Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept

Am Beispiel der Firma Sanetta

Business & Finance, Industries & Professions, Distribution
Cover of the book Integration eines Konsignationslagersystems in Verbindung mit EDI in das Vertriebskonzept by Carsten Lau, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Carsten Lau ISBN: 9783638685535
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Carsten Lau
ISBN: 9783638685535
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren brachte der Eintritt in das Kommunikationszeitalter rasante Veränderungen mit sich. Das Internet ist zu einem bedeutenden Marktfaktor geworden. Bereits früh entstand der Gedanke, im Geschäftsverkehr Daten elektronisch zu übertragen. In Kombination mit einer neuen Vertriebsvariante - dem sog. Depot- oder Konsignationslagermodell - soll die Einführung eines Datenübertragungssystems beim Kinderbekleidungshersteller SANETTA mit dieser Arbeit untersucht und beurteilt werden. Dabei soll nicht nur geklärt werden, wie diese Vertriebsform aussieht und welche Umstellungen sie im Unternehmen verursachen würde, sondern auch analysiert werden, ob der Einsatz des Systems bereits mit einem Kunden rentabel wäre. Im ersten Abschnitt dieser Diplomarbeit werden die Begriffe 'Konsignationslager' und 'EDI' erläutert, die Firma SANETTA und die Ausgangssituation vorgestellt und Gründe für die Einführung der Vertriebsvariante Depot mit EDI geschildert. Anschließend soll im zweiten Abschnitt das angestrebte Konzept dargestellt werden. Es wird auf die Unterschiede der Variante gegenüber dem herkömmlichen Modell hinsicht-lich des gesamten Ablaufs eingegangen, von der veränderten Auftragserfassung bis zum neu geregelten Saisonwechsel. Die Voraussetzungen und Umstellungen bei SANETTA werden im dritten Abschnitt be-leuchtet. Mit einer kurzen juristischen, technischen und organisatorischen Betrachtung soll herausgearbeitet werden, in welchen Bereichen sich Änderungen ergeben und welche Anforderungen an SANETTA gestellt werden. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll durch den vierten Abschnitt gebildet wer-den. Nach Darlegung der quantifizierbaren Vor- und Nachteile des Depot-Systems wird eine Kapitalwertanalyse, eine dynamische Amortisationsrechnung und eine Sensitivitäts-analyse Aufschluß darüber geben, ab wann, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Gewinn die Investition sich lohnt. Ebenfalls in diesem Abschnitt werden auch die qualitativen Vor- und Nachteile vorgestellt und in einer Nutzwertanalyse gewichtet und bewertet. Der fünfte Abschnitt beinhaltet die Auswertung der Analysen und zeigt Alternativen auf. Eine auf den Ergebnissen dieser Diplomarbeit basierende Handlungsempfehlung soll dann im Anschluß eine Hilfestellung bei der Investitionsentscheidung geben. Das Ende der Diplomarbeit bildet die 'Schlußbetrachtung', in der ein abschließendes Resümee gezogen wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Diplomarbeit aus dem Jahr 1997 im Fachbereich BWL - Handel und Distribution, Note: 1,0, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Ravensburg, früher: Berufsakademie Ravensburg, 46 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den letzten Jahren brachte der Eintritt in das Kommunikationszeitalter rasante Veränderungen mit sich. Das Internet ist zu einem bedeutenden Marktfaktor geworden. Bereits früh entstand der Gedanke, im Geschäftsverkehr Daten elektronisch zu übertragen. In Kombination mit einer neuen Vertriebsvariante - dem sog. Depot- oder Konsignationslagermodell - soll die Einführung eines Datenübertragungssystems beim Kinderbekleidungshersteller SANETTA mit dieser Arbeit untersucht und beurteilt werden. Dabei soll nicht nur geklärt werden, wie diese Vertriebsform aussieht und welche Umstellungen sie im Unternehmen verursachen würde, sondern auch analysiert werden, ob der Einsatz des Systems bereits mit einem Kunden rentabel wäre. Im ersten Abschnitt dieser Diplomarbeit werden die Begriffe 'Konsignationslager' und 'EDI' erläutert, die Firma SANETTA und die Ausgangssituation vorgestellt und Gründe für die Einführung der Vertriebsvariante Depot mit EDI geschildert. Anschließend soll im zweiten Abschnitt das angestrebte Konzept dargestellt werden. Es wird auf die Unterschiede der Variante gegenüber dem herkömmlichen Modell hinsicht-lich des gesamten Ablaufs eingegangen, von der veränderten Auftragserfassung bis zum neu geregelten Saisonwechsel. Die Voraussetzungen und Umstellungen bei SANETTA werden im dritten Abschnitt be-leuchtet. Mit einer kurzen juristischen, technischen und organisatorischen Betrachtung soll herausgearbeitet werden, in welchen Bereichen sich Änderungen ergeben und welche Anforderungen an SANETTA gestellt werden. Der Schwerpunkt der vorliegenden Arbeit soll durch den vierten Abschnitt gebildet wer-den. Nach Darlegung der quantifizierbaren Vor- und Nachteile des Depot-Systems wird eine Kapitalwertanalyse, eine dynamische Amortisationsrechnung und eine Sensitivitäts-analyse Aufschluß darüber geben, ab wann, unter welchen Voraussetzungen und mit welchem Gewinn die Investition sich lohnt. Ebenfalls in diesem Abschnitt werden auch die qualitativen Vor- und Nachteile vorgestellt und in einer Nutzwertanalyse gewichtet und bewertet. Der fünfte Abschnitt beinhaltet die Auswertung der Analysen und zeigt Alternativen auf. Eine auf den Ergebnissen dieser Diplomarbeit basierende Handlungsempfehlung soll dann im Anschluß eine Hilfestellung bei der Investitionsentscheidung geben. Das Ende der Diplomarbeit bildet die 'Schlußbetrachtung', in der ein abschließendes Resümee gezogen wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Challenges for Internationalization. The Role of English as a Lingua Franca in the Corporate Environment by Carsten Lau
Cover of the book Verbale Entwicklungsdyspraxie. Diagnostik by Carsten Lau
Cover of the book Das Theodizee-Motiv in Kleists Erzählung 'Das Erdbeben in Chili' by Carsten Lau
Cover of the book Umwelterziehung in der Schule; Entwicklung, Stand und Probleme in der BRD by Carsten Lau
Cover of the book Wertmaximierung durch Werteorientierung? by Carsten Lau
Cover of the book Merkmale, Anwendung sowie Vor- und Nachteile der Prozesskostenrechnung by Carsten Lau
Cover of the book Spannungen im Amerikanismus: Die US-amerikanische Gesellschaft im Konflikt zwischen Orthodoxen und Progressiven by Carsten Lau
Cover of the book Die objektorientierte Softwareentwicklung by Carsten Lau
Cover of the book The Experience of Music in 'The Buddha of Suburbia' by Carsten Lau
Cover of the book Fixkostenproblematik als Herausforderung des Fixkostenmanagements by Carsten Lau
Cover of the book Sozialisationstheoretische Ansätze der Jugendforschung by Carsten Lau
Cover of the book Frauen in Führungspositionen by Carsten Lau
Cover of the book 'We seken faste after felicitee. But we goon wrong ful often, trewely': Chaucers Canon´s 'Yeoman´s Tale' als Metapher einer Sinnsuche by Carsten Lau
Cover of the book Analyse des Films 'Irreversibel' von Gaspar Noé. Dramaturgische Aspekte des filmischen Erzählens 'Tempus' und 'Modus' by Carsten Lau
Cover of the book Realität und 'Realität' im Fernsehen: Informationssendungen, Reality TV, Big Brother by Carsten Lau
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy