Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation

Business & Finance, Economics, Money & Monetary Policy
Cover of the book Ist die Quantitätstheorie passé? Zum Zusammenhang zwischen Geldmengenwachstum und Inflation by Lukas Lögler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Lukas Lögler ISBN: 9783668247406
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Lukas Lögler
ISBN: 9783668247406
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 27, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Geld- und Währungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle wirtschaftliche Lage der Eurozone und die derzeitigen und prognostizierten Inflationswerte haben die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Fokus der Medien und der Öffentlichkeit gerückt. Dabei kommt zwangsläufig die Frage nach der Grundlage der zwischen den Befürwortern und Kritikern intensiv diskutierten gegenwärtigen Politik auf. Die Quantitätstheorie stellt als Element einer solchen Grundlage für die EZB seit ihrer Gründung ein wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung in geldpolitischen Fragen dar. Das vorliegende Essay stellt dar, inwieweit die Quantitätstheorie derzeit noch Gültigkeit besitzt und welche Rolle die Gelmengenentwicklung für die geldpolitische Strategie des Eurosystems spielt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2015 im Fachbereich VWL - Geldtheorie, Geldpolitik, Note: 1,3, Universität Leipzig (Institut für Theoretische Volkswirtschaftslehre), Veranstaltung: Geld- und Währungstheorie, Sprache: Deutsch, Abstract: Die aktuelle wirtschaftliche Lage der Eurozone und die derzeitigen und prognostizierten Inflationswerte haben die Geldpolitik der Europäischen Zentralbank (EZB) in den Fokus der Medien und der Öffentlichkeit gerückt. Dabei kommt zwangsläufig die Frage nach der Grundlage der zwischen den Befürwortern und Kritikern intensiv diskutierten gegenwärtigen Politik auf. Die Quantitätstheorie stellt als Element einer solchen Grundlage für die EZB seit ihrer Gründung ein wichtiges Instrument zur Entscheidungsfindung in geldpolitischen Fragen dar. Das vorliegende Essay stellt dar, inwieweit die Quantitätstheorie derzeit noch Gültigkeit besitzt und welche Rolle die Gelmengenentwicklung für die geldpolitische Strategie des Eurosystems spielt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Chancen, Potenziale und Hindernisse für erneuerbare Energien im Osten Europas by Lukas Lögler
Cover of the book Frankfurts Juden und ihre christliche Umwelt - Die Zweite Judenschlacht von 1349 als Wendepunkt spätmittelalterlicher Judenfeindschaft? by Lukas Lögler
Cover of the book Analyse der motivationalen Effekte schulischer Leistungsbeurteilung auf der Grundlage von zwei Motivationsmodellen by Lukas Lögler
Cover of the book Kommunikation und Wahrnehmung von Säuglingen by Lukas Lögler
Cover of the book Design and Implementation of a Test Framework by Lukas Lögler
Cover of the book Wie funktioniert Schule? by Lukas Lögler
Cover of the book Vergleich der Positionierungsstrategien verschiedener Zigarettenmarken anhand von Plakaten by Lukas Lögler
Cover of the book The Role of Contextualization in Teaching and Learning English by Lukas Lögler
Cover of the book Erziehung in Altertum und Mittelalter by Lukas Lögler
Cover of the book Beihilfe durch neutrale Handlungen by Lukas Lögler
Cover of the book Die Säkularisierungsthese. Religionen in der Moderne by Lukas Lögler
Cover of the book Steuerung durch Gesetz by Lukas Lögler
Cover of the book Die Bedeutung des Selbstmedikationsmarktes wächst by Lukas Lögler
Cover of the book Kritische Würdigung der Bewertung von Immobilien nach IAS 40 by Lukas Lögler
Cover of the book Haben schiitische Geistliche Einfluss auf die Islamische Revolution 1979 im Iran gehabt? by Lukas Lögler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy