Bildungspolitik in Deutschland und Schweden

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science
Cover of the book Bildungspolitik in Deutschland und Schweden by Maria Schnurr, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Maria Schnurr ISBN: 9783638209960
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Maria Schnurr
ISBN: 9783638209960
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 5, 2003
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: keine, Universität Duisburg-Essen (FB 1 Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vergleichende Policy-Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende vergleichende Policy-Analyse stellt die Bildungspolitik von Deutschland und Schweden gegenüber. Der Vergleich als Schlüsselmerkmal aller Wissenschaften hat das Ziel, verallgemeinerbare Erkenntnisse zu erzielen. In der vergleichenden Politikwissenschaft existieren zwei Vorgehensweisen: der Konkordanzansatz, bei dem Gemeinsamkeiten von grundverschiedenen Ländern gesucht werden, und der Differenzansatz, der Unterschiede zwischen grundsätzlich ähnlichen Ländern aufdecken will. In der vorliegenden Arbeit soll nach dem Differenzansatz vorgegangen werden, bei dem zuvor entschieden werden muss, welche Länder ähnlich sind und warum. Die Ähnlichkeits-kriterien, zu denen nicht nur politische Aspekte gehören, sind nicht einheitlich festgelegt. Bei Deutschland und Schweden kann von Ähnlichkeit gesprochen werden, weil sie z.B. beide demokratisch geführt werden, dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft folgen und zur Europäischen Union, d.h. damit auch zur abendländischen Kultur gehören (Hartmann 1995:30). Da Politikwissenschaft vom Grund her eklektizistisch ist, also gerne fremde Ideen übernimmt, solange sie der Lösung politikwissenschaftlicher Probleme dienen, sind Vergleiche unabdingbar (Hartmann 1995:25). Somit hat der Vergleich in der Politikwissenschaft primär eine melioristische Funktion (Hörner 14). Aber auch die ideographische Funktion ist nicht unbedeutend, besonders im Hinblick auf die europäische Integration, für die es wichtig ist, die tieferen Gemeinsamkeiten der Länder kennenzulernen (Hörner 24). Die vorliegende Arbeit stellt eine Verbindung der ideographischen und der melioristischen Funktion dar: das schwedische Bildungssystem wurde aus wissenschaftlichem Interesse, geweckt vor allem durch aktuelle Debatten, untersucht, aber gleichzeitig sollen anhand schwedischer Erfahrungen Lösungsansätze für deutsche Probleme der Bildungspolitik gegeben werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: keine, Universität Duisburg-Essen (FB 1 Sozialwissenschaften), Veranstaltung: Vergleichende Policy-Analyse, Sprache: Deutsch, Abstract: Die folgende vergleichende Policy-Analyse stellt die Bildungspolitik von Deutschland und Schweden gegenüber. Der Vergleich als Schlüsselmerkmal aller Wissenschaften hat das Ziel, verallgemeinerbare Erkenntnisse zu erzielen. In der vergleichenden Politikwissenschaft existieren zwei Vorgehensweisen: der Konkordanzansatz, bei dem Gemeinsamkeiten von grundverschiedenen Ländern gesucht werden, und der Differenzansatz, der Unterschiede zwischen grundsätzlich ähnlichen Ländern aufdecken will. In der vorliegenden Arbeit soll nach dem Differenzansatz vorgegangen werden, bei dem zuvor entschieden werden muss, welche Länder ähnlich sind und warum. Die Ähnlichkeits-kriterien, zu denen nicht nur politische Aspekte gehören, sind nicht einheitlich festgelegt. Bei Deutschland und Schweden kann von Ähnlichkeit gesprochen werden, weil sie z.B. beide demokratisch geführt werden, dem Prinzip der sozialen Marktwirtschaft folgen und zur Europäischen Union, d.h. damit auch zur abendländischen Kultur gehören (Hartmann 1995:30). Da Politikwissenschaft vom Grund her eklektizistisch ist, also gerne fremde Ideen übernimmt, solange sie der Lösung politikwissenschaftlicher Probleme dienen, sind Vergleiche unabdingbar (Hartmann 1995:25). Somit hat der Vergleich in der Politikwissenschaft primär eine melioristische Funktion (Hörner 14). Aber auch die ideographische Funktion ist nicht unbedeutend, besonders im Hinblick auf die europäische Integration, für die es wichtig ist, die tieferen Gemeinsamkeiten der Länder kennenzulernen (Hörner 24). Die vorliegende Arbeit stellt eine Verbindung der ideographischen und der melioristischen Funktion dar: das schwedische Bildungssystem wurde aus wissenschaftlichem Interesse, geweckt vor allem durch aktuelle Debatten, untersucht, aber gleichzeitig sollen anhand schwedischer Erfahrungen Lösungsansätze für deutsche Probleme der Bildungspolitik gegeben werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das Verhältnis von Individuum und Gesellschaft: Das Abhängigkeitsverhältnis und die mögliche Gesellschaftsgestaltung by Maria Schnurr
Cover of the book Das DDR-Schulsystem by Maria Schnurr
Cover of the book Kultur- und Tourismusgeographie by Maria Schnurr
Cover of the book Cesare Ripas 'Iconologia' - Einblick in Aufbau, Kriterien und Hintergründe by Maria Schnurr
Cover of the book Die Philosophien von Puritanern und Quäkern und deren Einfluss auf die US-amerikanische Gesellschaft by Maria Schnurr
Cover of the book Luxus im Römischen Reich - Ausprägungsformen, Kritik, Folgen und Bekämpfung by Maria Schnurr
Cover of the book Strauß lesen - das Theaterstück 'Unerwartete Rückkehr' von Botho Strauß im assoziativen Leseprozess by Maria Schnurr
Cover of the book Vernunft und Gesellschaft in der pädagogischen Ethik. Schleiermachers Idee der 'handelnden Vernunft' und die Frage nach der Operationalisierbarkeit ethischer Standards by Maria Schnurr
Cover of the book Die Phasen der kindlichen Sprachentwicklung by Maria Schnurr
Cover of the book Nationalismuskritik bei Adorno und Horkheimer by Maria Schnurr
Cover of the book Sexualität in den Medien by Maria Schnurr
Cover of the book Frau und Geburt in Neuguinea by Maria Schnurr
Cover of the book Die Heilig-Rock-Wallfahrt zu Trier by Maria Schnurr
Cover of the book Drei Theorien zur Erklärung von Sprachentwicklung by Maria Schnurr
Cover of the book Ursachen und Vermeidung von Doppelbesteuerung by Maria Schnurr
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy