Kinder brauchen Erziehung - Rezension

Rezension

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Kinder brauchen Erziehung - Rezension by Florian Rößle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Florian Rößle ISBN: 9783638522717
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Florian Rößle
ISBN: 9783638522717
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 18, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,5, Universität Augsburg, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Destruktives durch eine geglückte, also spannungsfreie, Mutter - Kind Bindung relativ einfach zu verhindern sei. Dieser Position kann sich Ahrbeck nicht anschließen (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 30). Im folgenden Kapitel beschäftigt sich Ahrbeck nun mit neueren Erkenntnissen der Säuglings- und Kleinkindforschung. Hierbei beruft er sich vor allem auf Schriften von Dornes (Dornes, 1996) und fasst deren Aussagen wie folgt zusammen: 'Der Säugling gilt nicht mehr als ein passives Triebwesen, dass in erster Linie hilflos und abhängig ist, sondern von Anfang an als beziehungsfähig und mit einer Vielzahl von Kompetenzen ausgestattet.' (Ahrbeck, 2004, S. 31). Nach einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorgehenswiese der Säuglingsforschung, setzt sich Ahrbeck kritisch mit dieser auseinander. Der für ihn entscheidende Kritikpunkt ist erneut die Ausblendung der Triebe: 'Der kompetente Säugling leidet nicht, ist nicht in sich zerrissen, er funktioniertwie ein kleiner Erwachsener.' (Ahrbeck, 2004, S. 48). Des weiteren missfällt ihm der zunehmende Einfluss der Naturwissenschaften auf primär geistes-und gesellschaftswissenschaftliche Problembereiche (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 49). Anschließend nimmt er sich der 68er Bewegung und der daraus resultierten Erziehungsziele und Methoden an. Deren scheitern will er exemplarisch anhand des aktuellen pädagogischen Umgangs mit Kindern und Jugendlichen in extremen Lebenssituationen zeigen, da sich seiner Meinung nach vor allem in diesem Arbeitsfeld die alten Ideale unreflektiert bis heute gehalten hätten (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 58). Hierzu greift er das Thema der Jugendkriminalität heraus. Hier zeige sich anhand extrem delinquenter Jugendlicher ein zeittypisches Problem: 'Es ist das einer Erwachsenengeneration, die sich ihres eigenen Erziehungsauftrages unsicher geworden ist. Mit 'Erziehungsvergessenheit' lässt es sich grob, aber zutreffend umreißen.' (Ahrbeck, 2004, S. 60). Diese Erziehungsvergessenheit der Eltern fördere delinquentes Verhalten. Aufgrund von Prinzipien wie dem der Freiwilligkeit oder der Ansicht Kinder und Jugendliche seinen Experten ihres Lebens, sei es den entsprechenden sozialpädagogisch tätigen nicht möglich adäquat zu intervenieren und extrem delinquenten Jugendlichen zu helfen (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 65ff). [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Rezension / Literaturbericht aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Pädagogik - Allgemeine Didaktik, Erziehungsziele, Methoden, Note: 2,5, Universität Augsburg, 1 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Destruktives durch eine geglückte, also spannungsfreie, Mutter - Kind Bindung relativ einfach zu verhindern sei. Dieser Position kann sich Ahrbeck nicht anschließen (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 30). Im folgenden Kapitel beschäftigt sich Ahrbeck nun mit neueren Erkenntnissen der Säuglings- und Kleinkindforschung. Hierbei beruft er sich vor allem auf Schriften von Dornes (Dornes, 1996) und fasst deren Aussagen wie folgt zusammen: 'Der Säugling gilt nicht mehr als ein passives Triebwesen, dass in erster Linie hilflos und abhängig ist, sondern von Anfang an als beziehungsfähig und mit einer Vielzahl von Kompetenzen ausgestattet.' (Ahrbeck, 2004, S. 31). Nach einer kurzen Zusammenfassung der Ergebnisse und Vorgehenswiese der Säuglingsforschung, setzt sich Ahrbeck kritisch mit dieser auseinander. Der für ihn entscheidende Kritikpunkt ist erneut die Ausblendung der Triebe: 'Der kompetente Säugling leidet nicht, ist nicht in sich zerrissen, er funktioniertwie ein kleiner Erwachsener.' (Ahrbeck, 2004, S. 48). Des weiteren missfällt ihm der zunehmende Einfluss der Naturwissenschaften auf primär geistes-und gesellschaftswissenschaftliche Problembereiche (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 49). Anschließend nimmt er sich der 68er Bewegung und der daraus resultierten Erziehungsziele und Methoden an. Deren scheitern will er exemplarisch anhand des aktuellen pädagogischen Umgangs mit Kindern und Jugendlichen in extremen Lebenssituationen zeigen, da sich seiner Meinung nach vor allem in diesem Arbeitsfeld die alten Ideale unreflektiert bis heute gehalten hätten (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 58). Hierzu greift er das Thema der Jugendkriminalität heraus. Hier zeige sich anhand extrem delinquenter Jugendlicher ein zeittypisches Problem: 'Es ist das einer Erwachsenengeneration, die sich ihres eigenen Erziehungsauftrages unsicher geworden ist. Mit 'Erziehungsvergessenheit' lässt es sich grob, aber zutreffend umreißen.' (Ahrbeck, 2004, S. 60). Diese Erziehungsvergessenheit der Eltern fördere delinquentes Verhalten. Aufgrund von Prinzipien wie dem der Freiwilligkeit oder der Ansicht Kinder und Jugendliche seinen Experten ihres Lebens, sei es den entsprechenden sozialpädagogisch tätigen nicht möglich adäquat zu intervenieren und extrem delinquenten Jugendlichen zu helfen (vgl. Ahrbeck, 2004, S. 65ff). [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Integrierte Versorgung und die Rolle der Pharmaindustrie by Florian Rößle
Cover of the book Exegese: Jesu Einzug in Jerusalem, Markus 11, 1-11 by Florian Rößle
Cover of the book Wirkungen des relativen Mehrheitswahlsystems im England der 50er und 60er Jahre by Florian Rößle
Cover of the book Diagnose und Förderung deutschsprachlicher Kompetenzen bei Kindern und Jugendlichen mit Migrationshintergrund by Florian Rößle
Cover of the book Die deutsch-britische Flottenrüstung in den Karikaturen des Kladderadatsch by Florian Rößle
Cover of the book Rasputin und seine Zeit by Florian Rößle
Cover of the book Chronische Schmerzen bei Migranten/Innen in der Psychiatrie by Florian Rößle
Cover of the book Agrarverfassung und Agrarreform in Äthiopien - ein kurzer Überblick by Florian Rößle
Cover of the book Burn Out bei Führungskräften by Florian Rößle
Cover of the book Höhere Schulbildung im 19. Jahrhundert by Florian Rößle
Cover of the book Fehleranalyse im Rechtschreibunterricht: Ein Diagnoseinstrument für den Erwerbsstand? by Florian Rößle
Cover of the book Entwicklung und Diskussion des Supply Chain Controlling by Florian Rößle
Cover of the book Critical review of the relationship between Assistive Technology and Embodiment by Florian Rößle
Cover of the book Glaube und Sakrament - Wie wirken Sakramente? by Florian Rößle
Cover of the book Integrationsprojekte. Eine Arbeitsalternative und Integrationschance für Menschen mit einer Behinderung by Florian Rößle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy