Integration von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Konzeption und Praxis des DaZ-Erwerbs im Bundesland Sachsen

Bestandsaufnahme und Ausblick

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching, Educational Theory, Multicultural Education
Cover of the book Integration von Kindern mit Migrationshintergrund an deutschen Schulen. Konzeption und Praxis des DaZ-Erwerbs im Bundesland Sachsen by Thérèse Remus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Thérèse Remus ISBN: 9783656279785
Publisher: GRIN Verlag Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Thérèse Remus
ISBN: 9783656279785
Publisher: GRIN Verlag
Publication: September 27, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Projektes der Stiftung MERCATOR zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund führte ich an der 121. Mittelschule Dresden von 2008 bis 2010 Förderunterricht im Fach Englisch für Schüler der achten und neunten Klasse durch. Das Ziel des Projektes, durch speziellen Förderunterricht einen Beitrag zur Integration von Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in deutschen Schulen zu leisten, ist lobenswert und entspricht der aktuellen, vornehmlich seit der Durchführung der PISA-Studien in den Blick geratenen, Akzeptanz des Umstandes, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und sich Gesellschaft, Politik und Schulen der Herausforderung kultureller und herkunftsspezifischer Heterogenität stellen müssen. Seit den PISA-Studien weiß man um die enormen Kompetenznachteile von Kindern nichtdeutscher Herkunft im Vergleich zu ihren deutschen Mitschülern, die in kaum einem anderen OECD-Land so hoch mit dem Migrationshintergrund in Zusammenhang stehen. Auf die Feststellung dieses Missstandes und das Eingeständnis dessen, dass Deutschlands Schulen mehrheitlich den verbrieften Auftrag '[...] für Bildungschancen unabhängig von Herkunft, Stand und sozialer Lage zu sorgen' verfehlen, reagieren zahlreiche bildungspolitische und pädagogische sowie fachdidaktische Diskurse, Initiativen und Konzepte. Eigene praktische Erfahrungen zeigten mir allerdings, wie weit Theorie und Praxis auseinanderklaffen und ich möchte im Folgenden knapp einige Aspekte ausführen, die m.E. eine erfolgreiche Integration erschweren, sowie Aussagen dazu treffen, wie sich die Situation bereits verändert und verbessert hat.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich Pädagogik - Interkulturelle Pädagogik, Note: 1,3, Humboldt-Universität zu Berlin, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Rahmen eines Projektes der Stiftung MERCATOR zur Förderung von Kindern mit Migrationshintergrund führte ich an der 121. Mittelschule Dresden von 2008 bis 2010 Förderunterricht im Fach Englisch für Schüler der achten und neunten Klasse durch. Das Ziel des Projektes, durch speziellen Förderunterricht einen Beitrag zur Integration von Jugendlichen nichtdeutscher Herkunftssprache in deutschen Schulen zu leisten, ist lobenswert und entspricht der aktuellen, vornehmlich seit der Durchführung der PISA-Studien in den Blick geratenen, Akzeptanz des Umstandes, dass Deutschland ein Einwanderungsland ist und sich Gesellschaft, Politik und Schulen der Herausforderung kultureller und herkunftsspezifischer Heterogenität stellen müssen. Seit den PISA-Studien weiß man um die enormen Kompetenznachteile von Kindern nichtdeutscher Herkunft im Vergleich zu ihren deutschen Mitschülern, die in kaum einem anderen OECD-Land so hoch mit dem Migrationshintergrund in Zusammenhang stehen. Auf die Feststellung dieses Missstandes und das Eingeständnis dessen, dass Deutschlands Schulen mehrheitlich den verbrieften Auftrag '[...] für Bildungschancen unabhängig von Herkunft, Stand und sozialer Lage zu sorgen' verfehlen, reagieren zahlreiche bildungspolitische und pädagogische sowie fachdidaktische Diskurse, Initiativen und Konzepte. Eigene praktische Erfahrungen zeigten mir allerdings, wie weit Theorie und Praxis auseinanderklaffen und ich möchte im Folgenden knapp einige Aspekte ausführen, die m.E. eine erfolgreiche Integration erschweren, sowie Aussagen dazu treffen, wie sich die Situation bereits verändert und verbessert hat.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Motivated Elements of Sexual Inequality in Margaret Atwood's Novel 'The Handmaid's Tale' by Thérèse Remus
Cover of the book Heikle Beziehungen - Kommunikation in der Volkshochschule zwischen ProgrammbereichsleiterInnen und KursleiterInnen by Thérèse Remus
Cover of the book Leistungsfördernde und leistungshemmende Angst by Thérèse Remus
Cover of the book Scheidungsfamilien - Das gemeinsame Sorgerecht by Thérèse Remus
Cover of the book Gewaltprävention in der Schule. Erziehung zur Friedfertigkeit by Thérèse Remus
Cover of the book Veränderungen im Sozialsystem 'Dorf' durch Flüchtlinge und Vertriebene nach 1945 by Thérèse Remus
Cover of the book Sports and national identity. A brief history of Indian hockey 1928 - 1980 by Thérèse Remus
Cover of the book Rechtsprechungsupdate Mietrecht 2010 by Thérèse Remus
Cover of the book Der Einfluss der VR China auf die Hoa-Politik in Vietnam by Thérèse Remus
Cover of the book The Topics of Trauma and Memory in Toni Morrison's 'Beloved' by Thérèse Remus
Cover of the book Individualisierung und ihre Folgen für den Aufbau intimer Partnerschaften innerhalb der Jugendphase by Thérèse Remus
Cover of the book Sind Platons 'Demiurg' und der 'Unbewegte Beweger' des Aristoteles antike Modelle der Naturphilosophie oder der Theologie? by Thérèse Remus
Cover of the book Einsatz von Funkchips (NFC,RFID) im E-Procurement und E-Commerce by Thérèse Remus
Cover of the book Global Sourcing. Grundlagen, Strukturen, Prozesse und Controlling einer internationalen Beschaffungsstrategie by Thérèse Remus
Cover of the book The Horsepower of Car Reviews by Thérèse Remus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy