Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview

Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, History
Cover of the book Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit - Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview by Sandra Triepke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sandra Triepke ISBN: 9783640446353
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sandra Triepke
ISBN: 9783640446353
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Bildungswissenschaft und Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Bildungswissenschaft Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik und ihr Einfluss auf das heutige Bildungswesen SoS 2008 Abgabetermin: 09.07.2008 Sandra Triepke Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit 2.1 Persönliche Reflexion und Bewertung 2.2 Johann Amos Comenius 2.3 Jean-Jacques Rousseau 2.4 Philanthropen 2.5 Johann Heinrich Pestalozzi 2.6 Wilhelm von Humboldt 2.7 Helene Lange 3. Célestin Freinet 3.1 Zur Person: Leben und Werk 3.2 Freinet im Interview 3.3 Persönliche Reflexion und Bewertung 4. Abschlussbetrachtung 5. Literaturverzeichnis 1. Einleitung 'Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe.' (Pestalozzi) Auf sich allein gestellt wächst der Mensch in einer sich stetig verändernden Gesellschaft auf und begegnet auf seinem langen Weg der Bildung immer wieder neuen Lehrern, deren Aufgabe es ist, ihr Wissen und ihre Weisheit weiter zu geben. Eine Aufgabe, die nicht nur viel Verantwortung bedeutet, sondern auch eine gewisse Pflicht gegenüber dem Heranwachsenden. Dieser Pflicht sind sich die Klassiker der Pädagogik bewusst und beginnen Modelle zu entwickeln, um dem heranwachsenden Menschen die Möglichkeit zu geben, sich selbst fortzubilden. [...]Einer der berühmtesten unter den Klassikern ist der französische Aufklärer Jean-Jacques Rousseau, dessen pädagogische Grundsätze und revolutionäre Ideen in der Erziehungswissenschaft Gegenstand zweier Sitzungen sind. Es sind eben solche Gedanken pädagogischer Größen, die uns heute noch beschäftigen und deren Theorien in das deutsche Bildungssystem einfließen, ohne dass es den meisten Menschen überhaupt bewusst ist. [...] Auf der Suche nach Lösungen zur Schulproblematik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befindet sich auch der französische Klassiker Célestin Freinet. Er stellt sich die Aufgabe, den Schulunterricht praxisorientierter zu gestalten und entwickelt neue Techniken zur Förderung von Freiarbeit. Ein fiktives Interview mit Célestin Freinet wird den zweiten Teil der Arbeit füllen und stellt somit ein sehr gutes Exempel für Courage und Engagement in der Schulpädagogik dar. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Geschichte der Päd., Note: 2,0, Pädagogische Hochschule Karlsruhe (Institut für Bildungswissenschaft und Allgemeine Pädagogik), Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik, Sprache: Deutsch, Abstract: Pädagogische Hochschule Karlsruhe Institut für Bildungswissenschaft Veranstaltung: Klassiker der Pädagogik und ihr Einfluss auf das heutige Bildungswesen SoS 2008 Abgabetermin: 09.07.2008 Sandra Triepke Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit Reformpädagoge Célestin Freinet im Interview Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Klassiker der Pädagogik im Visier unserer Zeit 2.1 Persönliche Reflexion und Bewertung 2.2 Johann Amos Comenius 2.3 Jean-Jacques Rousseau 2.4 Philanthropen 2.5 Johann Heinrich Pestalozzi 2.6 Wilhelm von Humboldt 2.7 Helene Lange 3. Célestin Freinet 3.1 Zur Person: Leben und Werk 3.2 Freinet im Interview 3.3 Persönliche Reflexion und Bewertung 4. Abschlussbetrachtung 5. Literaturverzeichnis 1. Einleitung 'Der Mensch muss sich in der Welt selbst forthelfen. Dies ihn zu lehren, ist unsere Aufgabe.' (Pestalozzi) Auf sich allein gestellt wächst der Mensch in einer sich stetig verändernden Gesellschaft auf und begegnet auf seinem langen Weg der Bildung immer wieder neuen Lehrern, deren Aufgabe es ist, ihr Wissen und ihre Weisheit weiter zu geben. Eine Aufgabe, die nicht nur viel Verantwortung bedeutet, sondern auch eine gewisse Pflicht gegenüber dem Heranwachsenden. Dieser Pflicht sind sich die Klassiker der Pädagogik bewusst und beginnen Modelle zu entwickeln, um dem heranwachsenden Menschen die Möglichkeit zu geben, sich selbst fortzubilden. [...]Einer der berühmtesten unter den Klassikern ist der französische Aufklärer Jean-Jacques Rousseau, dessen pädagogische Grundsätze und revolutionäre Ideen in der Erziehungswissenschaft Gegenstand zweier Sitzungen sind. Es sind eben solche Gedanken pädagogischer Größen, die uns heute noch beschäftigen und deren Theorien in das deutsche Bildungssystem einfließen, ohne dass es den meisten Menschen überhaupt bewusst ist. [...] Auf der Suche nach Lösungen zur Schulproblematik in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts befindet sich auch der französische Klassiker Célestin Freinet. Er stellt sich die Aufgabe, den Schulunterricht praxisorientierter zu gestalten und entwickelt neue Techniken zur Förderung von Freiarbeit. Ein fiktives Interview mit Célestin Freinet wird den zweiten Teil der Arbeit füllen und stellt somit ein sehr gutes Exempel für Courage und Engagement in der Schulpädagogik dar. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Alte Ägypten - Pyramiden, Götterkult und Pharaonen by Sandra Triepke
Cover of the book Drucken einer Urkunde für Schulungsteilnehmer (Unterweisung Bürokaufmann / -kauffrau) by Sandra Triepke
Cover of the book Der Projektgedanke im Geschichtsunterricht by Sandra Triepke
Cover of the book Netz- und Hubmanagement im Luftverkehr - Luftverkehr im Wettbewerbspolitischen Umbruch by Sandra Triepke
Cover of the book Die Wallfahrt im Islam by Sandra Triepke
Cover of the book The Truth Hides Behind A Mask: About The Public Interpretation Of War Realities by Sandra Triepke
Cover of the book Was soll mit den Feinden passieren? Hintergründe und Bedeutungsebenen der Wendung 'zuschanden-werden' in den Feindpsalmen by Sandra Triepke
Cover of the book Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) von 2006 als Diskriminierungsschutz im Arbeitsumfeld by Sandra Triepke
Cover of the book Castigliones 'Libro del Cortegiano' Libro III 'La donna di Palazzo' im Kontext der Erziehungsschriften für das weibliche Geschlecht by Sandra Triepke
Cover of the book Die Weinbergparabel und ihre theologische Deutung: Mt 20, 1-15 by Sandra Triepke
Cover of the book Multikulturalismus by Sandra Triepke
Cover of the book Zur Notwendigkeit von Schulsozialarbeit an Hauptschulen by Sandra Triepke
Cover of the book Der Heilige Krieg gegen die zivile Gesellschaft by Sandra Triepke
Cover of the book Im Namen Gottes? Religion und Politik in der islamischen Welt by Sandra Triepke
Cover of the book Freizeit bei erwachsenen Menschen mit geistiger Behinderung. Bedeutung und Möglichkeiten by Sandra Triepke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy