Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von 'Klein Zaches genannt Zinnober' von E. T. A. Hoffmann (Teil III)

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von 'Klein Zaches genannt Zinnober' von E. T. A. Hoffmann (Teil III) by Hans-Georg Wendland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Georg Wendland ISBN: 9783656300243
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Georg Wendland
ISBN: 9783656300243
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: '-', Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Teil II dieser Arbeit war schon die Rede von eindimensionalen bzw. funktionalen Figuren, die keinen Einfluss auf das dramatische Geschehen der Erzählung haben, aber im Rahmen der Handlung eine bestimmte Funktion erfüllen. In diesem Teil geht es nun um mehrdimensional angelegte Figuren und um wichtige Handlungsträger im dramatischen Geschehen. Dabei ist es aber keineswegs so, dass es sich im psychologischen Sinne um gerundete Charaktere handelt, sondern um Figuren, die unterschiedliche, widerstrebende Tendenzen verkörpern, d. h. um ironisch gebrochene Figuren, die zu sich selbst im Widerspruch stehen. Sie bilden insofern ein Pendant zu den angesprochenen unterschiedlichen Erzählwirklichkeiten des Textes, zwischen denen sie sich hin- und herbewegen. Klein Zaches selbst nimmt im Rahmen dieser Figurenkonstellation einen besonderen Rang ein. Er tritt uns gleich zu Beginn der Erzählung als missgestaltetes Wesen gegenüber. Er wird von seiner Mutter als 'Wechselbalg' bezeichnet, d. h. mit einem Ausdruck beschrieben, der wie 'Alräunchen' auf ein Wesen dämonischen oder magischen Ursprungs hindeutet. Andererseits besitzt er als 'mißgestalteter Junge' aber auch menschliche Züge, die sich mit tierischen Eigenschaften ('Spinnenbeinchen') und Verhaltensweisen (er 'knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze') zu vermischen scheinen. Diese Eindrücke werden durch gegenständliche ('ein seltsam verknorpeltes Stückchen Holz') und pflanzliche Begriffe ('wie ein gespaltener Rettich') ergänzt. Somit erscheint Klein Zaches von Anfang an als merkwürdiges Zwischen- oder Zwitterwesen, bei dem offensichtlich übernatürliche Kräfte ihre Hände im Spiel haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: '-', Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Teil II dieser Arbeit war schon die Rede von eindimensionalen bzw. funktionalen Figuren, die keinen Einfluss auf das dramatische Geschehen der Erzählung haben, aber im Rahmen der Handlung eine bestimmte Funktion erfüllen. In diesem Teil geht es nun um mehrdimensional angelegte Figuren und um wichtige Handlungsträger im dramatischen Geschehen. Dabei ist es aber keineswegs so, dass es sich im psychologischen Sinne um gerundete Charaktere handelt, sondern um Figuren, die unterschiedliche, widerstrebende Tendenzen verkörpern, d. h. um ironisch gebrochene Figuren, die zu sich selbst im Widerspruch stehen. Sie bilden insofern ein Pendant zu den angesprochenen unterschiedlichen Erzählwirklichkeiten des Textes, zwischen denen sie sich hin- und herbewegen. Klein Zaches selbst nimmt im Rahmen dieser Figurenkonstellation einen besonderen Rang ein. Er tritt uns gleich zu Beginn der Erzählung als missgestaltetes Wesen gegenüber. Er wird von seiner Mutter als 'Wechselbalg' bezeichnet, d. h. mit einem Ausdruck beschrieben, der wie 'Alräunchen' auf ein Wesen dämonischen oder magischen Ursprungs hindeutet. Andererseits besitzt er als 'mißgestalteter Junge' aber auch menschliche Züge, die sich mit tierischen Eigenschaften ('Spinnenbeinchen') und Verhaltensweisen (er 'knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze') zu vermischen scheinen. Diese Eindrücke werden durch gegenständliche ('ein seltsam verknorpeltes Stückchen Holz') und pflanzliche Begriffe ('wie ein gespaltener Rettich') ergänzt. Somit erscheint Klein Zaches von Anfang an als merkwürdiges Zwischen- oder Zwitterwesen, bei dem offensichtlich übernatürliche Kräfte ihre Hände im Spiel haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Dimitrij Schostakowitsch und die 7.Sinfonie (Leningrader Sinfonie) by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Begrüßung der Gäste und Ausfüllen eines Meldescheins (Unterweisung Hotelfachmann / -frau) by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Eine Kritik am Bacon-Projekt im Kontext der Anthoprozentrismus-Physiozentrismusdebatte by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Traduir i corregir: Untersuchungen zur Methode der Selbstübersetzung des katalanischen Autors Andreu Martín am Beispiel seines Romans Jesús a l´infern/Jesús en los infiernos by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Bikulturelle Beziehungen by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Literarische Kafka-Verarbeitungen by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Konzeptioneller Vergleich von drei Aufsätzen zum Organisationslernen by Hans-Georg Wendland
Cover of the book 'Das Handwerk - Eine Branche in der Krise'. Erstellung einer Image- und Werbekampagne by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die ökonomischen Konsequenzen der Umweltprämie by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Problemfelder der beruflichen Bildung am Beispiel der Länder NRW und Brandenburg by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Tod und Sterben. Psychologische Bewältigungsstrategien bei Kindern by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die Auswirkungen des EU-Agrarprotektionismus auf Entwicklungsländer by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Korrelation, Korrelationskoeffizienten by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Patentrennen und Research Joint Ventures by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Trauer - Möglichkeiten des Umgangs und der Thematisierung mit Kindern im Religionsunterricht by Hans-Georg Wendland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy