Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von 'Klein Zaches genannt Zinnober' von E. T. A. Hoffmann (Teil III)

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, German
Cover of the book Ironie und Humor in der Literatur der Romantik am Beispiel von 'Klein Zaches genannt Zinnober' von E. T. A. Hoffmann (Teil III) by Hans-Georg Wendland, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Hans-Georg Wendland ISBN: 9783656300243
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Hans-Georg Wendland
ISBN: 9783656300243
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 31, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: '-', Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Teil II dieser Arbeit war schon die Rede von eindimensionalen bzw. funktionalen Figuren, die keinen Einfluss auf das dramatische Geschehen der Erzählung haben, aber im Rahmen der Handlung eine bestimmte Funktion erfüllen. In diesem Teil geht es nun um mehrdimensional angelegte Figuren und um wichtige Handlungsträger im dramatischen Geschehen. Dabei ist es aber keineswegs so, dass es sich im psychologischen Sinne um gerundete Charaktere handelt, sondern um Figuren, die unterschiedliche, widerstrebende Tendenzen verkörpern, d. h. um ironisch gebrochene Figuren, die zu sich selbst im Widerspruch stehen. Sie bilden insofern ein Pendant zu den angesprochenen unterschiedlichen Erzählwirklichkeiten des Textes, zwischen denen sie sich hin- und herbewegen. Klein Zaches selbst nimmt im Rahmen dieser Figurenkonstellation einen besonderen Rang ein. Er tritt uns gleich zu Beginn der Erzählung als missgestaltetes Wesen gegenüber. Er wird von seiner Mutter als 'Wechselbalg' bezeichnet, d. h. mit einem Ausdruck beschrieben, der wie 'Alräunchen' auf ein Wesen dämonischen oder magischen Ursprungs hindeutet. Andererseits besitzt er als 'mißgestalteter Junge' aber auch menschliche Züge, die sich mit tierischen Eigenschaften ('Spinnenbeinchen') und Verhaltensweisen (er 'knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze') zu vermischen scheinen. Diese Eindrücke werden durch gegenständliche ('ein seltsam verknorpeltes Stückchen Holz') und pflanzliche Begriffe ('wie ein gespaltener Rettich') ergänzt. Somit erscheint Klein Zaches von Anfang an als merkwürdiges Zwischen- oder Zwitterwesen, bei dem offensichtlich übernatürliche Kräfte ihre Hände im Spiel haben.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Wissenschaftlicher Aufsatz aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, Note: '-', Gottfried Wilhelm Leibniz Universität Hannover (Philosophische Fakultät), Sprache: Deutsch, Abstract: In Teil II dieser Arbeit war schon die Rede von eindimensionalen bzw. funktionalen Figuren, die keinen Einfluss auf das dramatische Geschehen der Erzählung haben, aber im Rahmen der Handlung eine bestimmte Funktion erfüllen. In diesem Teil geht es nun um mehrdimensional angelegte Figuren und um wichtige Handlungsträger im dramatischen Geschehen. Dabei ist es aber keineswegs so, dass es sich im psychologischen Sinne um gerundete Charaktere handelt, sondern um Figuren, die unterschiedliche, widerstrebende Tendenzen verkörpern, d. h. um ironisch gebrochene Figuren, die zu sich selbst im Widerspruch stehen. Sie bilden insofern ein Pendant zu den angesprochenen unterschiedlichen Erzählwirklichkeiten des Textes, zwischen denen sie sich hin- und herbewegen. Klein Zaches selbst nimmt im Rahmen dieser Figurenkonstellation einen besonderen Rang ein. Er tritt uns gleich zu Beginn der Erzählung als missgestaltetes Wesen gegenüber. Er wird von seiner Mutter als 'Wechselbalg' bezeichnet, d. h. mit einem Ausdruck beschrieben, der wie 'Alräunchen' auf ein Wesen dämonischen oder magischen Ursprungs hindeutet. Andererseits besitzt er als 'mißgestalteter Junge' aber auch menschliche Züge, die sich mit tierischen Eigenschaften ('Spinnenbeinchen') und Verhaltensweisen (er 'knurrt und miaut, statt zu reden, wie eine Katze') zu vermischen scheinen. Diese Eindrücke werden durch gegenständliche ('ein seltsam verknorpeltes Stückchen Holz') und pflanzliche Begriffe ('wie ein gespaltener Rettich') ergänzt. Somit erscheint Klein Zaches von Anfang an als merkwürdiges Zwischen- oder Zwitterwesen, bei dem offensichtlich übernatürliche Kräfte ihre Hände im Spiel haben.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Sieben Gründe, warum unsere Ernährung krank macht by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die historische Entwicklung der sozialversicherungsrechtlichen Selbstverwaltung by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Produktentwicklung für den Kunden - Wie QFD, FMEA und TRIZ bei der optimalen Erfüllung von Kundenanforderungen helfen by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Unterstützung betrieblicher Lernprozesse durch Reflexionsgespräche by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Bericht nach einer schulpraktischen Studie im Fach Sozialkunde by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Discuss Sartre's concept of the Theatre of Situations with reference to Huis Clos by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Peter Parlers Chor der Bartholomäuskirche zu Kolín by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Hobbes Staatsphilosophie by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Kontrastivik Deutsch - Spanisch in Bezug auf den Konsonantismus by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Der Piccolomini-Altar und die Brügger Madonna - Die Piccolomini-Madonna? by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Herder - ein Nationalist? by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Der Streit um die Auferweckung der Toten in 1. Korinther 15, 35-49: Die Frage nach dem Vorgang und der Leiblichkeit der Auferweckung by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Die Bedeutung von Schlüsselkompetenzen für professionelles Handeln in der Sozialen Arbeit. by Hans-Georg Wendland
Cover of the book Konditionensysteme by Hans-Georg Wendland
Cover of the book « On ne fait pas beaucoup de bruit autour des violences faites aux hommes » by Hans-Georg Wendland
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy