Inwiefern nimmt die Unterhaltungsindustrie während der 'Great Depression' Einfluss auf die Bevölkerung?

Nonfiction, Entertainment, Drama, Anthologies
Cover of the book Inwiefern nimmt die Unterhaltungsindustrie während der 'Great Depression' Einfluss auf die Bevölkerung? by Maxi Kramer, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maxi Kramer ISBN: 9783640656486
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maxi Kramer
ISBN: 9783640656486
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 2, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Sonstiges, Note: 2,9, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die 'Große Depression' ist ein historischer Zeitabschnitt, ausgelöst durch den 'Black Thursday' in den Vereinigten Staaten. Dieser fand am 24.Oktober 1929 statt, am Anfang desselben Jahres erreichen die wirtschaftliche Expansion und die Börse ihren Höhepunkt. Die Gründe für den 'Black Thursday' sind noch immer nicht deutlich definiert. Wirtschaftler behaupten, dass die Regierung maßgeblich daran beteiligt war. Sie soll sowohl der Auslöser, als auch für die Dauer verantwortlich sein. Die Einnahmen der Regierung fiel nach dem 'Black Thursday' rapide, um dem entgegenzuwirken erhöhte die Regierung die Steuern, um das Budget auszubalancieren. Dadurch krachte jedoch die Wirtschaft noch mehr ein und die Defizite wurden immer größer. Dieser Zustand soll sich über Jahre hinziehen und das Leben der Amerikaner in vielerlei Hinsicht beeinflussen, sei es politisch, wirtschaftlich oder sozial. In der vorliegenden Hausarbeit soll diskutiert werden, inwiefern die Unterhaltungsindustrie der damaligen Zeit die Menschen beeinflusst hat und ob sie die Medien als eine Flucht vor der Realität sahen oder nur als reine Informationsquelle? Welche Medien wurden bevorzugt und welche sozialen Schichten wurden mehr angesprochen? Im ersten Teil werde ich allgemein auf das Thema Depression- Massenmedien eingehen, es folgen spezifischere Auseinandersetzungen mit Film, Literatur, Musik, und Theater. 2.Analyse der Gesellschaft Laut Barnard wird die Gesellschaft der Dreißiger als eine sehr konsum-orientierte Gesellschaft gesehen (Vgl. S.3), obwohl sie eine schwere und schmerzhafte Zeit durchmachen. Weiterhin führt er an, dass man die Dreißiger als sehr wichtig ansehen soll, um die heutige kulturelle Entwicklung zu verstehen zu können. Er verweist hierbei auf mehrere Fotographien, sowohl von Walter Benjamin als auch von Dorothea Lange und Margaret Bourke- White, die sich alle mit der Thematik der 'Great Depression' kritisch und zum Teil auch ironisch auseinandersetzen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Englisch - Sonstiges, Note: 2,9, Universität Rostock, Sprache: Deutsch, Abstract: 1.Einleitung Die 'Große Depression' ist ein historischer Zeitabschnitt, ausgelöst durch den 'Black Thursday' in den Vereinigten Staaten. Dieser fand am 24.Oktober 1929 statt, am Anfang desselben Jahres erreichen die wirtschaftliche Expansion und die Börse ihren Höhepunkt. Die Gründe für den 'Black Thursday' sind noch immer nicht deutlich definiert. Wirtschaftler behaupten, dass die Regierung maßgeblich daran beteiligt war. Sie soll sowohl der Auslöser, als auch für die Dauer verantwortlich sein. Die Einnahmen der Regierung fiel nach dem 'Black Thursday' rapide, um dem entgegenzuwirken erhöhte die Regierung die Steuern, um das Budget auszubalancieren. Dadurch krachte jedoch die Wirtschaft noch mehr ein und die Defizite wurden immer größer. Dieser Zustand soll sich über Jahre hinziehen und das Leben der Amerikaner in vielerlei Hinsicht beeinflussen, sei es politisch, wirtschaftlich oder sozial. In der vorliegenden Hausarbeit soll diskutiert werden, inwiefern die Unterhaltungsindustrie der damaligen Zeit die Menschen beeinflusst hat und ob sie die Medien als eine Flucht vor der Realität sahen oder nur als reine Informationsquelle? Welche Medien wurden bevorzugt und welche sozialen Schichten wurden mehr angesprochen? Im ersten Teil werde ich allgemein auf das Thema Depression- Massenmedien eingehen, es folgen spezifischere Auseinandersetzungen mit Film, Literatur, Musik, und Theater. 2.Analyse der Gesellschaft Laut Barnard wird die Gesellschaft der Dreißiger als eine sehr konsum-orientierte Gesellschaft gesehen (Vgl. S.3), obwohl sie eine schwere und schmerzhafte Zeit durchmachen. Weiterhin führt er an, dass man die Dreißiger als sehr wichtig ansehen soll, um die heutige kulturelle Entwicklung zu verstehen zu können. Er verweist hierbei auf mehrere Fotographien, sowohl von Walter Benjamin als auch von Dorothea Lange und Margaret Bourke- White, die sich alle mit der Thematik der 'Great Depression' kritisch und zum Teil auch ironisch auseinandersetzen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Roman 'Ausgrenzung' von Waltraud Anna Mitgutsch - Zur Entwicklungssituation des 'autistischen' Jungen Jakob und dem Bezug zu der neuropsychologischen Problematik 'Autismus' by Maxi Kramer
Cover of the book Pro Forma Earnings by Maxi Kramer
Cover of the book Untersuchung der Rolle von 'Corporate Social Responsibility' in ausgewählten Unternehmen des deutschen Einzelhandels by Maxi Kramer
Cover of the book Die Darstellung der Migranten in den bundesdeutschen Massenmedien: Die Ambivalenz von Wirkung und Wirklichkeit by Maxi Kramer
Cover of the book Der Einfluss des Vaters auf die Delinquenzentwicklung jugendlicher Straftäter - Literaturanalyse by Maxi Kramer
Cover of the book Biografiebasiertes Kompetenzmanagement. Ermittlung und Nutzung von informell und außerbetrieblich erworbenen Kompetenzen by Maxi Kramer
Cover of the book Das Alexanderbild im Lichte der antiken Geschichtsschreibung by Maxi Kramer
Cover of the book Sparkassen-Beteiligungskapitalgesellschaften: Können Jungunternehmer auf Unterstützung hoffen, oder werden sie nur 'gesondert verwahrt'? by Maxi Kramer
Cover of the book Das psychoanalytische Paradigma by Maxi Kramer
Cover of the book Das Rätsel der Mona Lisa - ein Meisterwerk der Sinnestäuschung und Leonardos Bruch mit der Renaissance by Maxi Kramer
Cover of the book Fußball-Live-Übertragung: Ein Erfolgsformat im deutschen Fernsehen by Maxi Kramer
Cover of the book Prüfungsangst bei Kindern und Jugendlichen by Maxi Kramer
Cover of the book Problematische Inhalte im Internet - Möglichkeiten und Grenzen aktueller Regulierungsansätze by Maxi Kramer
Cover of the book Rainer Werner Fassbinders 'Die Ehe der Maria Braun'. Analyse mit kulturgeschichtlichem Ansatz by Maxi Kramer
Cover of the book Die Gleichstellung der Frauen in der Türkei im Zusammenhang mit dem Europäischen Integrationsprozess by Maxi Kramer
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy