Kämpfender Wissenschaftler - Zur Rolle des späteren Bundesvertriebenenministers Theodor Oberländer in Weimarer Republik und NS-Staat

Zur Rolle des späteren Bundesvertriebenenministers Theodor Oberländer in Weimarer Republik und NS-Staat

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Kämpfender Wissenschaftler - Zur Rolle des späteren Bundesvertriebenenministers Theodor Oberländer in Weimarer Republik und NS-Staat by Andreas Braune, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Andreas Braune ISBN: 9783638500388
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Andreas Braune
ISBN: 9783638500388
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Erschließung, Unterwerfung, Ambivalenz: Deutsche Aneignung des Ostens im 20. Jahrhundert, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensweg Theodor Oberländers gehört zweifelsohne zu den umstrittensten deutschen Biografien des zwanzigsten Jahrhunderts. Nennt man es das 'kurze' (1914-1989), so war der 1905 in Meiningen geborene Professor, Ostforschungsfunktionär, Wehrmachtsoffizier, Vertriebenenpolitiker und geschasste Bonner Minister des Jahres 1960 ein ständiger Begleiter dieser bewegten Jahre. Doch wie kann man aus einer geschichtswissenschaftlichen Sicht einer solch umstrittenen Person eine ausgewogene Beurteilung zuteil werden lassen? Diese Frage soll im Zentrum der hier vorgelegten Hausarbeit stehen, doch wird sie wohl kaum zu einer umfassenden Beantwortung gebracht werden können. Denn zahllose Faktoren schränken das Herangehen an diese Frage von vornherein ein. Zunächst einmal fällt die enorme Subjektivität jeglicher bisherigen Befassung mit Oberländer auf. Einer derart vielgestaltigen Person wurde wohl bisher noch kein objektives Urteil zuteil, denn stets wurde polemisiert, politisiert und instrumentalisiert. Auf dem Höhepunkt des Falls Oberländer zwischen 1959 und 1961 stehen auf der einen Seite des Eisernen Vorhangs das vom Ausschuss für deutsche Einheit herausgegebene Braunbuch Oberländer und auf der anderen Seite die Replik Kurt Ziesels: Der rote Rufmord. Diese zweiseitigen Darstellungen setzten sich zu Lebzeiten Oberländers (also bis 1998) ständig fort, schon allein deshalb, weil Oberländer seine eigenen Vorstellungen von seinem Leben und dessen Bedeutung hatte und jeder 'Zuwiderhandlung' mit juristischen Mitteln entgegentrat. Daneben dienten seine Denkschriften aus den Jahren 1942 und 1943 noch in den 80er Jahren geschichtsrevisionistischen Historikern und unterfütterten den Mythos der sauberen Wehrmacht. All dies hat zur Folge, dass man unentwegt mit Argumentationen konfrontiert wird, denen man eine bestimmte Intentionalität unterstellen muss und die deshalb Einzelheiten und bestimmte Fakten aus dem Zusammenhang reißen. Dies wäre an und für sich noch nicht so schlimm, doch scheinen sich diese Verwerfungen zum Teil in der neueren historischen Forschung, freilich in abgeschwächter Form, fortzusetzen.4 Götz Alys Arbeiten5 scheinen hier einen zu leichtfertigen Blick auf die Prozessunterlagen des Ost-Berliner Gerichtsverfahrens von 1960 zu legen und ihn allzu schnell in die Kategorie der 'Vordenker der Vernichtung' einzuordnen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Nationalsozialismus, II. Weltkrieg, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena (Historisches Institut), Veranstaltung: HS Erschließung, Unterwerfung, Ambivalenz: Deutsche Aneignung des Ostens im 20. Jahrhundert, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Lebensweg Theodor Oberländers gehört zweifelsohne zu den umstrittensten deutschen Biografien des zwanzigsten Jahrhunderts. Nennt man es das 'kurze' (1914-1989), so war der 1905 in Meiningen geborene Professor, Ostforschungsfunktionär, Wehrmachtsoffizier, Vertriebenenpolitiker und geschasste Bonner Minister des Jahres 1960 ein ständiger Begleiter dieser bewegten Jahre. Doch wie kann man aus einer geschichtswissenschaftlichen Sicht einer solch umstrittenen Person eine ausgewogene Beurteilung zuteil werden lassen? Diese Frage soll im Zentrum der hier vorgelegten Hausarbeit stehen, doch wird sie wohl kaum zu einer umfassenden Beantwortung gebracht werden können. Denn zahllose Faktoren schränken das Herangehen an diese Frage von vornherein ein. Zunächst einmal fällt die enorme Subjektivität jeglicher bisherigen Befassung mit Oberländer auf. Einer derart vielgestaltigen Person wurde wohl bisher noch kein objektives Urteil zuteil, denn stets wurde polemisiert, politisiert und instrumentalisiert. Auf dem Höhepunkt des Falls Oberländer zwischen 1959 und 1961 stehen auf der einen Seite des Eisernen Vorhangs das vom Ausschuss für deutsche Einheit herausgegebene Braunbuch Oberländer und auf der anderen Seite die Replik Kurt Ziesels: Der rote Rufmord. Diese zweiseitigen Darstellungen setzten sich zu Lebzeiten Oberländers (also bis 1998) ständig fort, schon allein deshalb, weil Oberländer seine eigenen Vorstellungen von seinem Leben und dessen Bedeutung hatte und jeder 'Zuwiderhandlung' mit juristischen Mitteln entgegentrat. Daneben dienten seine Denkschriften aus den Jahren 1942 und 1943 noch in den 80er Jahren geschichtsrevisionistischen Historikern und unterfütterten den Mythos der sauberen Wehrmacht. All dies hat zur Folge, dass man unentwegt mit Argumentationen konfrontiert wird, denen man eine bestimmte Intentionalität unterstellen muss und die deshalb Einzelheiten und bestimmte Fakten aus dem Zusammenhang reißen. Dies wäre an und für sich noch nicht so schlimm, doch scheinen sich diese Verwerfungen zum Teil in der neueren historischen Forschung, freilich in abgeschwächter Form, fortzusetzen.4 Götz Alys Arbeiten5 scheinen hier einen zu leichtfertigen Blick auf die Prozessunterlagen des Ost-Berliner Gerichtsverfahrens von 1960 zu legen und ihn allzu schnell in die Kategorie der 'Vordenker der Vernichtung' einzuordnen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Bridging Philosophy and Psychology Using the Example of Behaviourism and B.F. Skinner's 'Beyond Freedom and Dignity' by Andreas Braune
Cover of the book Die ökonomische Globalisierung und ihre weltweiten gesellschaftlichen Degradationen by Andreas Braune
Cover of the book Die Wichtigkeit von Peer Groups bei der Identitätsbildung von Jugendlichen in der Phase der Adoleszenz by Andreas Braune
Cover of the book Armut, Arbeitslosigkeit und atypische Beschäftigungsverhältnisse mit besonderer Gewichtung auf working poor by Andreas Braune
Cover of the book Die Widersprüche zur These der nationalen Homogenisierung in China im Bezug auf die nationalen Minderheiten by Andreas Braune
Cover of the book Constantin Frantz Rechtfertigung der Diktatur Napoleons III by Andreas Braune
Cover of the book Was ist Gerechtigkeit? - Die Frage nach Gerechtigkeit und ihrer tragenden Rolle by Andreas Braune
Cover of the book Prüfen von Eingangsrechnungen auf Vollständigkeit der Rechnungsangaben und rechnerische Richtigkeit (Unterweisung Bürokaufmann / -frau) by Andreas Braune
Cover of the book Migrationsbewegungen in Deutschland by Andreas Braune
Cover of the book Entwicklung eines Controlling-Konzeptes für einen mittelständischen Dienstleister by Andreas Braune
Cover of the book RWE. Analysis of the Human Resource Practices of one of Europe's leading energy suppliers by Andreas Braune
Cover of the book Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen 'Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten' by Andreas Braune
Cover of the book Handlungs- und produktionsorientierte Aufgabenstellungen zur Adaption literarischer Texte. Goethes Ballade 'Der Zauberlehrling' in einer 6. Hauptschulklasse by Andreas Braune
Cover of the book Die Krise der Demokratie Boliviens: Demokratisierung als Antwort? by Andreas Braune
Cover of the book Die Vereinten Nationen und ihre Vorgängerorganisationen - Eine unabgeschlossene Entwicklung aus Lehren und Fehlern by Andreas Braune
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy