Die Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen

Entwickelt von Mark S. Granovetter 'The Strenght of Weak Ties'

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Social Science
Cover of the book Die Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen by Tobias Molsberger, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Tobias Molsberger ISBN: 9783640981823
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Tobias Molsberger
ISBN: 9783640981823
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 10, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen, entwickelt vom zeitgenössischen amerikanischen Soziologen Mark S. Granovetter, der derzeit an der Stanford Universität in Kalifornien lehrt. Als Grund für die Entwicklung dieses Konzepts sieht Granovetter im Jahre 1973, dem Erscheinungsjahr seines Aufsatzes The Strenght of Weak Ties in der amerikanischen Zeitschrift The American Journal of Sociology, vor allem den seiner Meinung nach bestehenden Mängel der Soziologie bisherige Erkenntnisse auf Beziehungsebene generalisierbar zu machen und auf eine 'Makroebene' zu bringen. Das ist seiner Meinung nach eine eindeutige Schwäche der Soziologie seiner Zeit. Deshalb versucht er nun die Erkenntnisse auf der Ebene von Beziehungen einzelner Individuen zu generalisieren und damit allgemeingültig zu machen. Dieses Bestreben zeigt sich bereits ganz klar im Titel seiner Forschung, denn die Stärke strenght 'schwacher' weak, das heißt weniger intensiver Bindungen ties, sagt prinzipiell den Wert dieser für das Herauskristallisieren sozialer Netzwerke aus. Im weiteren Verlauf dieses Essays wird die Wichtigkeit seiner Forschungen mit illustrierten Beispielen belegt und im letzten Schritt auch eine kurze Analyse dieser Ansätze in Bezug auf mögliche Konsequenzen für den Schullalltag versucht, da es sich hierbei um die Arbeit eines Lehramtsstudenten handelt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Soziologie - Allgemeines und Grundlagen, Note: 2,3, Justus-Liebig-Universität Gießen (Institut für Soziologie), Veranstaltung: Proseminar 'Grundzüge der Soziologie', Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Essay beschäftigt sich mit der Konzeption der Stärke schwacher zwischenmenschlicher Bindungen, entwickelt vom zeitgenössischen amerikanischen Soziologen Mark S. Granovetter, der derzeit an der Stanford Universität in Kalifornien lehrt. Als Grund für die Entwicklung dieses Konzepts sieht Granovetter im Jahre 1973, dem Erscheinungsjahr seines Aufsatzes The Strenght of Weak Ties in der amerikanischen Zeitschrift The American Journal of Sociology, vor allem den seiner Meinung nach bestehenden Mängel der Soziologie bisherige Erkenntnisse auf Beziehungsebene generalisierbar zu machen und auf eine 'Makroebene' zu bringen. Das ist seiner Meinung nach eine eindeutige Schwäche der Soziologie seiner Zeit. Deshalb versucht er nun die Erkenntnisse auf der Ebene von Beziehungen einzelner Individuen zu generalisieren und damit allgemeingültig zu machen. Dieses Bestreben zeigt sich bereits ganz klar im Titel seiner Forschung, denn die Stärke strenght 'schwacher' weak, das heißt weniger intensiver Bindungen ties, sagt prinzipiell den Wert dieser für das Herauskristallisieren sozialer Netzwerke aus. Im weiteren Verlauf dieses Essays wird die Wichtigkeit seiner Forschungen mit illustrierten Beispielen belegt und im letzten Schritt auch eine kurze Analyse dieser Ansätze in Bezug auf mögliche Konsequenzen für den Schullalltag versucht, da es sich hierbei um die Arbeit eines Lehramtsstudenten handelt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Jugend und Sucht by Tobias Molsberger
Cover of the book Der EuGH als Akteur by Tobias Molsberger
Cover of the book Der französische und deutsche Polizeiapparat und Änderungen nach den Anschlägen in Paris Jan. und Nov. 2015 by Tobias Molsberger
Cover of the book Hat das Leben in einem bestimmten Sozialraum Auswirkungen auf den Bildungserfolg? by Tobias Molsberger
Cover of the book Aufstieg und Fall der Schill-Partei: Eine Bedingungsanalyse by Tobias Molsberger
Cover of the book Die Optimierung von Gedächtnisleistungen durch effizientes Lernen by Tobias Molsberger
Cover of the book Maria Montessori: Erziehungsbegriff, Umgebung, Material, Erzieher by Tobias Molsberger
Cover of the book Music and Advertising in Television II by Tobias Molsberger
Cover of the book Auf dem Weg zum Leitbild: Prozessschritte, Gelingensbedingungen und Hemmnisse in der Leitbildentwicklung by Tobias Molsberger
Cover of the book Der Österreich-Ungarische Ministerrat und sein Wirken in der Julikrise 1914 by Tobias Molsberger
Cover of the book Neukonzeption des Pressewesens in der Besatzungszeit by Tobias Molsberger
Cover of the book Untersuchung der Auswirkungen von Organschaften im Steuerrecht by Tobias Molsberger
Cover of the book Besteht ein Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Lernmotivation von Schülern? by Tobias Molsberger
Cover of the book Berkeleys Immaterialismus by Tobias Molsberger
Cover of the book Finanzkrise - Wie verwundbar ist die Schweiz? by Tobias Molsberger
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy