Vergleichende Fehleranalyse zu Prozentrechenaufgaben in den Jahrgangsstufen 7 und 8

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Teaching Methods
Cover of the book Vergleichende Fehleranalyse zu Prozentrechenaufgaben in den Jahrgangsstufen 7 und 8 by Simone Hedtke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Simone Hedtke ISBN: 9783640187621
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Simone Hedtke
ISBN: 9783640187621
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 15, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,0, Universität Passau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Bereichen des täglichen Lebens findet man Fehler der Menschen vor. So ist es auch in der Mathematik. Ganz gleich in welcher Altersstufe, zu welchem Thema oder bei welchem Lehrer, Fehler werden jederzeit gemacht. Diese Fehler kann man jedoch unterschiedlich einschätzen. Während sie in den ersten Phasen des Lernprozesses noch als 'fruchtbare, lernwirksame Momente' betrachtet werden, die Anlass zu weiteren Erklärungen bieten, werden sie nach der Übungsphase als störend und vom Schüler verursacht angesehen. Nach Beendigung des Lernprozesses, sind sie bei Leistungstests sogar notwendig zur differenzierenden Notengebung. Allgemein kann gesagt werden, dass es zwei unterschiedliche Ansätze gibt, mit Fehlern umzugehen: Der erste ist der sog. 'Defizitansatz'. Hier dominiert der Leistungsgedanke. Die Punkte 'Fordern, Bewerten, Prüfen' stehen im Vordergrund, deshalb werden bei diesem Ansatz Fehler als Mängel angesehen. Hieraus resultiert die Strategie der Vermeidung von Fehlern. Ein anderer hingegen ist der konstruktive Ansatz. Im Gegensatz zum Defizitansatz ist hier der Gedanke des Lernens und Förderns maßgebend. Es wird von Vorerfahrungen und eigenen Denkwegen der Schüler ausgegangen, die sich dann das mathematische Wissen aktiv aneignen und es nach und nach durch Ausdifferenzierung verfeinern. Aus diesem Ansatz geht die Strategie 'der produktiven Auseinandersetzung und des explorativen Umgangs mit Fehlern'1 hervor.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Mathematik - Mathematik als Schulfach, Note: 1,0, Universität Passau, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In allen Bereichen des täglichen Lebens findet man Fehler der Menschen vor. So ist es auch in der Mathematik. Ganz gleich in welcher Altersstufe, zu welchem Thema oder bei welchem Lehrer, Fehler werden jederzeit gemacht. Diese Fehler kann man jedoch unterschiedlich einschätzen. Während sie in den ersten Phasen des Lernprozesses noch als 'fruchtbare, lernwirksame Momente' betrachtet werden, die Anlass zu weiteren Erklärungen bieten, werden sie nach der Übungsphase als störend und vom Schüler verursacht angesehen. Nach Beendigung des Lernprozesses, sind sie bei Leistungstests sogar notwendig zur differenzierenden Notengebung. Allgemein kann gesagt werden, dass es zwei unterschiedliche Ansätze gibt, mit Fehlern umzugehen: Der erste ist der sog. 'Defizitansatz'. Hier dominiert der Leistungsgedanke. Die Punkte 'Fordern, Bewerten, Prüfen' stehen im Vordergrund, deshalb werden bei diesem Ansatz Fehler als Mängel angesehen. Hieraus resultiert die Strategie der Vermeidung von Fehlern. Ein anderer hingegen ist der konstruktive Ansatz. Im Gegensatz zum Defizitansatz ist hier der Gedanke des Lernens und Förderns maßgebend. Es wird von Vorerfahrungen und eigenen Denkwegen der Schüler ausgegangen, die sich dann das mathematische Wissen aktiv aneignen und es nach und nach durch Ausdifferenzierung verfeinern. Aus diesem Ansatz geht die Strategie 'der produktiven Auseinandersetzung und des explorativen Umgangs mit Fehlern'1 hervor.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Handlungsoptionen in der Sozialen Arbeit zur Verbesserung der Lebensumstände geduldeter Frauen in Deutschland by Simone Hedtke
Cover of the book Piagets Theorie der kognitven Entwicklung by Simone Hedtke
Cover of the book Der Nießbrauch an Personen- und Kapitalgesellschaftsanteilen im Gesellschafts- und Steuerrecht by Simone Hedtke
Cover of the book Work-Life-Balance: Sind Berufstätigkeit und private Lebensbedürfnisse von intensivmedizinischen Pflegefachkräften in einer Leasingtätigkeit vereinbar? by Simone Hedtke
Cover of the book Professionalisierung der Fachkräfte in der beruflichen Bildung Benachteiligter by Simone Hedtke
Cover of the book Stimmenhörer in der Krise - Pflegerische Interventionsmöglichkeiten by Simone Hedtke
Cover of the book Il mistero della nascita del linguaggio by Simone Hedtke
Cover of the book Unified Communications zur Effizienzsteigerung von Informations- und Kommunikationssystemen by Simone Hedtke
Cover of the book Die Neuen Kriege nach Herfried Muenkler by Simone Hedtke
Cover of the book Theoretische Grundlagen des Consulting in der Reiseindustrie by Simone Hedtke
Cover of the book Integration in der Reformschule Kassel by Simone Hedtke
Cover of the book Peer-to-Peer - Überblick über Konzepte, Architekturen, Plattformen und aktuelle Entwicklungen by Simone Hedtke
Cover of the book Heinrich Heine - Leben und Werk in Opposition, dargestellt am Beispiel seiner Lyrik by Simone Hedtke
Cover of the book Rechtsfähigkeit der BGB-Gesellschaft by Simone Hedtke
Cover of the book Bedeutung der Unternehmensbewertung im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB und IAS/IFRS by Simone Hedtke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy