Die Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen

Entwickelt von Mark S. Granovetter 'The Strenght of Weak Ties'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen by Tobias Molsberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Molsberger ISBN: 9783640981823
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Molsberger
ISBN: 9783640981823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen, entwickelt vom zeitgenössischen amerikanischen Soziologen Mark S. Granovetter, der derzeit an der Stanford Universität in Kalifornien lehrt. Als Grund für die Entwicklung dieses Konzepts sieht Granovetter im Jahre 1973, dem Erscheinungsjahr seines Aufsatzes The Strenght of Weak Ties in der amerikanischen Zeitschrift The American Journal of Sociology, vor allem den seiner Meinung nach bestehenden Mängel der Soziologie bisherige Erkenntnisse auf Beziehungsebene generalisierbar zu machen und auf eine 'Makroebene' zu bringen. Das ist seiner Meinung nach eine eindeutige Schwäche der Soziologie seiner Zeit. Deshalb versucht er nun die Erkenntnisse auf der Ebene von Beziehungen einzelner Individuen zu generalisieren und damit allgemeingültig zu machen. Dieses Bestreben zeigt sich bereits ganz klar im Titel seiner Forschung, denn die Stärke strenght 'schwacher' weak, das heißt weniger intensiver Bindungen ties, sagt prinzipiell den Wert dieser für das Herauskristallisieren sozialer Netzwerke aus. Im weiteren Verlauf dieses Essays wird die Wichtigkeit seiner Forschungen mit illustrierten Beispielen belegt und im letzten Schritt auch eine kurze Analyse dieser Ansätze in Bezug auf mögliche Konsequenzen für den Schullalltag versucht, da es sich hierbei um die Arbeit eines Lehramtsstudenten handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen, entwickelt vom zeitgenössischen amerikanischen Soziologen Mark S. Granovetter, der derzeit an der Stanford Universität in Kalifornien lehrt. Als Grund für die Entwicklung dieses Konzepts sieht Granovetter im Jahre 1973, dem Erscheinungsjahr seines Aufsatzes The Strenght of Weak Ties in der amerikanischen Zeitschrift The American Journal of Sociology, vor allem den seiner Meinung nach bestehenden Mängel der Soziologie bisherige Erkenntnisse auf Beziehungsebene generalisierbar zu machen und auf eine 'Makroebene' zu bringen. Das ist seiner Meinung nach eine eindeutige Schwäche der Soziologie seiner Zeit. Deshalb versucht er nun die Erkenntnisse auf der Ebene von Beziehungen einzelner Individuen zu generalisieren und damit allgemeingültig zu machen. Dieses Bestreben zeigt sich bereits ganz klar im Titel seiner Forschung, denn die Stärke strenght 'schwacher' weak, das heißt weniger intensiver Bindungen ties, sagt prinzipiell den Wert dieser für das Herauskristallisieren sozialer Netzwerke aus. Im weiteren Verlauf dieses Essays wird die Wichtigkeit seiner Forschungen mit illustrierten Beispielen belegt und im letzten Schritt auch eine kurze Analyse dieser Ansätze in Bezug auf mögliche Konsequenzen für den Schullalltag versucht, da es sich hierbei um die Arbeit eines Lehramtsstudenten handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Absolute Parlamentssouveränität im Mehrebenensystem? Eine Analyse der Besonderheiten des britischen Parlaments im nationalen und im europäischen Kontext by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Parteien in der BRD und in den USA = Parteien in der Krise? by Tobias Molsberger
Cover of the book Synchronisation in Film und Gesellschaft by Tobias Molsberger
Cover of the book Doctor Who, The Girl In The Fireplace by Tobias Molsberger
Cover of the book Fremde und Heimat in 'Westfront 1918 - Vier von der Infanterie' by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Entstehung der bürgerlichen Frauenbewegung und ihre Rolle im Prozeß der weiblichen Emanzipation im 19. Jahrhundert by Tobias Molsberger
Cover of the book Beweisrechtliche Folgen beim Verstoß des Unfallversicherungsträgers gegen seine Hinweispflicht auf das Widerspruchsrecht gemäß §200 Abs. 2 SGB VII, § 76 Abs. 2 SGB X by Tobias Molsberger
Cover of the book Unterschiede Handels- und Steuerbilanz anhand einer Fallstudie by Tobias Molsberger
Cover of the book Discounter als Vertriebskanal deutscher Reiseveranstalter by Tobias Molsberger
Cover of the book Clinical Reasoning in der Altenpflege by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Burg als Symbol by Tobias Molsberger
Cover of the book Platon: Gorgias 494c - 506c by Tobias Molsberger
Cover of the book Griechenland - heimgekehrte Gastarbeiter by Tobias Molsberger
Cover of the book Das Selbstverständnis des Marineoffiziers im Wandel des 20. Jahrhunderts by Tobias Molsberger
Cover of the book E-Collaborating im Unternehmen. Potenziale eines mediengestützten kollaborativen/kooperativen Lernens zur Förderung einer kompetenzorientierten Lernkultur im betrieblichen Kontext by Tobias Molsberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy