Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells

BildungswissenschaftlerIn im Bereich der institutionalisierten Beratung

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Teaching, Computers & Technology
Cover of the book Beispielhafte Anwendung des 4CID-Modells by Birgit Fraszczak, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Birgit Fraszczak ISBN: 9783638059596
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Birgit Fraszczak
ISBN: 9783638059596
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Bildungslandschaft gewinnen lebenslanges Lernen und entsprechende Angebote dafür immer mehr an Bedeutung. Lebenswege verlaufen indivdueller als noch vor Jahrzehnten. Der einzelne hat in Bildungs- und Berufsfragen mehr Entscheidungsmöglichkeiten, unterliegt aber auch dem Druck, sich ständig neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen zu müssen. Damit verbunden ist das Risiko von Orientierungslosigkeit und Versagensängsten. Mit dieser Enwicklung erhält kompetente Beratung im Bildungssektor einen immer höheren Stellenwert und das Tätigkeitsfeld von Beratungskräften wird entsprechend zunehmend komplexer. In dieser Ausarbeitung soll gezeigt werden, wie das von van Merriënboer entwickelte 4CID-Modell zur Ausbildung von Beratungskräften herangezogen werden kann. Das Modell ermöglicht auf Grundlage von Instruktionsdesign-Theorien und Theorien des komplexen Lernens den systematischen Entwurf von authentischen, also realitätsnahen Lernumgebungen. Unterstellt wird dabei, dass authentische Lernaufgaben das Erlernen von komplexen Fähigkeiten und das Erlangen von Handlungswissen sowie den Transfer des erlangten Wissens in die Praxis begünstigen. Der Name '4CID-Modell' ('four-component instructional design') ergibt sich aus den in Wechselbeziehung stehenden vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Parttask-Practice. Die Entwicklung von Blueprints vollzieht sich in 10 Schritten (Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2006). In Kapitel 2 wird eine Auswahl dieser Schritte angewendet und erläutert. Kapitel 3 widmet sich weitergehenden theoretischen Überlegungen zu dem Modell. Abschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit in Kapitel 4. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,3, FernUniversität Hagen, Veranstaltung: Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik, 9 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In der heutigen Bildungslandschaft gewinnen lebenslanges Lernen und entsprechende Angebote dafür immer mehr an Bedeutung. Lebenswege verlaufen indivdueller als noch vor Jahrzehnten. Der einzelne hat in Bildungs- und Berufsfragen mehr Entscheidungsmöglichkeiten, unterliegt aber auch dem Druck, sich ständig neuen Anforderungen des Arbeitsmarktes anpassen zu müssen. Damit verbunden ist das Risiko von Orientierungslosigkeit und Versagensängsten. Mit dieser Enwicklung erhält kompetente Beratung im Bildungssektor einen immer höheren Stellenwert und das Tätigkeitsfeld von Beratungskräften wird entsprechend zunehmend komplexer. In dieser Ausarbeitung soll gezeigt werden, wie das von van Merriënboer entwickelte 4CID-Modell zur Ausbildung von Beratungskräften herangezogen werden kann. Das Modell ermöglicht auf Grundlage von Instruktionsdesign-Theorien und Theorien des komplexen Lernens den systematischen Entwurf von authentischen, also realitätsnahen Lernumgebungen. Unterstellt wird dabei, dass authentische Lernaufgaben das Erlernen von komplexen Fähigkeiten und das Erlangen von Handlungswissen sowie den Transfer des erlangten Wissens in die Praxis begünstigen. Der Name '4CID-Modell' ('four-component instructional design') ergibt sich aus den in Wechselbeziehung stehenden vier Komponenten Lernaufgaben, unterstützende Informationen, Just-in-time Informationen und Parttask-Practice. Die Entwicklung von Blueprints vollzieht sich in 10 Schritten (Bastiaens, Deimann, Schrader, Orth, 2006). In Kapitel 2 wird eine Auswahl dieser Schritte angewendet und erläutert. Kapitel 3 widmet sich weitergehenden theoretischen Überlegungen zu dem Modell. Abschließend folgt ein zusammenfassendes Fazit in Kapitel 4. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die wandelnde Bedeutung der Jahreszeiten in Eino Leinos Lyrik by Birgit Fraszczak
Cover of the book Das Szenische Spiel als theaterpädagogische Chance für den Literaturunterricht by Birgit Fraszczak
Cover of the book Das Hamburger Modell by Birgit Fraszczak
Cover of the book Anwendbarkeit von Apps für eine effizientere Zusammenarbeit im Unternehmen am Beispiel von CAD-Anwendungen by Birgit Fraszczak
Cover of the book Kultur und Entwicklung - Modernisierungstheorien im Wandel der Zeit by Birgit Fraszczak
Cover of the book Sacajawea. Die indianische Volksheldin by Birgit Fraszczak
Cover of the book Controlling von Kundenbeziehungen. Instrumente und ihre Nutzung in Unternehmen by Birgit Fraszczak
Cover of the book Rezension zu Brigitte Hamann: Elisabeth. Kaiserin wider Willen by Birgit Fraszczak
Cover of the book Die globale Verteilung des Internet und die Schwierigkeiten der Verbreitung in Afrika by Birgit Fraszczak
Cover of the book Internationalisierung von F&E. Eine Literaturanalyse im internationalen wissenschaftlichen Diskurs. Stand: 2005 by Birgit Fraszczak
Cover of the book Betrugsrelevanter Irrtum beim Abrechnungsvorgang by Birgit Fraszczak
Cover of the book The economic impact of FinTech companies on the traditional banking sector and possible future scenarios by Birgit Fraszczak
Cover of the book Identische Begriffe für das Gleiche? Sind Männlichkeiten gemachte, moderne Erscheinungen oder sind sie eine Entwicklung der Zeit? by Birgit Fraszczak
Cover of the book Analyse automatisch generierter Ähnlichkeitsstrukturen einschließlich einer Untersuchung der Navigation verschiedener Benutzer in dem erzeugten Gefüge by Birgit Fraszczak
Cover of the book Veränderungen im Vokalismus - Eine diachrone graphematische Analyse des Briefes 'Ursachen des Dolmetschens' von Martin Luther (1536) by Birgit Fraszczak
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy