Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Leistungsbeurteilung in der Grundschule: Bezugsnormorientierung by Franziska Reichel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Franziska Reichel ISBN: 9783638145619
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Franziska Reichel
ISBN: 9783638145619
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 8, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Pädagogik), Veranstaltung: HS Leistung und Leistungsbeurteilung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation im weiteren Sinne ist ein Oberbegriff für jene Vorgänge oder Zustände, die man als Antrieb, Streben, Wollen, Begehren, Wünschen, Hoffen, als Neigung, Sehnsucht, Affekt, Trieb, Sucht, Drang, Wille und Interesse bezeichnet. Motivation im engeren Sinne ist das stimulierende Phänomen des Willens. Somit ist dieser Motivationsbegriff an das Zustandekommen einer Willensentscheidung gebunden. Motive sind demnach das Bestimmungsprinzip des Wollens. Sie sind 'Beweggründe' und damit jene Voraussetzungen, die den Willen bestimmen und zum Handeln anregen. 'Motivation ist so etwas wie eine milde Form von Besessenheit' (DeCharms, 1979, S. 55). Dies ist eine recht treffende Definition des alltagssprachlichen Verständnisses von Motivation. Der Motivationsbegriff bezieht sich auf eine Größe, die in ihrer Stärke variieren kann, d.h. man kann hoch oder wenig motiviert sein. Es geht darum, dass jemand erstens ein Ziel hat, zweitens sich anstrengt und drittens ablenkungsfrei bei der Sache bleibt. Mit Motivation bezeichnen wir die aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiven Zielzustand. Aufgabe der wissenschaftlichen Motivationspsychologie ist es, verschiedene Komponenten und Teilprozesse in ihrem Zusammenspiel zu beschreiben und zu erfassen, ihre Abhängigkeiten und Beeinflussbarkeiten zu bestimmen und ihre Auswirkungen im Erleben und nachfolgenden Verhalten näher aufzuklären. Für sie ist es charakteristisch, dass sie Verhalten weder allein aus Merkmalen der Person noch allein aus Merkmalen der Situation zu verstehen versucht. Stattdessen wird Verhalten als Resultat der Wechselbeziehung zwischen einer Person und einer bestimmten Situation verstanden. Darauf gehen wir im nächsten Kapitel ein. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,7, Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Lehrstuhl Pädagogik), Veranstaltung: HS Leistung und Leistungsbeurteilung in der Grundschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Motivation im weiteren Sinne ist ein Oberbegriff für jene Vorgänge oder Zustände, die man als Antrieb, Streben, Wollen, Begehren, Wünschen, Hoffen, als Neigung, Sehnsucht, Affekt, Trieb, Sucht, Drang, Wille und Interesse bezeichnet. Motivation im engeren Sinne ist das stimulierende Phänomen des Willens. Somit ist dieser Motivationsbegriff an das Zustandekommen einer Willensentscheidung gebunden. Motive sind demnach das Bestimmungsprinzip des Wollens. Sie sind 'Beweggründe' und damit jene Voraussetzungen, die den Willen bestimmen und zum Handeln anregen. 'Motivation ist so etwas wie eine milde Form von Besessenheit' (DeCharms, 1979, S. 55). Dies ist eine recht treffende Definition des alltagssprachlichen Verständnisses von Motivation. Der Motivationsbegriff bezieht sich auf eine Größe, die in ihrer Stärke variieren kann, d.h. man kann hoch oder wenig motiviert sein. Es geht darum, dass jemand erstens ein Ziel hat, zweitens sich anstrengt und drittens ablenkungsfrei bei der Sache bleibt. Mit Motivation bezeichnen wir die aktivierende Ausrichtung des momentanen Lebensvollzugs auf einen positiven Zielzustand. Aufgabe der wissenschaftlichen Motivationspsychologie ist es, verschiedene Komponenten und Teilprozesse in ihrem Zusammenspiel zu beschreiben und zu erfassen, ihre Abhängigkeiten und Beeinflussbarkeiten zu bestimmen und ihre Auswirkungen im Erleben und nachfolgenden Verhalten näher aufzuklären. Für sie ist es charakteristisch, dass sie Verhalten weder allein aus Merkmalen der Person noch allein aus Merkmalen der Situation zu verstehen versucht. Stattdessen wird Verhalten als Resultat der Wechselbeziehung zwischen einer Person und einer bestimmten Situation verstanden. Darauf gehen wir im nächsten Kapitel ein. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Einfluss des Conservatism im Feltham-Ohlson-Modell by Franziska Reichel
Cover of the book Der urheberrechtliche Unterlassungsanspruch by Franziska Reichel
Cover of the book B2B versus B2C Marketing - Major Differences Along the Supply Chain of Fast Moving Consumer Goods (FMCG) by Franziska Reichel
Cover of the book Augustus Weg zum römischen Kaiser by Franziska Reichel
Cover of the book Clausewitz und die Neuen Kriege - Eskalation, Moderation und die Frage nach Zweck und Ziel by Franziska Reichel
Cover of the book Politisierte Rezeption des Hofjuden Joseph Süß Oppenheimer in der Weimarer Republik by Franziska Reichel
Cover of the book Puritanismus und Genozid. Die Rolle der Religion beim Völkermord an den nordamerikanischen Ureinwohnern im 17. Jahrhundert by Franziska Reichel
Cover of the book Die Lehre vom Heiligen Geist gehört zu den wesentlichen Themen des christlichen Gottesverständnisses by Franziska Reichel
Cover of the book Der kooperative Föderalismus der Bundesrepublik Deutschland und die Politikverflechtungsfalle nach Fritz W. Scharpf by Franziska Reichel
Cover of the book Die Rolle der bürgerlichen Frauen in Deutschland by Franziska Reichel
Cover of the book Die Ganztagsschule als musikpädagogische Herausforderung by Franziska Reichel
Cover of the book Die pädagogische Gedankenwelt J. J. Rousseaus. 'Emile oder über die Erziehung' 1. Buch by Franziska Reichel
Cover of the book Mutismus bei Kindern. Definition, Erscheinungsformen, Ursachen, Diagnostik by Franziska Reichel
Cover of the book Konfliktfeld Offshoring: Interne Standortkonkurrenz multinationaler Unternehmen und die Auswirkungen auf Mitarbeiter by Franziska Reichel
Cover of the book Die Betriebsaufspaltung nach Steuerrecht by Franziska Reichel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy