Die Deutsche Zentrumspartei im Ersten Weltkrieg

Nonfiction, History, Germany
Cover of the book Die Deutsche Zentrumspartei im Ersten Weltkrieg by Malte von der Heide, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Malte von der Heide ISBN: 9783638269568
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Malte von der Heide
ISBN: 9783638269568
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 19, 2004
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Zwischen 'Inferiorität' und Integration. Die Stellung der Katholiken im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutsche Zentrumspartei übernahm in der Politik des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkrieges eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Verzögerung der Demokratisierung des preußischen Wahlrechts und einer weitergehenden Parlamentarisierung. In meiner Hausarbeit untersuche ich die Politik der Deutschen Zentrumspartei, in der Zeitspanne vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zur Novemberrevolution von 1918. Auf Grund des begrenzten Umfanges dieser Arbeit, lege ich den Schwerpunkt auf folge nde Themenbereiche: Als Erstes beginne ich einleitend mit der Politik des Zentrums vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Im Anschluss beschäftige ich mich mit der Rolle der Partei während des Krieges: Ich arbeite die unterschiedlichen einflussreichen Gruppierungen innerhalb des Zentrums heraus und analysiere deren innen- und außenpolitischen Bestrebungen. Ich skizziere die Ziele der katholischen Arbeiterbewegung, der konservativen und der bürgerlichen Kräfte. Dabei stelle ich die Frage nach deren Gemeinsamkeiten und auch Differenzen, hauptsächlich in Bezug auf die Politik der Demokratisierung des preußischen Wahlrechts und der Parlamentarisierung. Die Rolle des Zentrums im Ersten Weltkrieg wird in der Forschung kontrovers beleuchtet. So sieht Loth1 das Zentrum in der Frage des Domokratisierungsprozesses in einer eher abbremsenden Rolle, während Bachem2 beim Zentrum eine konsequente Politik mit dem Ziel der Demokratisierung des preußischen Dreiklassenwahlrechts feststellt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Gesch. Europa - Deutschland - I. Weltkrieg, Weimarer Republik, Note: 2,7, Universität Hamburg (Fachbereich Philosophie und Geschichtswissenschaften), Veranstaltung: Seminar: Zwischen 'Inferiorität' und Integration. Die Stellung der Katholiken im Deutschen Kaiserreich und in der Weimarer Republik., Sprache: Deutsch, Abstract: Die Deutsche Zentrumspartei übernahm in der Politik des Deutschen Reiches während des Ersten Weltkrieges eine zentrale Rolle im Hinblick auf die Verzögerung der Demokratisierung des preußischen Wahlrechts und einer weitergehenden Parlamentarisierung. In meiner Hausarbeit untersuche ich die Politik der Deutschen Zentrumspartei, in der Zeitspanne vom Vorabend des Ersten Weltkriegs bis zur Novemberrevolution von 1918. Auf Grund des begrenzten Umfanges dieser Arbeit, lege ich den Schwerpunkt auf folge nde Themenbereiche: Als Erstes beginne ich einleitend mit der Politik des Zentrums vor dem Ausbruch des Ersten Weltkrieges. Im Anschluss beschäftige ich mich mit der Rolle der Partei während des Krieges: Ich arbeite die unterschiedlichen einflussreichen Gruppierungen innerhalb des Zentrums heraus und analysiere deren innen- und außenpolitischen Bestrebungen. Ich skizziere die Ziele der katholischen Arbeiterbewegung, der konservativen und der bürgerlichen Kräfte. Dabei stelle ich die Frage nach deren Gemeinsamkeiten und auch Differenzen, hauptsächlich in Bezug auf die Politik der Demokratisierung des preußischen Wahlrechts und der Parlamentarisierung. Die Rolle des Zentrums im Ersten Weltkrieg wird in der Forschung kontrovers beleuchtet. So sieht Loth1 das Zentrum in der Frage des Domokratisierungsprozesses in einer eher abbremsenden Rolle, während Bachem2 beim Zentrum eine konsequente Politik mit dem Ziel der Demokratisierung des preußischen Dreiklassenwahlrechts feststellt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ausgewählte Instrumente zur Analyse der Umsysteme by Malte von der Heide
Cover of the book Frauen auf Kreuzzügen - Literaturbericht by Malte von der Heide
Cover of the book Human Consciousness by Malte von der Heide
Cover of the book Einweisung in die Nutzung eines Imprinters zur manuellen Kreditkartenabrechnung (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Malte von der Heide
Cover of the book Das goldene Rössl. Ein Meisterwerk der Pariser Hofkunst um 1400 by Malte von der Heide
Cover of the book Impressionistische Personencharakteristik in Herman Bangs Novelle 'en dejlig dag' by Malte von der Heide
Cover of the book Can the theory of Behavioral Finance depict the reality on stock markets and does it contribute to the progression in the Capital Market Theory? by Malte von der Heide
Cover of the book Softwarelokalisierung by Malte von der Heide
Cover of the book Unterrichtseinheit: Der Sperling und die Schulhofkinder by Malte von der Heide
Cover of the book Was ist behavioristisches Denken? by Malte von der Heide
Cover of the book Persistenz oder Wandel? Soziale Merkmale des Managers in Ost- und Westdeutschland im Vergleich by Malte von der Heide
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen zur Signalisierung von Prüfungsqualität by Malte von der Heide
Cover of the book Psychosoziale Diagnostik in der Sozialen Arbeit by Malte von der Heide
Cover of the book Wohnen im Alter - Analyse alternativer Wohnformen für Senioren by Malte von der Heide
Cover of the book Pilates: Die Prinzipien der Pilates-Methode by Malte von der Heide
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy