Jean Piaget: Das moralische Urteil beim Kinde

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Jean Piaget: Das moralische Urteil beim Kinde by Sonja Filip, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sonja Filip ISBN: 9783638397582
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sonja Filip
ISBN: 9783638397582
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 14, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Didaktik der Philosophie / Ethik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget wurde am 9. August 1896 in Neuenburg geboren und starb am 16. September 1980 in Genf. Bereits im Alter zwischen sieben und zehn Jahren verfasste er 'Abhandlungen', z. B. über die Vogelwelt oder den Dampfmotor. Nach seiner Matura schrieb er sich an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg ein, wo er auch zum Doktor der Naturwissenschaften promovierte. Während eines Studiensemesters in Zürich setzte er sich mit der Psychoanalyse auseinander. Danach reiste er für ein Jahr nach Paris, wo er sich im Laboratoire Alfred Binet mit Experimenten zur Logik der Kinder beschäftigte. Ab 1921 war er Oberassistent am Rousseau-Institut in Genf und machte in dieser Zeit gemeinsam mit seiner Frau an seinen drei Kindern psychologische Beobachtungen wie die Entwicklung der Intelligenz von der Geburt bis zum Spracherwerb und Experimente, deren Ergebnisse er in 3 Büchern veröffentlichte ('Das Erwachen der Intelligenz beim Kind', 'Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kind', 'Nachahmung, Spiel und Traum'). 1925 wurde Piaget an den Lehrstuhl für Philosophie in Neuenburg gerufen, wo er auch Psychologie und Soziologie unterrichtete. 1932 wurde er zum Direktor des Rousseau-Instituts berufen und 1940 wurde er Direktor des psychologischen Laboratoriums der Universität Genf. 1955 gründete er die interdisziplinäre Forschungsstätte Centre International d'Epistémologie Génétique (Zentrum für genetische Erkenntnistheorie), die er bis zu seinem Tod leitete. Piaget wird gerne als 'interdisziplinärer Grenzgänger' bezeichnet, da sein Lebenswerk Wurzeln sowohl in den Naturwissenschaften wie z.B. der Biologie als auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie der Philosophie und der Psychologie hat. Mit seinen Arbeiten in genetischer Psychologie und Erkenntnistheorie wollte Piaget eine Antwort auf die Grundfrage nach dem Aufbau der Erkenntnis geben. Seine Forschungsarbeiten um die Logik des Kindes haben deutlich werden lassen, dass diese sich progressiv nach eigenen Gesetzen aufbaut und dass sie sich dann im Laufe des Lebens, charakteristischen Etappen folgend bis zum Erwachsenenstadium hin weiterentwickelt. Der wesentlichste erkenntnistheoretische Beitrag Piagets war, nachgewiesen zu haben, dass das Kind spezifische, wissenschaftliche Denkformen entwickelt, die sich von denen des Erwachsenen gänzlich unterscheiden Das Werk Piagets hat eine weltweite Verbreitung erfahren und ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden.

Studium der Germanistik, Philosophie/Ethik und Psychologie in Heidelberg. Wenige Semester Mathe als kleiner, nicht erfolgreicher Ausrutscher dazwischen ;) Seitdem im Schuldienst des Landes Ba-Wü.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg (Philosophisches Seminar), Veranstaltung: Didaktik der Philosophie / Ethik, 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Jean Piaget wurde am 9. August 1896 in Neuenburg geboren und starb am 16. September 1980 in Genf. Bereits im Alter zwischen sieben und zehn Jahren verfasste er 'Abhandlungen', z. B. über die Vogelwelt oder den Dampfmotor. Nach seiner Matura schrieb er sich an der naturwissenschaftlichen Fakultät der Universität Neuenburg ein, wo er auch zum Doktor der Naturwissenschaften promovierte. Während eines Studiensemesters in Zürich setzte er sich mit der Psychoanalyse auseinander. Danach reiste er für ein Jahr nach Paris, wo er sich im Laboratoire Alfred Binet mit Experimenten zur Logik der Kinder beschäftigte. Ab 1921 war er Oberassistent am Rousseau-Institut in Genf und machte in dieser Zeit gemeinsam mit seiner Frau an seinen drei Kindern psychologische Beobachtungen wie die Entwicklung der Intelligenz von der Geburt bis zum Spracherwerb und Experimente, deren Ergebnisse er in 3 Büchern veröffentlichte ('Das Erwachen der Intelligenz beim Kind', 'Der Aufbau der Wirklichkeit beim Kind', 'Nachahmung, Spiel und Traum'). 1925 wurde Piaget an den Lehrstuhl für Philosophie in Neuenburg gerufen, wo er auch Psychologie und Soziologie unterrichtete. 1932 wurde er zum Direktor des Rousseau-Instituts berufen und 1940 wurde er Direktor des psychologischen Laboratoriums der Universität Genf. 1955 gründete er die interdisziplinäre Forschungsstätte Centre International d'Epistémologie Génétique (Zentrum für genetische Erkenntnistheorie), die er bis zu seinem Tod leitete. Piaget wird gerne als 'interdisziplinärer Grenzgänger' bezeichnet, da sein Lebenswerk Wurzeln sowohl in den Naturwissenschaften wie z.B. der Biologie als auch in den Geistes- und Sozialwissenschaften wie der Philosophie und der Psychologie hat. Mit seinen Arbeiten in genetischer Psychologie und Erkenntnistheorie wollte Piaget eine Antwort auf die Grundfrage nach dem Aufbau der Erkenntnis geben. Seine Forschungsarbeiten um die Logik des Kindes haben deutlich werden lassen, dass diese sich progressiv nach eigenen Gesetzen aufbaut und dass sie sich dann im Laufe des Lebens, charakteristischen Etappen folgend bis zum Erwachsenenstadium hin weiterentwickelt. Der wesentlichste erkenntnistheoretische Beitrag Piagets war, nachgewiesen zu haben, dass das Kind spezifische, wissenschaftliche Denkformen entwickelt, die sich von denen des Erwachsenen gänzlich unterscheiden Das Werk Piagets hat eine weltweite Verbreitung erfahren und ist mit zahlreichen Preisen geehrt worden.

Studium der Germanistik, Philosophie/Ethik und Psychologie in Heidelberg. Wenige Semester Mathe als kleiner, nicht erfolgreicher Ausrutscher dazwischen ;) Seitdem im Schuldienst des Landes Ba-Wü.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'From Value to Innovation' Construct Model by Sonja Filip
Cover of the book Weibliche Persönlichkeitsbildung, Liebe und Sexualität in der 'Geschichte des Fräuleins von Sternheim' und 'Mauprat' by Sonja Filip
Cover of the book The Whiskey Rebellion by Sonja Filip
Cover of the book Neurolinguistisches Programmieren im Verkauf by Sonja Filip
Cover of the book Leben uns Kunst des Damien Hirst by Sonja Filip
Cover of the book Die Arbeit der Hartz-Kommission by Sonja Filip
Cover of the book Sport und Migräne by Sonja Filip
Cover of the book Die pädagogische Gedankenwelt J. J. Rousseaus. 'Emile oder über die Erziehung' 1. Buch by Sonja Filip
Cover of the book Objektive Selbstaufmerksamkeit und institutionalisiertes Lernen by Sonja Filip
Cover of the book Inwieweit ist das Mehrparteiensystem der BRD Ergebnis des Verhältniswahlsystems? by Sonja Filip
Cover of the book Internet- und Onlinespielsucht bei Kindern und Jugendlichen by Sonja Filip
Cover of the book Analyse der Koransure Jonas (10:75-96) by Sonja Filip
Cover of the book Bürgerversicherung versus Kopfpauschalen - Wirkungen verschiedener Finanzierungsformen für die GKV by Sonja Filip
Cover of the book Erlebnisorientiertes Lernen in Schule und Erwachsenenbildung. Die Waldpädagogik by Sonja Filip
Cover of the book Ist es Kunst? Die Kunst intellektuell eingeschränkter Menschen by Sonja Filip
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy