Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die napoleonisch-rheinbündischen Reformen 1806 - 1813 by Marko Schulz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Marko Schulz ISBN: 9783638235402
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Marko Schulz
ISBN: 9783638235402
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 2, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland im19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In einigen Ländern dauerten die Reformen auch nach dem Zusammenbruch des Rheinbundes an. In der älteren Geschichtsschreibung wurden diese Aspekte der deutschen Geschichte oftmals '[...]zugunsten preußischer organischer Reformen'1 ignoriert. Diese Darstellungen sprachen von Fremdherrschaft und Unterdrückung2. In der neueren Forschung ist dies nun nicht mehr der Fall. Es wird jetzt die '[...] gleichrangige Bedeutung'3 der rheinbündischen Reformen gegenüber denen in Preußen anerkannt und unter diesem Aspekt erforscht. Hierin soll untersucht werden, ob die an den Reformen beteiligten deutschen Staaten ein eigenes Interesse an diesen politischen Veränderungen hatten oder ob sie ihnen von Napoleon aufgezwungen wurden. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die Reformen an sich betrachtet. Welche Ziele hatten sie und wie werden sie in der heutigen Forschung beurteilt? Verliefen die Reformen in den einzelnen Ländern unterschiedlich? Gibt es regionale Besonderheiten oder geschah alles gleichmäßig? Für wichtig erachte ich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Umsetzung der Reformen. Gab es Schwierigkeiten und wenn ja, wie wurden diese behoben? Die Literatursituation für diese Arbeit ist als gut zu bewerten. Neben den üblichen Standardwerken ist auch spezielle Literatur vorhanden, die verwendet werden konnte. Besonders hervorzuheben ist, im Zusammenhang mit dem Thema dieser Arbeit, Elisabeth Fehrenbach, die eine große Zahl von Aufsätzen zu den Problemen der rheinbündischen Reformen veröffentlicht hat und mit deren Texten in dieser Arbeit hauptsächlich gearbeitet wurde. 1 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, in Hahn, Hans-Werner; Müller, Jürgen(Hrsg.): Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert, München 1997, S. 73 2 vgl. Dumont, Franz: Befreiung oder Fremdherrschaft?. Zur französischen Besatzungspolitik am Rhein im Zeitalter der Revolution, in: Hüttenberger, Peter; Molitor, Hansgeorg(Hrsg.): Franzosen und Deutsche am Rhein 1789 - 1918 - 1945, Düsseldorf 1989, S. 91 3 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, S. 73

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neuzeit, Absolutismus, Industrialisierung, Note: 2, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Institut für Geschichte), Veranstaltung: Proseminar: Auswirkungen der Französischen Revolution auf Deutschland im19. Jahrhundert, Sprache: Deutsch, Abstract: [...] In einigen Ländern dauerten die Reformen auch nach dem Zusammenbruch des Rheinbundes an. In der älteren Geschichtsschreibung wurden diese Aspekte der deutschen Geschichte oftmals '[...]zugunsten preußischer organischer Reformen'1 ignoriert. Diese Darstellungen sprachen von Fremdherrschaft und Unterdrückung2. In der neueren Forschung ist dies nun nicht mehr der Fall. Es wird jetzt die '[...] gleichrangige Bedeutung'3 der rheinbündischen Reformen gegenüber denen in Preußen anerkannt und unter diesem Aspekt erforscht. Hierin soll untersucht werden, ob die an den Reformen beteiligten deutschen Staaten ein eigenes Interesse an diesen politischen Veränderungen hatten oder ob sie ihnen von Napoleon aufgezwungen wurden. Im Hauptteil dieser Arbeit werden die Reformen an sich betrachtet. Welche Ziele hatten sie und wie werden sie in der heutigen Forschung beurteilt? Verliefen die Reformen in den einzelnen Ländern unterschiedlich? Gibt es regionale Besonderheiten oder geschah alles gleichmäßig? Für wichtig erachte ich in diesem Zusammenhang die Frage nach der Umsetzung der Reformen. Gab es Schwierigkeiten und wenn ja, wie wurden diese behoben? Die Literatursituation für diese Arbeit ist als gut zu bewerten. Neben den üblichen Standardwerken ist auch spezielle Literatur vorhanden, die verwendet werden konnte. Besonders hervorzuheben ist, im Zusammenhang mit dem Thema dieser Arbeit, Elisabeth Fehrenbach, die eine große Zahl von Aufsätzen zu den Problemen der rheinbündischen Reformen veröffentlicht hat und mit deren Texten in dieser Arbeit hauptsächlich gearbeitet wurde. 1 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, in Hahn, Hans-Werner; Müller, Jürgen(Hrsg.): Politischer Umbruch und gesellschaftliche Bewegung. Ausgewählte Aufsätze zur Geschichte Frankreichs und Deutschlands im 19. Jahrhundert, München 1997, S. 73 2 vgl. Dumont, Franz: Befreiung oder Fremdherrschaft?. Zur französischen Besatzungspolitik am Rhein im Zeitalter der Revolution, in: Hüttenberger, Peter; Molitor, Hansgeorg(Hrsg.): Franzosen und Deutsche am Rhein 1789 - 1918 - 1945, Düsseldorf 1989, S. 91 3 Fehrenbach, Elisabeth: Verfassungs- und sozialpolitische Reformen und Reformprojekte in Deutschland unter dem Einfluss des napoleonischen Frankreichs, S. 73

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Konzeptionen von Glück - Aristoteles und Epikur by Marko Schulz
Cover of the book Das kulturelle Gedächtnis und die gesellschaftliche Bedeutung von Erinnerungsorten am Beispiel Brandenburger Tor by Marko Schulz
Cover of the book Einsatzmöglichkeiten von Business Intelligence im operativen Controlling by Marko Schulz
Cover of the book Customer Relationship Management: Einführung eines CRM-Systems by Marko Schulz
Cover of the book Traditionelle Briefe im Vergleich zu modernen E-Mails by Marko Schulz
Cover of the book Definition und Besonderheiten von Dienstleistungen by Marko Schulz
Cover of the book Die Energiewende in Deutschland. Eine kritische Analyse by Marko Schulz
Cover of the book Sexual repression and its significance in Orwell's 'Nineteen Eighty-Four' and Huxley's 'Brave New World' by Marko Schulz
Cover of the book Zur Bedeutung des Iran im Hinblick auf die Vormachtstellung im Nahen Osten by Marko Schulz
Cover of the book Deutsche Reformpädagogik by Marko Schulz
Cover of the book Zur schichtspezifischen Sozialisation der 70er Jahre bis heute - mit einem Ausblick auf die Ergebnisse der PISA-Studie by Marko Schulz
Cover of the book Die Auswirkungen des Tourismus auf die andalusische Wirtschaft, Kultur und Immigration sowie die Frage des 'Turismo residencial' by Marko Schulz
Cover of the book 'Identity and a Modern State'. The political evolution of the Salafi movement in Egypt through a social movement theory perspective by Marko Schulz
Cover of the book Die Aufnahme und Integration von Flüchtlingen und Vertriebenen nach 1945 - unter besonderer Berücksichtigung des heutigen Bundeslandes Sachsen - Anhalt by Marko Schulz
Cover of the book E-Mail im Fremdsprachenunterricht by Marko Schulz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy