Die Bearbeitung und Überarbeitung von Texten. Warum sie für Schüler und Lehrer wichtig ist

Nonfiction, Reference & Language, Foreign Languages, German
Cover of the book Die Bearbeitung und Überarbeitung von Texten. Warum sie für Schüler und Lehrer wichtig ist by Mona Ullmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Mona Ullmann ISBN: 9783668087873
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Mona Ullmann
ISBN: 9783668087873
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 16, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der 'Bearbeitung und Überarbeitung von Texten'. Um den Begriff der Überarbeitung zu verstehen, muss zunächst die Bedeutung geklärt werden. Was genau versteht man unter dem Begriff der 'Überarbeitung'? Geht es dabei nur um die Endfassung oder findet bereits im Schreibprozess eine Überarbeitung statt? Warum ist es überhaupt wichtig einen Text zu überarbeiten? Bei dieser Fragestellung konzentriert sich die Darstellung vor allem auf die Überarbeitungsprozesse. Da sich diese Hausarbeit vor allem auf das Überarbeiten durch die Schüler fokussieren soll, ist es unerlässlich zu klären, was Schüler unter diesem Begriff verstehen und welche Kriterien für sie bei Korrektur eines Textes wichtig erscheinen und umgekehrt. Gibt es eine bestimmte Vorgehensweise die beachtet werden muss, ein bestimmtes Muster, nach dem die Überarbeitung stattfindet? Wenn ja, was genau wird untersucht? Ist es nur die Orthografie oder geht es vor allem auch um den Inhalt? Dabei interessiert in erster Linie, was genau beim Bearbeiten passiert. Wie wichtig ist für Schüler die Motivation beim Bearbeiten von Texten? Im Anschluss wird zum Vergleich das Überarbeitungsverständnis aus Sicht des Lehrers untersucht. Wie sehen Lehrer das Überarbeiten? Gibt es Gemeinsamkeiten mit dem Schülerverständnis oder Abweichungen? Um sich ein genaues Bild machen zu können, wird zum Schluss eine Methode, das 'Acht Phasen Modell' genauer in den Blick genommen. Diese Methode wird vorgestellt und letztlich auf ihre Wirksamkeit überprüft.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Deutsch - Pädagogik, Didaktik, Sprachwissenschaft, Note: 2,7, Universität Hildesheim (Stiftung), Sprache: Deutsch, Abstract: Diese Hausarbeit beschäftigt sich mit der 'Bearbeitung und Überarbeitung von Texten'. Um den Begriff der Überarbeitung zu verstehen, muss zunächst die Bedeutung geklärt werden. Was genau versteht man unter dem Begriff der 'Überarbeitung'? Geht es dabei nur um die Endfassung oder findet bereits im Schreibprozess eine Überarbeitung statt? Warum ist es überhaupt wichtig einen Text zu überarbeiten? Bei dieser Fragestellung konzentriert sich die Darstellung vor allem auf die Überarbeitungsprozesse. Da sich diese Hausarbeit vor allem auf das Überarbeiten durch die Schüler fokussieren soll, ist es unerlässlich zu klären, was Schüler unter diesem Begriff verstehen und welche Kriterien für sie bei Korrektur eines Textes wichtig erscheinen und umgekehrt. Gibt es eine bestimmte Vorgehensweise die beachtet werden muss, ein bestimmtes Muster, nach dem die Überarbeitung stattfindet? Wenn ja, was genau wird untersucht? Ist es nur die Orthografie oder geht es vor allem auch um den Inhalt? Dabei interessiert in erster Linie, was genau beim Bearbeiten passiert. Wie wichtig ist für Schüler die Motivation beim Bearbeiten von Texten? Im Anschluss wird zum Vergleich das Überarbeitungsverständnis aus Sicht des Lehrers untersucht. Wie sehen Lehrer das Überarbeiten? Gibt es Gemeinsamkeiten mit dem Schülerverständnis oder Abweichungen? Um sich ein genaues Bild machen zu können, wird zum Schluss eine Methode, das 'Acht Phasen Modell' genauer in den Blick genommen. Diese Methode wird vorgestellt und letztlich auf ihre Wirksamkeit überprüft.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book § 131 StGB und seine Strafwürdigkeit unter Berücksichtigung des historischen Wandels der Öffentlichkeit nach Habermas by Mona Ullmann
Cover of the book Zielbereich des Bilderbucheinsatzes: Interkulturelles Lernen by Mona Ullmann
Cover of the book Auslandsberichterstattung: 'Das Eigene und das Fremde' by Mona Ullmann
Cover of the book Messtechnische Grundlagen und Einführung in die Dynamometrie by Mona Ullmann
Cover of the book Moderne Esoterik by Mona Ullmann
Cover of the book Viva Las Vegas! Die Entwicklung des Tourismus in Las Vegas: Themenhotels by Mona Ullmann
Cover of the book Der Nahostkonflikt: Von der Gründung des Staates Israel 1948 bis zum Yom- Kippur - Krieg 1973 by Mona Ullmann
Cover of the book Die Anknüpfung der Adoption und ihre Folgen für die Verwandtschaftsverhältnisse des Adoptierten by Mona Ullmann
Cover of the book Kapitalmarktkommunikation von Telekommunikationsnetzbetreibern: Ziele, regulativer Rahmen, Gestaltungsoptionen by Mona Ullmann
Cover of the book Tourism motivation and experience by Mona Ullmann
Cover of the book Möglichkeiten und Grenzen von Kooperationsstrategien in der Automobilwirtschaft - dargestellt am Beispiel der strategischen Allianz Renault-Nissan by Mona Ullmann
Cover of the book Wahlen in der Bundesrepublik Deutschland by Mona Ullmann
Cover of the book Britanniens Beteiligung am Bürgerkrieg im Vierkaiserjahr. Die 'Historiae' von Tacitus by Mona Ullmann
Cover of the book Grenzen interkultureller Kommunikation in der Polizeiarbeit by Mona Ullmann
Cover of the book Überlegungen zur Bedeutung des 'Privilegium Minus' by Mona Ullmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy