Wissensbilanz-Controlling

Konzeption eines softwaregestützten Wissensbilanz-Controlling-Prozesses für ein Technologieunternehmen

Business & Finance, Accounting, Financial
Cover of the book Wissensbilanz-Controlling by Wolfgang Halb, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Wolfgang Halb ISBN: 9783638730600
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Wolfgang Halb
ISBN: 9783638730600
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 19, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Technische Universität Graz (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der derzeit stattfindende Übergang zu einer wissensbasierten Gesellschaft beeinflusst alle Bereiche vom persönlichen Alltag bis zur gesamtwirtschaftlichen Lage. Als eine Folge davon erhält das Wissen bzw. intellektuelle Kapital eines Unternehmens eine immer größere Bedeutung und stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Stakeholder erwarten Informationen über diesen immateriellen Faktor, der intern gemessen und entwickelt werden muss. In dieser Arbeit wird das Instrument der Wissensbilanz näher betrachtet, das eine Möglichkeit darstellt, um dieser Veränderung Rechnung zu tragen. Österreichische Universitäten müssen beispielsweise bereits verpflichtend Wissensbilanzen erstellen. Bei der Wissensbilanz wird ein induktiv-analytischer Ansatz verfolgt, um Elemente des intellektuellen Kapitals zielgerichtet zu identifizieren, abzubilden und zu entwickeln. Mit dem in dieser Arbeit konzipierten Wissensbilanz-Controlling-Prozess wird die Erstellung und Nutzung einer Wissensbilanz systematisch erfasst. Wesentliche Neuerungen bestehen aus einer entwickelten Methode zur Selektion und Analyse von aussagekräftigen Indikatoren. Daneben wurde eine Software erstellt, die Daten für die ausgewählten Kennzahlen im Unternehmen dezentral erhebt und zentral auswertet. Mit den vorgestellten Verfahren ist es möglich, die Wissensbilanz effizienter und effektiver als mit herkömmlichen Methoden zu generieren, sowie den Nutzen daraus zu optimieren. Zu Beginn werden die strategischen Wissensziele des Unternehmens überprüft. Danach folgt die Indikatorselektion mit Hilfe etablierter Methoden. Bei der im Anschluss stattfindenden Analyse wird untersucht, ob die Kennzahlen ein ausgewogenes und transparentes Bild liefern können. Diese Überprüfung berücksichtigt die Verknüpfung der Wissensziele mit den Indikatoren der Wissensbilanz. Mit einem neuen Verfahren können diese Beziehungen dynamisch und interaktiv grafisch ausgewertet und erforscht werden. Im Fokus ist die Erhebung und Aufbereitung der Daten. Dafür wurde eine spezielle Software entwickelt, mit der eine dezentrale Datenerfassung und Berichtsgenerierung ermöglicht wird. Nach der Datensammlung folgt die Analyse der Ergebnisse. Daraus werden Maßnahmen abgeleitet und auch umgesetzt. Begleitend zur praktischen Bearbeitung erfolgt die fundierte Betrachtung relevanter theoretischer Grundlagen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Masterarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich BWL - Controlling, Note: 1,0, Technische Universität Graz (Institut für Betriebswirtschaftslehre und Betriebssoziologie), 57 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Der derzeit stattfindende Übergang zu einer wissensbasierten Gesellschaft beeinflusst alle Bereiche vom persönlichen Alltag bis zur gesamtwirtschaftlichen Lage. Als eine Folge davon erhält das Wissen bzw. intellektuelle Kapital eines Unternehmens eine immer größere Bedeutung und stellt einen wesentlichen Erfolgsfaktor dar. Stakeholder erwarten Informationen über diesen immateriellen Faktor, der intern gemessen und entwickelt werden muss. In dieser Arbeit wird das Instrument der Wissensbilanz näher betrachtet, das eine Möglichkeit darstellt, um dieser Veränderung Rechnung zu tragen. Österreichische Universitäten müssen beispielsweise bereits verpflichtend Wissensbilanzen erstellen. Bei der Wissensbilanz wird ein induktiv-analytischer Ansatz verfolgt, um Elemente des intellektuellen Kapitals zielgerichtet zu identifizieren, abzubilden und zu entwickeln. Mit dem in dieser Arbeit konzipierten Wissensbilanz-Controlling-Prozess wird die Erstellung und Nutzung einer Wissensbilanz systematisch erfasst. Wesentliche Neuerungen bestehen aus einer entwickelten Methode zur Selektion und Analyse von aussagekräftigen Indikatoren. Daneben wurde eine Software erstellt, die Daten für die ausgewählten Kennzahlen im Unternehmen dezentral erhebt und zentral auswertet. Mit den vorgestellten Verfahren ist es möglich, die Wissensbilanz effizienter und effektiver als mit herkömmlichen Methoden zu generieren, sowie den Nutzen daraus zu optimieren. Zu Beginn werden die strategischen Wissensziele des Unternehmens überprüft. Danach folgt die Indikatorselektion mit Hilfe etablierter Methoden. Bei der im Anschluss stattfindenden Analyse wird untersucht, ob die Kennzahlen ein ausgewogenes und transparentes Bild liefern können. Diese Überprüfung berücksichtigt die Verknüpfung der Wissensziele mit den Indikatoren der Wissensbilanz. Mit einem neuen Verfahren können diese Beziehungen dynamisch und interaktiv grafisch ausgewertet und erforscht werden. Im Fokus ist die Erhebung und Aufbereitung der Daten. Dafür wurde eine spezielle Software entwickelt, mit der eine dezentrale Datenerfassung und Berichtsgenerierung ermöglicht wird. Nach der Datensammlung folgt die Analyse der Ergebnisse. Daraus werden Maßnahmen abgeleitet und auch umgesetzt. Begleitend zur praktischen Bearbeitung erfolgt die fundierte Betrachtung relevanter theoretischer Grundlagen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Lebensmittelwerberecht by Wolfgang Halb
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen Freiheit und Verantwortung in John Stuart Mills Essay 'Über die Freiheit' by Wolfgang Halb
Cover of the book Probleme des Marxismus-Leninismus. Weltrevolution und Widersprüchlichkeit by Wolfgang Halb
Cover of the book Praktikumsbericht über das fachdidaktische Blockpraktikum Mathematik. Unterrichtsstunde zum Thema geometrische Körper am Beispiel 'Der Würfel' in einer dritten Klasse by Wolfgang Halb
Cover of the book Zur Entwicklung überregionaler Werbestragien: Textuelle und visuelle Elemente der Anzeigenwerbung für Bier im Nachrichtenmagazin DER SPIEGEL by Wolfgang Halb
Cover of the book Platon und der göttliche Wahnsinn by Wolfgang Halb
Cover of the book Theodor W. Adornos (un)politischer Essay by Wolfgang Halb
Cover of the book Wirkt sich die internationale Ausdehnung der Geschäftstätigkeiten auf den Standort von Unternehmen aus? Wie beeinflusst die Globalisierung die Standortfaktoren? by Wolfgang Halb
Cover of the book Selbstwertprozessmodell und Persönlichkeit des Therapeuten nach V. Satir by Wolfgang Halb
Cover of the book Die Verschriftlichung phonetischer und prosodischer Mündlichkeitsmerkmale in 'Harry Potter and the Deathly Hallows' und ihre Übersetzung ins Schwedische und Norwegische by Wolfgang Halb
Cover of the book Two versions of Bildungsromane: Jane Eyre and David Copperfield by Wolfgang Halb
Cover of the book Sozialformen des Unterrichts - Arbeit zum Blockpraktikum by Wolfgang Halb
Cover of the book Musikalische Selbstsozialisation Jugendlicher im Heavy Metal by Wolfgang Halb
Cover of the book Die Rolle der Sprachmittlung im modernen Fremdsprachenunterricht. Eine eigenständige kommunikative Kompetenz? by Wolfgang Halb
Cover of the book Führung- und Führungskontexte mit Blick auf die stationäre Jugend- und Heimerziehung by Wolfgang Halb
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy