Integrationsperspektiven für von Exklusion gefährdete Gruppen durch lebenslanges Lernen

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Philosophy & Social Aspects
Cover of the book Integrationsperspektiven für von Exklusion gefährdete Gruppen durch lebenslanges Lernen by Friedemann Bringt, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Friedemann Bringt ISBN: 9783638488815
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Friedemann Bringt
ISBN: 9783638488815
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Zentrum Postgraduale Studien Sozialer Arbeit, Berlin (ZPSA)), Veranstaltung: Armut/Erwerbslosigkeit, Reichtum, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitigen unter dem Begriff Globalisierung diskutierten Veränderungen der Weltökonomie und der gleichzeitige Rückzug des Staates aus der Verantwortung für sozialen Zusammenhalt in beinahe allen europäischen Gesellschaften erhöhten jedoch das Risiko sozialen Ausschlusses bestimmter Bevölkerungsgruppen und der sozialen Diversifizierung der mitteleuropäischen Gesellschaften in den letzten 10 Jahren dramatisch. Gefährdet sind vor allem jene, die über wenig Fähigkeiten verfügen, bei den auf Innovation und Wissen basierenden Aktivitäten und Arbeitsmöglichkeiten erfolgreich mitzuhalten, sowie jene, die aus strukturellen Gründen nicht am bezahlten Arbeitsmarkt teilhaben können (Mütter/Väter - vor allem Alleinerziehende, MigrantInnen, Geringqualifizierte, Kranke und Behinderte). In dieser Hausarbeit beschäftigen mich Aspekte prozesshafter (Wieder-)Aneignung von sozialen, kulturellen und symbolischen Ressourcen von Menschen und damit Chancen für den Integrationsprozess exkludierter Gruppen und Individuen in den Kreislauf gesellschaftlicher Teilhabe. Mein besonderes Interesse gilt den Chancen und Ressourcen, die innerhalb von lebenslangen Bildungs- und Begleitungsprozessen nach der Methode des Empowerment liegen. Dabei beschäftigen mich in dieser Hausarbeit Personengruppen, die in besonderem Maße von struktureller und darüber hinaus von sie begleitender individueller Exklusion, in meinen beruflichen zusammenhängen durch Alltagsrassismus und Diskriminierung bzw. rassistisch motivierte Gewalt, betroffen sind. Mich interessiert die Frage, welche Formen zivilgesellschaftlicher Inklusionsprozesse heute für solche Gruppen notwendig und erfolgreich sind. Insbesondere stelle ich zivilgesellschaftliche Handlungsansätze vor, die durch kulturelle, soziale und formative Bildungsprozesse und solidarische Begleitungs- und Beratungsarbeit die den betroffenen Gruppen innewohnenden Selbsthilfekräfte entwickeln und stärken.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Sozialpädagogik / Sozialarbeit, Note: 1,3, Katholische Hochschule für Sozialwesen Berlin (Zentrum Postgraduale Studien Sozialer Arbeit, Berlin (ZPSA)), Veranstaltung: Armut/Erwerbslosigkeit, Reichtum, 15 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die derzeitigen unter dem Begriff Globalisierung diskutierten Veränderungen der Weltökonomie und der gleichzeitige Rückzug des Staates aus der Verantwortung für sozialen Zusammenhalt in beinahe allen europäischen Gesellschaften erhöhten jedoch das Risiko sozialen Ausschlusses bestimmter Bevölkerungsgruppen und der sozialen Diversifizierung der mitteleuropäischen Gesellschaften in den letzten 10 Jahren dramatisch. Gefährdet sind vor allem jene, die über wenig Fähigkeiten verfügen, bei den auf Innovation und Wissen basierenden Aktivitäten und Arbeitsmöglichkeiten erfolgreich mitzuhalten, sowie jene, die aus strukturellen Gründen nicht am bezahlten Arbeitsmarkt teilhaben können (Mütter/Väter - vor allem Alleinerziehende, MigrantInnen, Geringqualifizierte, Kranke und Behinderte). In dieser Hausarbeit beschäftigen mich Aspekte prozesshafter (Wieder-)Aneignung von sozialen, kulturellen und symbolischen Ressourcen von Menschen und damit Chancen für den Integrationsprozess exkludierter Gruppen und Individuen in den Kreislauf gesellschaftlicher Teilhabe. Mein besonderes Interesse gilt den Chancen und Ressourcen, die innerhalb von lebenslangen Bildungs- und Begleitungsprozessen nach der Methode des Empowerment liegen. Dabei beschäftigen mich in dieser Hausarbeit Personengruppen, die in besonderem Maße von struktureller und darüber hinaus von sie begleitender individueller Exklusion, in meinen beruflichen zusammenhängen durch Alltagsrassismus und Diskriminierung bzw. rassistisch motivierte Gewalt, betroffen sind. Mich interessiert die Frage, welche Formen zivilgesellschaftlicher Inklusionsprozesse heute für solche Gruppen notwendig und erfolgreich sind. Insbesondere stelle ich zivilgesellschaftliche Handlungsansätze vor, die durch kulturelle, soziale und formative Bildungsprozesse und solidarische Begleitungs- und Beratungsarbeit die den betroffenen Gruppen innewohnenden Selbsthilfekräfte entwickeln und stärken.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Das qualitative Interview by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Folgen und Probleme der Gesundheitsvollmacht by Friedemann Bringt
Cover of the book Erziehung und Bildung der Mädchen und Frauen im Nationalsozialismus by Friedemann Bringt
Cover of the book Lebkuchenbacken wie in Nürnberg. Unterrichtsentwurf für eine Exkursion by Friedemann Bringt
Cover of the book Beispiel einer Abitur-Prüfungsaufgabe für das Fach Russisch by Friedemann Bringt
Cover of the book 'Psycho' von Alfred Hitchcock. Wie beim Zuschauer durch filmische Mittel Angst, Schrecken und Schockerlebnisse erzeugt werden by Friedemann Bringt
Cover of the book Kinderzeichnung by Friedemann Bringt
Cover of the book Friedrich der Große. Oder: Wer aufgibt, hat schon verloren. by Friedemann Bringt
Cover of the book Governance in sozialen Online-Plattformen by Friedemann Bringt
Cover of the book Von der Integration zur Inklusion. Die Förderung im gemeinsamen Unterricht am Beispiel einer Berliner Grundschule by Friedemann Bringt
Cover of the book Bedeutung ITIL® V3 für Kunden und Dienstleister by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Synode von Whitby im Jahr 664 by Friedemann Bringt
Cover of the book Atomenergie als Brückentechnologie by Friedemann Bringt
Cover of the book Die Bearbeitung von Team-Konflikten in Feldern der Sozialen Arbeit durch Coaching by Friedemann Bringt
Cover of the book Home and homelessness in David Greig's 'Europe' by Friedemann Bringt
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy