Internet: Der Mythos vom atomkriegssicheren Kommunikationssystem

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book Internet: Der Mythos vom atomkriegssicheren Kommunikationssystem by Sebastian Standke, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Standke ISBN: 9783640579891
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Standke
ISBN: 9783640579891
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 30, 2010
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Medien und Theater), Veranstaltung: Medienkulturgeschichte: Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos, dass das Internet als atomkriegssicheres Kommunikationssystem für das US-Militär geplant und entwickelt wurde, hält sich in den Köpfen und auf einem Großteil der Websites, die über die Entwicklung des Internets berichten - und das größtenteils nur auf Grund von Zitaten. Um den Mythos in seinem Kern zu erforschen, werde ich zuerst den Begriff des Internets definieren, um ihn konkret behandeln zu können. Es folgt ein historischer, neutraler Abriss über die Entwicklung des Netzwerkes - wobei ich mich jedoch auf die Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika beschränke, da das zweitgrößte Projekt, also das französische CYCLADES-Projekt, nur wichtig für die Entwicklung des Transmission Control Protocols ist und das kurzzeitige Projekt nur als Gegenreaktion auf das ARPANET eingeführt wurde -, um später historisch-soziale Erklärungsversuche in Bezug auf den Mythos durchzuführen. Des Weiteren enthält diese Arbeit auch mediale Erklärungsversuche mit Hilfe dreier unterschiedlicher Beispiele: Einerseits wird der Aufsatz Barans hierbei behandelt sowie der 1994 im 'TIME Magazine' abgedruckte Artikel 'Battle For The Soul Of The Internet' von Philip Elmer-DeWitt, andererseits auch einer von vielen Beiträgen im Internet selbst. Zum Ende hin verfasse ich den Logos, also eine objektive Betrachtung des Mythos bezüglich seines Wahrheitsgehalts nach den Recherchen, welcher mir als Fazit der Arbeit gilt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 2,3, Universität Hildesheim (Stiftung) (Institut für Medien und Theater), Veranstaltung: Medienkulturgeschichte: Internet, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Mythos, dass das Internet als atomkriegssicheres Kommunikationssystem für das US-Militär geplant und entwickelt wurde, hält sich in den Köpfen und auf einem Großteil der Websites, die über die Entwicklung des Internets berichten - und das größtenteils nur auf Grund von Zitaten. Um den Mythos in seinem Kern zu erforschen, werde ich zuerst den Begriff des Internets definieren, um ihn konkret behandeln zu können. Es folgt ein historischer, neutraler Abriss über die Entwicklung des Netzwerkes - wobei ich mich jedoch auf die Entwicklung in den Vereinigten Staaten von Amerika beschränke, da das zweitgrößte Projekt, also das französische CYCLADES-Projekt, nur wichtig für die Entwicklung des Transmission Control Protocols ist und das kurzzeitige Projekt nur als Gegenreaktion auf das ARPANET eingeführt wurde -, um später historisch-soziale Erklärungsversuche in Bezug auf den Mythos durchzuführen. Des Weiteren enthält diese Arbeit auch mediale Erklärungsversuche mit Hilfe dreier unterschiedlicher Beispiele: Einerseits wird der Aufsatz Barans hierbei behandelt sowie der 1994 im 'TIME Magazine' abgedruckte Artikel 'Battle For The Soul Of The Internet' von Philip Elmer-DeWitt, andererseits auch einer von vielen Beiträgen im Internet selbst. Zum Ende hin verfasse ich den Logos, also eine objektive Betrachtung des Mythos bezüglich seines Wahrheitsgehalts nach den Recherchen, welcher mir als Fazit der Arbeit gilt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Long-Term-Memory: In Perspective of Emotion and Sex by Sebastian Standke
Cover of the book Die EU-Osterweiterung - Rechtliche Probleme und Reformen im Zusammenhang mit der Erweiterung by Sebastian Standke
Cover of the book Janusz Korczak. Ist seine Pädagogik heute noch anwendbar? by Sebastian Standke
Cover of the book HPV-Impfung. Schutz vor Gebärmutterhalskrebs?! by Sebastian Standke
Cover of the book Bachelor und Master - Wie haben sich die Studentenzahlen in den gestuften Studiengängen seit ihrer Einführung verändert? by Sebastian Standke
Cover of the book Sozialraumorientierung in der Kinder- und Jugendhilfe. by Sebastian Standke
Cover of the book Die Ausgangslage für die Entwicklung moderner Sozialarbeit - Industrialisierung und Urbanisierung als Wendepunkt in der sozialen Ordnung by Sebastian Standke
Cover of the book Nichtstaatliche Organisationen (NGOs) in der Entwicklungshilfe by Sebastian Standke
Cover of the book Unterrichtsstunde: Konsumgüter DDR und BRD im Vergleich by Sebastian Standke
Cover of the book Die Vermarktung von Namensrechten an Sportstätten - Eine kritische Analyse unter Berücksichtigung der Werbewirkungspotenziale by Sebastian Standke
Cover of the book Texteinführung 'Novyj dom' und Erarbeitung des Gebrauchs der Aspekte by Sebastian Standke
Cover of the book Exegese aus dem Mainzer Reichsfrieden von 1235 by Sebastian Standke
Cover of the book Die Wirtschaftspolitik des italienischen Faschismus - Finanzminister Alberto De Stefani und die so genannte 'liberale' Phase by Sebastian Standke
Cover of the book EU-Demokratieförderung by Sebastian Standke
Cover of the book Ludwig Tieck - 'Shakespeare´s Behandlung des Wunderbaren' by Sebastian Standke
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy