen oder sich zu beweisen. Man muss und kann durch Sport den psychisch Behinderten eine neue Pforte zum Glück und zur Freude aufstoßen, indem man mit ihnen Sport betreibt, bei dem der Spaß und die Freude im Fokus dieses sportlichen Anliegens steht. Deshalb lautet das entscheidende Kriterium unseres Projekts: 'Wie kann ich Spaß und Freude im/beim Sport mit Behinderten erreichen bzw. wodurch kann ich diese gesteckten Ziele verwirklichen?'. Da diese Projektseminararbeit im Rahmen des Hauptseminars 'Kleine Spiele' entstand, werden wir hier auf die Definition und Funktion von 'Kleinen Spielen' verzichten, da diese als elementare Basis anzusehen sind. Die entscheidende Funktion der 'Kleinen Spiele', nämlich in unserem Fall der Spaß und die Freude, soll anhand eines selbstgedrehten Videos bzw. eines Stundenbeispiels aufgezeigt und analysiert werden. Welche 'Kleinen Spiele' kann man mit Behinderten betreiben und zu welchem speziellen Resultat (außer dem Schwerpunkt Spaß und Freude) kann man gelangen?

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Russland zwischen Februar- und Oktoberrevolution - zum Scheitern des 'demokratischen Experiments' by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Darstellung der Unternehmensethik der Starbucks Corporation by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Quellenanalyse: Amerikanische Unabhängigkeitserklärung by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Analyse der These eines Götterpaares 'Jahwe und Aschera' anhand der Funde von Kuntillet Agrud by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Richard Oswalds 'Dreyfus' - ein Film als zeitgenössische Warnung vor Antisemitismus und Faschismus by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book In The Name Of The Father - Realität und Fiktion by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Hyponymy and meronymy by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Schulangst by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Herstellung und Verwendung des Allrounders Kunststoff by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Das soziale Stigma der Hofeunuchen. Claudian Claudianus Invektive gegen Eutrop im Werk 'In Eutropium' by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Commodity-Risiken. Ansätze zum Hedging by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Biologie der Blattschneiderameisen by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book A study on Aspergillus flavus by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
Cover of the book Anti-katholisches missionarisches Handeln fundamentalistischer evangelikaler Christen. Eine katholische Antwort by Tobias Schwarzwälder, Manuel Holler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy