Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen?

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Educational Psychology
Cover of the book Kann man mit Hilfe der symbolischen Interaktion soziale Ordnung herstellen? by Daniel Zäck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Daniel Zäck ISBN: 9783640897919
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Daniel Zäck
ISBN: 9783640897919
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 20, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Erziehungswissenschaft insbesondere systematische Pädagogik), Veranstaltung: Seminar - Erziehung als Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wahre Ordnung, hüte sie. Sie erspart dir Zeit und Mühe.' Dieses Zitat soll dazu ermahnen, vorgegebene Richtlinien zu befolgen und Dinge zu sortieren. Als Begründung wird das Gewinnen von Zeit und das Ersparen von Anstrengungen angeführt. Eltern, als auch Lehrer wollen Kinder bzw. Schüler dahingehend erziehen, dass sie ein vorgegebenes Verständnis von Ordnung akzeptieren und anhand von Richtlinien ihr Leben gestalten. So hat ein Kinderzimmer aufgeräumt zu sein, eine Schulklasse eine Sitzordnung und der Aufbau eines Aufsatzes eine vorgeschriebene Ordnung zu haben. Ein Kind wird sehr früh mit dem Begriff der Ordnung konfrontiert und soll lernen Ordnungen zu akzeptieren. Doch ist damit wirklich nur die Fähigkeit gemeint Dinge sortieren zu können, sie in eine Reihenfolge zu bringen oder ihnen eine Rangordnung zu geben oder beschreibt der Begriff Ordnung vielmehr, wie das Zusammenleben mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen funktioniert? Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der sozialen Ordnung und wie diese hergestellt werden kann. Es soll die These verfolgt werden, dass soziale Ordnungen durch Interaktionen zwischen Menschen entstehen. Als Interaktionsraum wird dabei Schule und Unterricht genauer betrachtet. Ausgehend von der Theorie des deutschen Erziehungswissenschaftler Alfred Treml, Unterricht sei simulierte Evolution , soll geklärt werden, inwiefern Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern auf die Herstellung von sozialen Ordnungen einwirken. Dabei wird der Ansatz des symbolischen Interaktionismus nach Blumer zugrundegelegt und die Frage gestellt, ob soziale Ordnung in der Schule interaktiv hergestellt werden kann. Dies soll anhand der Forschungsarbeit mit dem Namen learning lessons des amerikanischen Soziologen Hugh Mehan geprüft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Schulpädagogik, Note: 1,0, Helmut-Schmidt-Universität - Universität der Bundeswehr Hamburg (Professur für Erziehungswissenschaft insbesondere systematische Pädagogik), Veranstaltung: Seminar - Erziehung als Beziehung, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wahre Ordnung, hüte sie. Sie erspart dir Zeit und Mühe.' Dieses Zitat soll dazu ermahnen, vorgegebene Richtlinien zu befolgen und Dinge zu sortieren. Als Begründung wird das Gewinnen von Zeit und das Ersparen von Anstrengungen angeführt. Eltern, als auch Lehrer wollen Kinder bzw. Schüler dahingehend erziehen, dass sie ein vorgegebenes Verständnis von Ordnung akzeptieren und anhand von Richtlinien ihr Leben gestalten. So hat ein Kinderzimmer aufgeräumt zu sein, eine Schulklasse eine Sitzordnung und der Aufbau eines Aufsatzes eine vorgeschriebene Ordnung zu haben. Ein Kind wird sehr früh mit dem Begriff der Ordnung konfrontiert und soll lernen Ordnungen zu akzeptieren. Doch ist damit wirklich nur die Fähigkeit gemeint Dinge sortieren zu können, sie in eine Reihenfolge zu bringen oder ihnen eine Rangordnung zu geben oder beschreibt der Begriff Ordnung vielmehr, wie das Zusammenleben mit unserer Umwelt und unseren Mitmenschen funktioniert? Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit dem Begriff der sozialen Ordnung und wie diese hergestellt werden kann. Es soll die These verfolgt werden, dass soziale Ordnungen durch Interaktionen zwischen Menschen entstehen. Als Interaktionsraum wird dabei Schule und Unterricht genauer betrachtet. Ausgehend von der Theorie des deutschen Erziehungswissenschaftler Alfred Treml, Unterricht sei simulierte Evolution , soll geklärt werden, inwiefern Interaktionen zwischen Lehrern und Schülern auf die Herstellung von sozialen Ordnungen einwirken. Dabei wird der Ansatz des symbolischen Interaktionismus nach Blumer zugrundegelegt und die Frage gestellt, ob soziale Ordnung in der Schule interaktiv hergestellt werden kann. Dies soll anhand der Forschungsarbeit mit dem Namen learning lessons des amerikanischen Soziologen Hugh Mehan geprüft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Aggressives Verhalten als externalisierende Problemverarbeitung männlicher Jugendlicher by Daniel Zäck
Cover of the book Stress reduction through joy of life. The salutogenesis model by Aaron Antonovsky by Daniel Zäck
Cover of the book Die soziolinguistische Untersuchung der Sprach- kommunikation und Zweisprachigkeit in der ehemaligen Sowjetunion: Der Fall von Weißrussland. by Daniel Zäck
Cover of the book Fünf Wege zu Gott - Eine Untersuchung der Gottesbeweise bei Thomas von Aquin by Daniel Zäck
Cover of the book Der geborene Athlet - genetische Voraussetzungen für Ausdauer und Schnelligkeit by Daniel Zäck
Cover of the book Der klassische Bildungsbegriff by Daniel Zäck
Cover of the book Der Begriff 'aktivierende Pflege' in der ambulanten und stationären Altenhilfe by Daniel Zäck
Cover of the book Adolf Hitler - eine religiöse Figur? by Daniel Zäck
Cover of the book Europäische Stadt und Hochhaus: Geschichte, Standorte, Pläne und Kontroversen - dargestellt am Beispiel der Städte Frankfurt am Main und München by Daniel Zäck
Cover of the book Die Auswirkungen des Neuen UWG auf die Medien by Daniel Zäck
Cover of the book Konzeption einer bewegungsorientierten Lehrveranstaltung im Kindergarten by Daniel Zäck
Cover of the book 'Hier dürfen Sie schweigen ...' - Zur Ästhetik des Schweigens im Werk Reiner Kunzes by Daniel Zäck
Cover of the book Marktkonforme Angebotsstrategien für Unternehmen im Betreuten Wohnen by Daniel Zäck
Cover of the book Die Relevanz der Ellipse in der alltäglichen Kommunikationspraxis by Daniel Zäck
Cover of the book Ein Ausflug in die Geschichte der Hochsprungtechniken - Vom Hocksprung zum Flop by Daniel Zäck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy