Josef Eberle - ein schwäbischer Martial?

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, Latin
Cover of the book Josef Eberle - ein schwäbischer Martial? by Fabian Metz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Fabian Metz ISBN: 9783640819737
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Fabian Metz
ISBN: 9783640819737
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 8, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 1,7, Rhön Gymnasium, Bad Neustadt a. d. Saale (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Et quis cras Latii voce peritus erit?' Zwar gilt das Lateinische schon immer als Sprache der Gelehrten, dennoch sehen viele Menschen in ihr eine 'tote' oder zumindest eine 'aussterbende Sprache', wie auch Josef Eberle, die Hauptfigur der folgenden Arbeit, befürchtete. Diese Sorge machte er durch seine selbst erstellte und eingangs schon zitierte Grabinschrift deutlich. Aber waren seine Ängste begründet, wo sich doch heute noch zahlreiche Schüler durch den Lateinunterricht plagen müssen? Außerdem herrscht ja die weit verbreitete Meinung, Latein könne man nur noch im Vatikan verwenden. Kaum einer hat bestimmt gewusst, dass es auch zahlreiche Autoren außerhalb des heiligen Stuhls gibt, die diese alte Sprache noch heute verbreiten. Einer von ihnen war ebendieser Josef Eberle, ein schwäbischer Schriftsteller der bis 1986 gelebt hat. Er hatte die Sorge, dass 'schon morgen vielleicht keiner Latein mehr verstehn' wird. Einige seiner Werke, bei denen er vor allem die Form des Epigramms umzusetzen versuchte, sollen im Folgenden vorgestellt werden. Als Vorbild könnte ihm hierbei ein anderer Dichter, der diese Art des Epigramms, allerdings schon in der Antike sehr geprägt hat, gewesen sein: M. Valerius Martialis. Deshalb ist der folgenden Arbeit zum Ziele gesetzt, der Frage etwas näher zu kommen, inwiefern Josef Eberle auch als 'schwäbischer Martial' bezeichnet werden kann. Anfangs werden die Biographien der beiden Schriftsteller vorgestellt, um so eventuelle Parallelen schon im 'curriculum vitae' aufzuzeigen. Schließlich werden Werke dieser beiden Dichter, die über 1850 Jahre auseinander gelebt haben, genauer betrachtet. Natürlich kann nur auf ausgewählte Gedichte eingegangen werden, die gegenübergestellt werden sollen, sodass auch hier Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden können. Zum besseren Verständnis beschäftigt sich diese Arbeit außerdem mit den Grundlagen des römischen Epigramms.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Facharbeit (Schule) aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Latein, Note: 1,7, Rhön Gymnasium, Bad Neustadt a. d. Saale (-), Sprache: Deutsch, Abstract: 'Et quis cras Latii voce peritus erit?' Zwar gilt das Lateinische schon immer als Sprache der Gelehrten, dennoch sehen viele Menschen in ihr eine 'tote' oder zumindest eine 'aussterbende Sprache', wie auch Josef Eberle, die Hauptfigur der folgenden Arbeit, befürchtete. Diese Sorge machte er durch seine selbst erstellte und eingangs schon zitierte Grabinschrift deutlich. Aber waren seine Ängste begründet, wo sich doch heute noch zahlreiche Schüler durch den Lateinunterricht plagen müssen? Außerdem herrscht ja die weit verbreitete Meinung, Latein könne man nur noch im Vatikan verwenden. Kaum einer hat bestimmt gewusst, dass es auch zahlreiche Autoren außerhalb des heiligen Stuhls gibt, die diese alte Sprache noch heute verbreiten. Einer von ihnen war ebendieser Josef Eberle, ein schwäbischer Schriftsteller der bis 1986 gelebt hat. Er hatte die Sorge, dass 'schon morgen vielleicht keiner Latein mehr verstehn' wird. Einige seiner Werke, bei denen er vor allem die Form des Epigramms umzusetzen versuchte, sollen im Folgenden vorgestellt werden. Als Vorbild könnte ihm hierbei ein anderer Dichter, der diese Art des Epigramms, allerdings schon in der Antike sehr geprägt hat, gewesen sein: M. Valerius Martialis. Deshalb ist der folgenden Arbeit zum Ziele gesetzt, der Frage etwas näher zu kommen, inwiefern Josef Eberle auch als 'schwäbischer Martial' bezeichnet werden kann. Anfangs werden die Biographien der beiden Schriftsteller vorgestellt, um so eventuelle Parallelen schon im 'curriculum vitae' aufzuzeigen. Schließlich werden Werke dieser beiden Dichter, die über 1850 Jahre auseinander gelebt haben, genauer betrachtet. Natürlich kann nur auf ausgewählte Gedichte eingegangen werden, die gegenübergestellt werden sollen, sodass auch hier Gemeinsamkeiten herausgearbeitet werden können. Zum besseren Verständnis beschäftigt sich diese Arbeit außerdem mit den Grundlagen des römischen Epigramms.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Maria Montessori. Ihre Pädagogik im Spannungsfeld zwischen Gegenwart und historischer Konzeption by Fabian Metz
Cover of the book Beschwerdemanagement: Gestaltung eines Beschwerdenanagementprozesses anhand eines Beispiels aus der Hotellerie by Fabian Metz
Cover of the book Ziele des § 1 StabG unter besonderer Berücksichtigung möglicher zielkonfliktärer Beziehungen by Fabian Metz
Cover of the book Sind die Medien eigenständige politische Akteure oder öffentliche Träger der Meinungsbildung? Der Fall Edathy by Fabian Metz
Cover of the book Filmindustrie - Historische Entwicklungen in Europa und den USA by Fabian Metz
Cover of the book Jüdische Traditionen am Beispiel des Jom Kippur by Fabian Metz
Cover of the book Arbeit am Tonfeld ® by Fabian Metz
Cover of the book Vodafone PLC. Business Ethics by Fabian Metz
Cover of the book Der Beitrag der Sozialisation in Theorie und Praxis zur Bildung von Persönlichkeit by Fabian Metz
Cover of the book Systembeschreibung Invertiertes Pendel - LIP100 unter Anwendung von Matlab/ Simulink by Fabian Metz
Cover of the book Zum Stellenwert von Körper- und Bewegungserfahrungen in den Lebenswelten von Kindern. Eine Bestandsaufnahme der Diskussion in der BRD seit 1970 by Fabian Metz
Cover of the book The Easter Rising as One of the Most Crucial Events in Irish History by Fabian Metz
Cover of the book Ausschreibungen von Massenanfragen gewinnen by Fabian Metz
Cover of the book Zwischen Hoffnung und Verzweiflung - die Emotionsentwicklung in den ersten Monaten der Arbeitslosigkeit by Fabian Metz
Cover of the book Management und Kommunikation von Wissen in Netzwerkorganisationen. Möglichkeiten und Grenzen aus transaktionskostentheoretischer Perspektive by Fabian Metz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy