Kinder und Politik- Im Blickwinkel der UN-Kinderrechtskonvention

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Sociology
Cover of the book Kinder und Politik- Im Blickwinkel der UN-Kinderrechtskonvention by Stefanie Meyer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Stefanie Meyer ISBN: 9783638172929
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Stefanie Meyer
ISBN: 9783638172929
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 20, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,8, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (FB Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Kindheit im sozialen Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: . Was versteht man darunter? < Politik für Kinder> oder eher im Sinne < Politik mit Kindern>? ist ein breitgefächertes Gebiet, mit dem sich heute verschiedene Menschen und Organisationen in unterschiedlicher Weise beschäftigen. Es ist nicht immer so gewesen, das Kinder in der Gesellschaft anerkannt und. eine eigene Lobby hatten. Kinder wurden erst ab dem 17. Jahrhundert laut Ariés ( 1975) nicht mehr als , sondern als vollwertige Form des Menschseins anerkannt. In dieser Zeit änderte sich die Einstellung gegenüber Kindern, doch eine rechtliche Absicherung hatten Kinder noch nicht. Es war lediglich der Beginn der Kindheitsforschung. Die internationale Kinderschutzbewegung fühlt sich im (Ellen Key 1902) dazu aufgerufen Kinderrechte über die nationalen Grenzen hinaus durchzusetzen. Ein wichtiger Fortschritt für die Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte war die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Seit diesem Zeitpunkt rücken Kinder politisch gesehen immer mehr in den Vordergrund. Zu erkennen ist das an den verschiedenen politischen Einflussmöglichkeiten die Kinder nutzen können, wie z.B. das Kinder- oder Jugendparlament. Aber auch Kinderrechtsorganisationen setzen sich für die Umsetzung der Kinderrechte gewaltig ein, wie z.B. der Deutsche Kinderschutzbund. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der UN-Kinderrechtskonvention. Sie erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention und zeigt die Umsetzung in Deutschland auf. Dabei bezieht sich diese Arbeit auf Angebote und Organisationen der Politik und der Kinderschutzbewegung.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,8, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (FB Soziologie), Veranstaltung: Seminar: Kindheit im sozialen Wandel, Sprache: Deutsch, Abstract: . Was versteht man darunter? < Politik für Kinder> oder eher im Sinne < Politik mit Kindern>? ist ein breitgefächertes Gebiet, mit dem sich heute verschiedene Menschen und Organisationen in unterschiedlicher Weise beschäftigen. Es ist nicht immer so gewesen, das Kinder in der Gesellschaft anerkannt und. eine eigene Lobby hatten. Kinder wurden erst ab dem 17. Jahrhundert laut Ariés ( 1975) nicht mehr als , sondern als vollwertige Form des Menschseins anerkannt. In dieser Zeit änderte sich die Einstellung gegenüber Kindern, doch eine rechtliche Absicherung hatten Kinder noch nicht. Es war lediglich der Beginn der Kindheitsforschung. Die internationale Kinderschutzbewegung fühlt sich im (Ellen Key 1902) dazu aufgerufen Kinderrechte über die nationalen Grenzen hinaus durchzusetzen. Ein wichtiger Fortschritt für die Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte war die UN-Kinderrechtskonvention von 1989. Seit diesem Zeitpunkt rücken Kinder politisch gesehen immer mehr in den Vordergrund. Zu erkennen ist das an den verschiedenen politischen Einflussmöglichkeiten die Kinder nutzen können, wie z.B. das Kinder- oder Jugendparlament. Aber auch Kinderrechtsorganisationen setzen sich für die Umsetzung der Kinderrechte gewaltig ein, wie z.B. der Deutsche Kinderschutzbund. Diese Arbeit beschäftigt sich mit der Entwicklung und Umsetzung der Kinderrechte. Der Schwerpunkt liegt dabei auf der UN-Kinderrechtskonvention. Sie erläutert den Inhalt der UN-Kinderrechtskonvention und zeigt die Umsetzung in Deutschland auf. Dabei bezieht sich diese Arbeit auf Angebote und Organisationen der Politik und der Kinderschutzbewegung.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die hochschulische Anerkennung nicht-akademischer Kompetenzen in Deutschland by Stefanie Meyer
Cover of the book Panikattacken und Agoraphobie - wenn die Angst zur Krankheit wird by Stefanie Meyer
Cover of the book Lernkonzepte und Lernerfahrungen von Phase III-RehabilitandInnen in verlängerten Rehabilitationsvorbereitungslehrgängen für kaufmännische Berufe by Stefanie Meyer
Cover of the book Applied International Project Management. A Theoretical Analysis and Pragmatic Application of a London Start-up Company by Stefanie Meyer
Cover of the book Das Gottesbild im Wandel der Zeiten by Stefanie Meyer
Cover of the book Conflict resolution in staff coaching by Stefanie Meyer
Cover of the book Die Kalkulation von Kreditpreisen vor dem Hintergrund von Basel III by Stefanie Meyer
Cover of the book Sexualität in den Medien by Stefanie Meyer
Cover of the book Von der Stellenanzeige zur Personaleinstellung. Die Personalauswahl im Krankenhaus by Stefanie Meyer
Cover of the book Die ideologisch-programmatische Modernisierung der Labour Party by Stefanie Meyer
Cover of the book Eltern und Schule als Einflussfaktoren für das typische Berufswahlverhalten von Mädchen bzw. jungen Frauen by Stefanie Meyer
Cover of the book Zwischen Säkularisierung und Wiederkehr des Religiösen by Stefanie Meyer
Cover of the book Sportverletzungen in ausgewählten Budosportarten by Stefanie Meyer
Cover of the book The Different Meanings of Governance by Stefanie Meyer
Cover of the book Category Management in der Warenwirtschaft by Stefanie Meyer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy