Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung

Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung

Nonfiction, Religion & Spirituality, Theology
Cover of the book Musik und Religion. Konkretionen zum Verhältnis von ästhetischer und religiöser Erfahrung by Berit Stehr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Berit Stehr ISBN: 9783640942909
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Berit Stehr
ISBN: 9783640942909
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 24, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik und Religion sind bereits seit Urzeiten Bestandteile menschlicher Kulturen. Sie stehen in vielerlei Beziehungen zueinander, die weit über das Orgelspiel und den Gemeindegesang in der Kirche hinausgehen. In der durchästhetisierten (post-)modernen Welt hat die Musik als ein Teilgebiet ästhetischer Wirklichkeitsgestaltung eine gesellschaftliche Leitfunktion inne, während die tradierte Religion offenkundig an Bedeutung verliert. In den vergangenen Jahren begann sich vorrangig die theologische Forschung dem Verhältnis von Religion und Musik zuzuwenden, dabei meist mit dem Blick auf die praktische Funktion der (Pop-)Musik für Religionspädagogik und Liturgie. In den Religionswissenschaften hingegen blieb die Komplexität des Themas bis auf wenige Publikationen weitgehend unbeachtet. Zwar gibt es zahlreiche Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Religion und Musik in modernen Gesellschaften, diese gehen in der Regel jedoch kaum über das Phänomen der Rockund Popmusik mit ihrem Starkult hinaus. Hauptsächlich die Psychologie und die Neurowissenschaft sind es, die die Auswirkungen der Musik auf den Menschen umfassend erforschen und ihren Blick dabei auch auf die musikalische als eine außergewöhnliche, transzendente oder gar religiöse Art der Erfahrung richten. Dieser Mangel an religionswissenschaftlichen Studien legt es nahe, die komplexen Verhältnisse der beiden Phänomene Musik und Religion unter Einbeziehung der Forschungsergebnisse anderer Disziplinen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Beziehungen systematisch darzustellen, dabei kann es jedoch nicht ihr Anspruch sein, diese Verhältnisse in ihrer Gesamtheit zu analysieren, da dies den Rahmen übersteigen würde. Auf eine ausführliche Darstellung religiöser Themen und Gehalte in der Musikgeschichte wird somit verzichtet. Die Arbeit beleuchtet vielmehr die Funktion der Musik in den unterschiedlichen Religionen aus historischer Perspektive und erörtert, wie musikalische Klänge es vermögen, intensive Erfahrungen in den Menschen auszulösen, die sich bis ins Transzendente steigern können. Dies bedarf im Vorfeld einer Klärung der Frage, was sich heutzutage unter dem Begriff 'Religion' verstehen lässt und welche Funktionen der Religion in der modernen Gesellschaft zukommen.[...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Theologie - Sonstiges, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Musik und Religion sind bereits seit Urzeiten Bestandteile menschlicher Kulturen. Sie stehen in vielerlei Beziehungen zueinander, die weit über das Orgelspiel und den Gemeindegesang in der Kirche hinausgehen. In der durchästhetisierten (post-)modernen Welt hat die Musik als ein Teilgebiet ästhetischer Wirklichkeitsgestaltung eine gesellschaftliche Leitfunktion inne, während die tradierte Religion offenkundig an Bedeutung verliert. In den vergangenen Jahren begann sich vorrangig die theologische Forschung dem Verhältnis von Religion und Musik zuzuwenden, dabei meist mit dem Blick auf die praktische Funktion der (Pop-)Musik für Religionspädagogik und Liturgie. In den Religionswissenschaften hingegen blieb die Komplexität des Themas bis auf wenige Publikationen weitgehend unbeachtet. Zwar gibt es zahlreiche Untersuchungen zu den Beziehungen zwischen Religion und Musik in modernen Gesellschaften, diese gehen in der Regel jedoch kaum über das Phänomen der Rockund Popmusik mit ihrem Starkult hinaus. Hauptsächlich die Psychologie und die Neurowissenschaft sind es, die die Auswirkungen der Musik auf den Menschen umfassend erforschen und ihren Blick dabei auch auf die musikalische als eine außergewöhnliche, transzendente oder gar religiöse Art der Erfahrung richten. Dieser Mangel an religionswissenschaftlichen Studien legt es nahe, die komplexen Verhältnisse der beiden Phänomene Musik und Religion unter Einbeziehung der Forschungsergebnisse anderer Disziplinen zu untersuchen. Die vorliegende Arbeit unternimmt den Versuch, diese Beziehungen systematisch darzustellen, dabei kann es jedoch nicht ihr Anspruch sein, diese Verhältnisse in ihrer Gesamtheit zu analysieren, da dies den Rahmen übersteigen würde. Auf eine ausführliche Darstellung religiöser Themen und Gehalte in der Musikgeschichte wird somit verzichtet. Die Arbeit beleuchtet vielmehr die Funktion der Musik in den unterschiedlichen Religionen aus historischer Perspektive und erörtert, wie musikalische Klänge es vermögen, intensive Erfahrungen in den Menschen auszulösen, die sich bis ins Transzendente steigern können. Dies bedarf im Vorfeld einer Klärung der Frage, was sich heutzutage unter dem Begriff 'Religion' verstehen lässt und welche Funktionen der Religion in der modernen Gesellschaft zukommen.[...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Aufbau eines Prototypen für ein Gesundheitsportal unter Berücksichtigung von Web Usability Aspekten by Berit Stehr
Cover of the book Biblical Commentaries and Glosses and Their Effect upon the Black Slave, Blacks in America and African Americans by Berit Stehr
Cover of the book Methods of Characterisation in Woolf's 'Mrs. Dalloway' by Berit Stehr
Cover of the book Politikverdrossenheit und Wahlbeteiligung by Berit Stehr
Cover of the book Heilpädagogische Arbeit mit einer Kleingruppe im Regelkindergarten by Berit Stehr
Cover of the book Die Grenzen der Chancengleichheit nach Bourdieu by Berit Stehr
Cover of the book Atreus - Polytropos: Eine Untersuchung der Figur des Atreus auf seine priesterlichen, mörderischen und hellseherischen Fähigkeiten in Versen 642 bis 760 des Senecas Thyestes by Berit Stehr
Cover of the book Hannibals Kriegsstrategien by Berit Stehr
Cover of the book Das Kastensystem im Hinduismus by Berit Stehr
Cover of the book Die funktionale Kategorie IP in der spanischen Kindersprache: Vollständige Kompetenz oder Strukturentwicklung ? by Berit Stehr
Cover of the book Der Missbrauch von Runen im Dritten Reich by Berit Stehr
Cover of the book Auswirkungen des therapeutischen Kletterns auf die sensorische Integration by Berit Stehr
Cover of the book 'Die alternde Gesellschaft' - Chancen und Herausforderungen by Berit Stehr
Cover of the book Der Andere, das ist die Hölle by Berit Stehr
Cover of the book Das Alexandrinische Schisma - Ursachen, Verlauf, Ausgleich by Berit Stehr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy