Die Familie in der Gesellschaft: Ein Vergleich der Stellung der Familien in Deutschland und Frankreich

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Parent Participation
Cover of the book Die Familie in der Gesellschaft: Ein Vergleich der Stellung der Familien in Deutschland und Frankreich by Janine Keller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Janine Keller ISBN: 9783638440240
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Janine Keller
ISBN: 9783638440240
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 17, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familienerziehung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie es den Familien in der Gesellschaft geht, welche Stellung sie dort haben und welche Probleme sie belasten, wird teilweise schon anhand der Berichte in den Medien deutlich. Seien es nun Zeitungsartikel, die berichten, dass es zwar einen Kinderwunsch in der deutschen Bevölkerung gibt, dieser aber oftmals nicht erfüllt werden kann, da die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stehen oder aber, dass die Mütter im Durchschnitt bei der Geburt ihres ersten Kindes immer älter werden. Denn mittlerweile liegt das Alter der Mütter bei 29,8 Jahren. Ebenso machen uns auch Rundfunkberichte darauf aufmerksam, dass die Bevölkerungspyramide immer weniger einer Pyramide, denn einem Tannenbaum ähnelt, da immer weniger Kinder pro Familie geboren werden. Waren es 1980 noch rund zwei bis drei Kinder pro Frau, so hat eine Durchschnittsfamilie heute nur noch etwa 1,46 Kinder. Dass dies auch Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft hat, ist nicht nur an der aktuellen Rentenproblematik erkennbar. Doch wodurch ist die Situation der Familie in der Gesellschaft gekennzeichnet, welchen Status hat sie heutzutage und was wird von Seiten des Staates getan? Weiterhin stellt sich auch die Frage, ob es in anderen Ländern vertretbare oder sogar bessere Konzepte zur Unterstützung von Familien gibt. Dieser Frage nachzugehen soll Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Hierzu wird ein Vergleich der Familienpolitik, der staatlichen finanziellen Unterstützung sowie der Betreuungsmöglichkeiten in Deutschland und Frankreich Hauptteil der Arbeit sein. Zunächst möchte ich jedoch kurz die Rolle und Funktion der Familie in der heutigen Zeit aufzeigen, sowie die verschiedenen Stationen in denen Familie und Gesellschaft besonders aufeinander treffen und welche Probleme sich daraus für die Familie ergeben können. Daraufhin folgen die Darstellungen der Länder Deutschland und Frankreich mit ihren spezifischen Familienkonzepten und abschließend ein Vergleich, welcher die positiven und negativen Seiten aufzeigen soll und auch einen möglichen Ausblick für die Zukunft geben soll.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Familienerziehung, Note: 2,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Familienerziehung, 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Wie es den Familien in der Gesellschaft geht, welche Stellung sie dort haben und welche Probleme sie belasten, wird teilweise schon anhand der Berichte in den Medien deutlich. Seien es nun Zeitungsartikel, die berichten, dass es zwar einen Kinderwunsch in der deutschen Bevölkerung gibt, dieser aber oftmals nicht erfüllt werden kann, da die finanziellen Mittel nicht zur Verfügung stehen oder aber, dass die Mütter im Durchschnitt bei der Geburt ihres ersten Kindes immer älter werden. Denn mittlerweile liegt das Alter der Mütter bei 29,8 Jahren. Ebenso machen uns auch Rundfunkberichte darauf aufmerksam, dass die Bevölkerungspyramide immer weniger einer Pyramide, denn einem Tannenbaum ähnelt, da immer weniger Kinder pro Familie geboren werden. Waren es 1980 noch rund zwei bis drei Kinder pro Frau, so hat eine Durchschnittsfamilie heute nur noch etwa 1,46 Kinder. Dass dies auch Konsequenzen für die gesamte Gesellschaft hat, ist nicht nur an der aktuellen Rentenproblematik erkennbar. Doch wodurch ist die Situation der Familie in der Gesellschaft gekennzeichnet, welchen Status hat sie heutzutage und was wird von Seiten des Staates getan? Weiterhin stellt sich auch die Frage, ob es in anderen Ländern vertretbare oder sogar bessere Konzepte zur Unterstützung von Familien gibt. Dieser Frage nachzugehen soll Aufgabe dieser Hausarbeit sein. Hierzu wird ein Vergleich der Familienpolitik, der staatlichen finanziellen Unterstützung sowie der Betreuungsmöglichkeiten in Deutschland und Frankreich Hauptteil der Arbeit sein. Zunächst möchte ich jedoch kurz die Rolle und Funktion der Familie in der heutigen Zeit aufzeigen, sowie die verschiedenen Stationen in denen Familie und Gesellschaft besonders aufeinander treffen und welche Probleme sich daraus für die Familie ergeben können. Daraufhin folgen die Darstellungen der Länder Deutschland und Frankreich mit ihren spezifischen Familienkonzepten und abschließend ein Vergleich, welcher die positiven und negativen Seiten aufzeigen soll und auch einen möglichen Ausblick für die Zukunft geben soll.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Präimplantationsdiagnostik - Fluch oder Segen? by Janine Keller
Cover of the book Assessment Center. Anforderungen an eine Beobachterkonferenz by Janine Keller
Cover of the book Behavioral Finance - Grundlagen und praktischer Nutzen by Janine Keller
Cover of the book Trainer B-Lizenz: Trainingsplanung by Janine Keller
Cover of the book Die 'Verbrecherfrage': Impulse für die Entwicklung der modernen Psychiatrie by Janine Keller
Cover of the book Entwicklungsstand der sprachlichen Fähigkeiten und der auditiven Gedächtnisleistung 4-jähriger ehemaliger Late Talkers im Vergleich zu einer sprachgesunden Kontrollgruppe by Janine Keller
Cover of the book Pressesprachlicher Wortschatz by Janine Keller
Cover of the book Kants Rechtslehre by Janine Keller
Cover of the book Elements of Parody in David Lodge's 'Nice Work' by Janine Keller
Cover of the book Dowry und Brautpreis vor dem Hintergrund der sozialen Stellung von Frauen in Indien by Janine Keller
Cover of the book Madagaskar - Geschichte, Kultur und Problemlage der Entwicklung by Janine Keller
Cover of the book Prospects for Resource Sharing among Government Libraries in Nairobi by Janine Keller
Cover of the book 'Elternmitwirkung' in der Schule by Janine Keller
Cover of the book Die neue Thesaurierungsbegünstigung für Personenunternehmen nach § 34a EStG im Rahmen der Unternehmensteuerreform 2008 by Janine Keller
Cover of the book Der Behinderungsbegriff aus konstruktivistischer Sicht: Behinderung als eine Kategorie des Beobachters by Janine Keller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy