Volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Effekte

Business & Finance, Economics, Microeconomics
Cover of the book Volkswirtschaftliche Modelle zur Internalisierung externer Effekte by Jonas Lehmann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jonas Lehmann ISBN: 9783638780483
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jonas Lehmann
ISBN: 9783638780483
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Siegen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb einer Volkswirtschaft treffen die verschiedensten individuellen Bedürfnisse, Präferenzen und Interessenlagen aufeinander. Ziel der volkswirtschaftlichen Forschung ist es, Modelle für einen Ausgleich unter allen Beteiligten auszuarbeiten, die zugleich das Wohlfahrtsniveau der Gesellschaft insgesamt steigern. Im Rahmen dieser Arbeit wird speziell auf Gründe und Auswirkungen negativer externer Effekte mit ökologischem Hintergrund eingegangen. Externe Effekte spielen heutzutage insbesondere in Form von globalen Umweltschädigungen wie dem CO2-Ausstoß eine Rolle. Unter diesem Gesichtspunkt sollen die Ergebnisse der Eingrenzung dieser Effekte genutzt werden, um die vorhandenen volkswirtschaftlichen Modelle auf ihre Funktionsweisen und Resultate hin zu untersuchen. Diese Modelle sind Ergebnisse der Forschungsarbeit einiger bedeutender Ökonomen des 20. Jahrhunderts, wobei Pigou mit seinem 1912 publizierten Steuermodell die Pionierrolle spielte. Zur Schaffung eines grundlegenden Überblicks über die vorhandenen Modelle wird überwiegend auf mathematische Argumentationsweise verzichtet. Statt dem Beleg über formelhafte Darstellungen wird diese Arbeit zwecks besserer Verständlichkeit lediglich durch Schaubilder gestützt und bedient sich ansonsten einer verbal-ökonomischen Veranschaulichung. Die mit den einzelnen Ansätzen einhergehenden Vor- und Nachteile sowie der wissenschaftliche Diskussionsstand sollen herausgestellt und -auch im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit- kritisch beurteilt werden. Im Rahmen dieser Bewertung wird Wert darauf gelegt, zwischen den einzelnen Interessenlagen aus einer neutralen Perspektive abzuwägen, ohne Partei für eine bestimmte Position zu ergreifen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich VWL - Mikroökonomie, allgemein, Note: 1,3, Universität Siegen, 23 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Innerhalb einer Volkswirtschaft treffen die verschiedensten individuellen Bedürfnisse, Präferenzen und Interessenlagen aufeinander. Ziel der volkswirtschaftlichen Forschung ist es, Modelle für einen Ausgleich unter allen Beteiligten auszuarbeiten, die zugleich das Wohlfahrtsniveau der Gesellschaft insgesamt steigern. Im Rahmen dieser Arbeit wird speziell auf Gründe und Auswirkungen negativer externer Effekte mit ökologischem Hintergrund eingegangen. Externe Effekte spielen heutzutage insbesondere in Form von globalen Umweltschädigungen wie dem CO2-Ausstoß eine Rolle. Unter diesem Gesichtspunkt sollen die Ergebnisse der Eingrenzung dieser Effekte genutzt werden, um die vorhandenen volkswirtschaftlichen Modelle auf ihre Funktionsweisen und Resultate hin zu untersuchen. Diese Modelle sind Ergebnisse der Forschungsarbeit einiger bedeutender Ökonomen des 20. Jahrhunderts, wobei Pigou mit seinem 1912 publizierten Steuermodell die Pionierrolle spielte. Zur Schaffung eines grundlegenden Überblicks über die vorhandenen Modelle wird überwiegend auf mathematische Argumentationsweise verzichtet. Statt dem Beleg über formelhafte Darstellungen wird diese Arbeit zwecks besserer Verständlichkeit lediglich durch Schaubilder gestützt und bedient sich ansonsten einer verbal-ökonomischen Veranschaulichung. Die mit den einzelnen Ansätzen einhergehenden Vor- und Nachteile sowie der wissenschaftliche Diskussionsstand sollen herausgestellt und -auch im Hinblick auf ihre Praxistauglichkeit- kritisch beurteilt werden. Im Rahmen dieser Bewertung wird Wert darauf gelegt, zwischen den einzelnen Interessenlagen aus einer neutralen Perspektive abzuwägen, ohne Partei für eine bestimmte Position zu ergreifen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Körperideale und Essstörungen. Ein zeitgenössisches Problem junger Frauen by Jonas Lehmann
Cover of the book Mutter Theresa - Leben und Werk einer 'Ausgesonderten'? by Jonas Lehmann
Cover of the book Make them Laugh, Make them Speak, and they Will Learn: Communicative Exercises in the Classroom by Jonas Lehmann
Cover of the book Financing Sources, Networking and Innovative Management of the Entrepreneurs in the Implementation of Strategies. Internationalization of Ict Software Developing Companies in Paraguay by Jonas Lehmann
Cover of the book Polizeilicher Todesschuss und sogenannte Rettungsfolter im Vergleich by Jonas Lehmann
Cover of the book Geschlechtsspezifische Merkmale von Jungen und ihre Konsequenzen für pädagogische Institutionen, Elternschaft und soziale Arbeit by Jonas Lehmann
Cover of the book Bildet eine berufliche Bildung für nachhaltige Entwicklung? by Jonas Lehmann
Cover of the book Nichtraucherschutzgesetz - Urteil des BVerfG by Jonas Lehmann
Cover of the book Die Vermögensverwaltende Personengesellschaft im Ertragsteuerrecht by Jonas Lehmann
Cover of the book 'Stalker' von A. Tarkowskij - eine biografische, politische, ästhetische, poetologische und geschichtliche Hinführung zur Gedankenwelt Andrej Tarkowskijs by Jonas Lehmann
Cover of the book Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern by Jonas Lehmann
Cover of the book Bevölkerungsstruktur und -entwicklung in der Bundesrepublik Deutschland by Jonas Lehmann
Cover of the book Virginia Woolf 'The New Dress' by Jonas Lehmann
Cover of the book Augmented Reality im Filialhandel by Jonas Lehmann
Cover of the book Das Konzept Erinnerungsorte by Jonas Lehmann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy