Keramik der Trichterbecherkultur

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Archaeology
Cover of the book Keramik der Trichterbecherkultur by Christian E. Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian E. Schulz ISBN: 9783638135450
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian E. Schulz
ISBN: 9783638135450
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 26, 2002
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Archäologie, Note: gut (+), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: Prospektion und archäologische Landesforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Untersuchung von Megalitharchitektur und der damit zusammenhängenden Keramik der TBK in den Niederlanden und in Nordwest-deutschland, der sogenannten Westgruppe, läßt sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die angewandten Methoden sowie die Ergebnisse, zu denen die jeweiligen Ausgräber bzw. Auswerter gelangten, waren recht unterschiedlich. So wurde noch bis ins beginnende 18. Jahrhundert von einigen Gelehrten ernsthaft der Standpunkt vertreten, die sogenannten ,,Hünengräber' seien von Riesen errichtet worden. Klarheit in diesen Punkt verschaffte erst die Untersuchung von Knochenfunden durch einen Arzt, der feststellte, daß es sich hierbei mitnichten um die Überreste von Riesen, sondern vielmehr um die normalproportionierter Menschen handelte. Auch die Technik und Dokumentation der Ausgrabungen war mehr als dürftig. Andererseits gibt es bei den Publikationen der Altgrabungen auch Ausnahmen, bei denen sich die Autoren die Mühe machten, Zeichnungen der Keramik, Überblicke über deren Verbreitung sowie Datierungsversuche beizufügen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Archäologie, Note: gut (+), Westfälische Wilhelms-Universität Münster (Seminar für Ur- und Frühgeschichte), Veranstaltung: Prospektion und archäologische Landesforschung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die wissenschaftliche Untersuchung von Megalitharchitektur und der damit zusammenhängenden Keramik der TBK in den Niederlanden und in Nordwest-deutschland, der sogenannten Westgruppe, läßt sich bis in das 16. Jahrhundert zurückverfolgen. Die angewandten Methoden sowie die Ergebnisse, zu denen die jeweiligen Ausgräber bzw. Auswerter gelangten, waren recht unterschiedlich. So wurde noch bis ins beginnende 18. Jahrhundert von einigen Gelehrten ernsthaft der Standpunkt vertreten, die sogenannten ,,Hünengräber' seien von Riesen errichtet worden. Klarheit in diesen Punkt verschaffte erst die Untersuchung von Knochenfunden durch einen Arzt, der feststellte, daß es sich hierbei mitnichten um die Überreste von Riesen, sondern vielmehr um die normalproportionierter Menschen handelte. Auch die Technik und Dokumentation der Ausgrabungen war mehr als dürftig. Andererseits gibt es bei den Publikationen der Altgrabungen auch Ausnahmen, bei denen sich die Autoren die Mühe machten, Zeichnungen der Keramik, Überblicke über deren Verbreitung sowie Datierungsversuche beizufügen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Profilierung von Verbundgruppen durch Vertriebslinienpolitik (mit Fallstudie) by Christian E. Schulz
Cover of the book Der Sozialstaat in Bastiats Gerechtigkeitsperspektive by Christian E. Schulz
Cover of the book Aufgaben des Change Managements im Prozess des Unternehmungswandels by Christian E. Schulz
Cover of the book Lichtenberg als Leser by Christian E. Schulz
Cover of the book Die 'Philippischen Reden' und ihre Folgen: die Verkuppelung der Triumvirn by Christian E. Schulz
Cover of the book Kann der Regenwurm sehen? (Sachunterricht, 1./2. Klasse) by Christian E. Schulz
Cover of the book Gefahren von Computerspielen: Persistente und andere Onlinespiele by Christian E. Schulz
Cover of the book Wissensvermittlung durch Massenkommunikation by Christian E. Schulz
Cover of the book Beleg zu den Schulpraktischen Studien im Fach Sport an einem Gymnasium in Jena by Christian E. Schulz
Cover of the book The Self Organizing Financial Stability Map (SOFSM) by Christian E. Schulz
Cover of the book Cultural Studies: Macht-Kultur-Identität by Christian E. Schulz
Cover of the book Unterrichtsstunde: Das Leben von Kindern in Japan by Christian E. Schulz
Cover of the book Lara Croft in Tomb Raider - Eine weibliche Ikone aus der Sicht der feministischen Medientheorie by Christian E. Schulz
Cover of the book Die kunstgeschichtlichen Bezüge in den Inszenierungen von John Galliano by Christian E. Schulz
Cover of the book Methoden zum Umgang mit fehlenden Werten in der Analyse von kategorialen Daten by Christian E. Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy