Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens

Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science, Anthropology
Cover of the book Islamischer Fundamentalismus - Die fundamentalistische Reaktion am Beispiel Ägyptens by Julian Opitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Julian Opitz ISBN: 9783638523783
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Julian Opitz
ISBN: 9783638523783
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 19, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001, unter dem Eindruck der Bombenattacken auf den Madrider Bahnhof Atochia am 11. März 2004 und ihrem Londoner Pendant am 7. Juli 2005, hat kaum ein Thema weltweit eine so große Beachtung gefunden, wie der islamische Fundamentalismus. Heimgesucht vom unbegreiflich bleibenden Schreckgespenst des Terrorismus, sieht sich die 'Moderne Welt' mehr denn je mit der grundsätzlichen Frage konfrontiert, mit welchen Maßnahmen auf die aktuellen politischen und religiösen Entwicklungen zu reagieren ist, die in zahlreichen Massenmedien und so manchem politischen Diskurs bereits die Züge eines herannahenden Kulturkampfes anzunehmen scheinen. Entgegen diesem derzeit vorherrschenden Tenor, begibt sich der folgende Text nicht auf die Suche nach den adäquaten wirtschafts-, integrations-, sicherheitspolitischen und allen anderen, denkbaren Antworten auf den 'islamistischen Terror'. Vielmehr ist es das Ziel dieser Ausführungen, sich dem islamischen Fundamentalismus - allgemeinhin als Urheber terroristischer Anschläge identifiziert - selbst als einer Form der Reaktion bestimmter islamischer Bewegungen auf die grundlegenden, geistigen wie materiellen Herausforderungen ihrer Zeit anzunähern.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 2,0, Ludwig-Maximilians-Universität München (Institut für Ethnologie), 8 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit den Anschlägen auf das New Yorker World Trade Center am 11. September 2001, unter dem Eindruck der Bombenattacken auf den Madrider Bahnhof Atochia am 11. März 2004 und ihrem Londoner Pendant am 7. Juli 2005, hat kaum ein Thema weltweit eine so große Beachtung gefunden, wie der islamische Fundamentalismus. Heimgesucht vom unbegreiflich bleibenden Schreckgespenst des Terrorismus, sieht sich die 'Moderne Welt' mehr denn je mit der grundsätzlichen Frage konfrontiert, mit welchen Maßnahmen auf die aktuellen politischen und religiösen Entwicklungen zu reagieren ist, die in zahlreichen Massenmedien und so manchem politischen Diskurs bereits die Züge eines herannahenden Kulturkampfes anzunehmen scheinen. Entgegen diesem derzeit vorherrschenden Tenor, begibt sich der folgende Text nicht auf die Suche nach den adäquaten wirtschafts-, integrations-, sicherheitspolitischen und allen anderen, denkbaren Antworten auf den 'islamistischen Terror'. Vielmehr ist es das Ziel dieser Ausführungen, sich dem islamischen Fundamentalismus - allgemeinhin als Urheber terroristischer Anschläge identifiziert - selbst als einer Form der Reaktion bestimmter islamischer Bewegungen auf die grundlegenden, geistigen wie materiellen Herausforderungen ihrer Zeit anzunähern.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The Romantic Frankenstein by Julian Opitz
Cover of the book Pflicht eines Markenherstellers zur Belieferung von Online-Shops by Julian Opitz
Cover of the book Dementia Care Mapping (DCM). Definition, Vorstellung der Methode, Ziele by Julian Opitz
Cover of the book Warum Tanz in Schulen so wichtig ist by Julian Opitz
Cover of the book Erziehungsbedürftigkeit des Menschen by Julian Opitz
Cover of the book The spiral of silence - Über die Theorie der 'Schweigespirale' von Elisabeth Nölle-Neumann zur Wirkung von Massenmedien by Julian Opitz
Cover of the book Unterrichtseinheit: 'Spürnasen müssen mehr wissen' - Erarbeitung der Verwendung und Identifizierung von Adverbialien innerhalb eines Textes by Julian Opitz
Cover of the book Controlling - Aufgaben bei der Personalführung by Julian Opitz
Cover of the book Ein Vergleich unterschiedlicher Beziehungsmodelle in Lev Tolstojs 'Anna Karenina' by Julian Opitz
Cover of the book 'Gehirngerechtes Denken' by Julian Opitz
Cover of the book Geschichtsdokumentationen - zwischen Authentizitätsanspruch und Quotenfang by Julian Opitz
Cover of the book Vom Hacking zum Cyberwar by Julian Opitz
Cover of the book Energiewende zwischen Politik und Sachverstand by Julian Opitz
Cover of the book Extracting cultural relationships from helicopter accidents by Julian Opitz
Cover of the book Ibn ?ufail: Leben und Werk des andalusischen Philosophen by Julian Opitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy