Karl der Große. Die Kaiserkrönung des Jahres 800

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Karl der Große. Die Kaiserkrönung des Jahres 800 by Christian Pötsch, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Pötsch ISBN: 9783640348381
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Pötsch
ISBN: 9783640348381
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 16, 2009
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Übung: 'Leben und Nachleben Kaiser Karls des Großen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kaiserkrönung Karls des Großen durch Papst Leo III. am Weihnachtstag im Jahre 800 gilt als ein epochemachendes Ereignis in der europäischen Geschichte. Vielfach wird der Weihnachtstag des Jahres 800 als das Mittelalter endgültig einleitende Datum angesehen. Warum dies so ist, wie es zur Krönung Karls des Großen zum Kaiser kam, wie die Kaiserkrönung ablief, und vor allem welche Folgen sie nach sich zog, werde ich versuchen im vorliegenden Essay darzulegen. Mein Hauptaugenmerk wird dabei auf den weitreichenden Folgen der Kaiserkrönung liegen, da dieselbige meiner Meinung nach nicht nur ein epochemachendes Ereignis an sich war, sondern auch die Ursache für viele spätere historische Geschehnisse. Nichtsdestotrotz werde ich natürlich auch auf die Vorgeschichte der Kaiserkrönung in Kapitel zwei, sowie auf die Kaiserkrönung selbst in Kapitel drei eingehen. In Kapitel zwei werde ich versuchen die Umstände zu erläutern, die zur Absetzung Papst Leos II. führten, und damit sein Hilfegesuch an Karl den Großen auslösten, was wiederum zum Zusammentreffen in Paderborn führen sollte. Im dritten Kapitel werde ich direkt die Kaiserkrönung in Rom unter Zuhilfenahme zeitgenössischer Berichte beschreiben. Im vierten Kapitel schließlich werde ich versuchen, die weitreichenden Folgen der Kaiserkrönung Karls des Großen auf die weitere europäische Geschichte zu analysieren und in meiner Zusammenfassung werde ich noch einmal die behandelten Geschehnisse versuchen zu deuten.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - 1848, Kaiserreich, Imperialismus, Note: 2,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, Veranstaltung: Übung: 'Leben und Nachleben Kaiser Karls des Großen', Sprache: Deutsch, Abstract: Die Kaiserkrönung Karls des Großen durch Papst Leo III. am Weihnachtstag im Jahre 800 gilt als ein epochemachendes Ereignis in der europäischen Geschichte. Vielfach wird der Weihnachtstag des Jahres 800 als das Mittelalter endgültig einleitende Datum angesehen. Warum dies so ist, wie es zur Krönung Karls des Großen zum Kaiser kam, wie die Kaiserkrönung ablief, und vor allem welche Folgen sie nach sich zog, werde ich versuchen im vorliegenden Essay darzulegen. Mein Hauptaugenmerk wird dabei auf den weitreichenden Folgen der Kaiserkrönung liegen, da dieselbige meiner Meinung nach nicht nur ein epochemachendes Ereignis an sich war, sondern auch die Ursache für viele spätere historische Geschehnisse. Nichtsdestotrotz werde ich natürlich auch auf die Vorgeschichte der Kaiserkrönung in Kapitel zwei, sowie auf die Kaiserkrönung selbst in Kapitel drei eingehen. In Kapitel zwei werde ich versuchen die Umstände zu erläutern, die zur Absetzung Papst Leos II. führten, und damit sein Hilfegesuch an Karl den Großen auslösten, was wiederum zum Zusammentreffen in Paderborn führen sollte. Im dritten Kapitel werde ich direkt die Kaiserkrönung in Rom unter Zuhilfenahme zeitgenössischer Berichte beschreiben. Im vierten Kapitel schließlich werde ich versuchen, die weitreichenden Folgen der Kaiserkrönung Karls des Großen auf die weitere europäische Geschichte zu analysieren und in meiner Zusammenfassung werde ich noch einmal die behandelten Geschehnisse versuchen zu deuten.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Georg von Ehingen: 'Reisen nach der Ritterschaft'. Spielten 'Reiseberichte' eine besondere Rolle bei der Entstehung der neuhochdeutschen Schriftsprache? by Christian Pötsch
Cover of the book 'Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen'. Zu den Gedichten 1,3 von Properz und 'Der Besuch' von Goethe by Christian Pötsch
Cover of the book Vergaberecht. Berücksichtigung sozialer und ökologischer Zwecke by Christian Pötsch
Cover of the book Die Renminbi Öffnung und neue Möglichkeiten der Absicherung im Außenhandel mit China by Christian Pötsch
Cover of the book Aufwachsen in der BRD - Eine qualitative Fallstudie über einen Aussiedlerjugendlichen by Christian Pötsch
Cover of the book Die European Security Strategy by Christian Pötsch
Cover of the book Impact of the Dodd-Frank Wall Street Reform and Consumer Protection on Bank of America by Christian Pötsch
Cover of the book Vermögensmanagement von Stiftungen in Deutschland by Christian Pötsch
Cover of the book Kultur und Identität in Kate Chopins 'The Awakening' by Christian Pötsch
Cover of the book Reflexionen zum Begriff 'Geist' by Christian Pötsch
Cover of the book Vergleich der germanistischen und der soziologischen Sicht über Außenseiter anhand ausgewählter Literaturbeispiele by Christian Pötsch
Cover of the book Die Illusion von Freiheit - Russlands Rückzug von der Demokratie by Christian Pötsch
Cover of the book Der Strukturwandel der Arbeit - Technisierung, Tertiarisierung, Qualifikation by Christian Pötsch
Cover of the book Die belles infidèles - Funktion, Form und Entwicklung dieser Übersetzungsmethode by Christian Pötsch
Cover of the book Kaiser Augustus - Die Neuordnung des Jahres 27 v. Ch. by Christian Pötsch
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy