Gasspeicher. Nutzungsmöglichkeiten, technische und wirtschaftliche Aspekte

Nonfiction, Science & Nature, Science, Physics, Energy
Cover of the book Gasspeicher. Nutzungsmöglichkeiten, technische und wirtschaftliche Aspekte by Jaqueline Hortlik, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jaqueline Hortlik ISBN: 9783656890591
Publisher: GRIN Verlag Publication: February 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jaqueline Hortlik
ISBN: 9783656890591
Publisher: GRIN Verlag
Publication: February 4, 2015
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit ist Erdgas neben Erdöl und Hartkohle der drittwichtigste Energieträger mit einem Anteil von rund 24 Prozent. Aus geologischer Sicht ist Erdgas noch in sehr hohen Mengen vorhanden. Dabei befinden sich über die Hälfte der gesamten Erdgasreserven in drei Ländern: Russland, Iran und Katar. Die Erdgasreserven erhöhten sich zuletzt 2012 leicht im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,5 Prozent. Diese Zuwächse sind vor allem auf die neu entdeckten Schiefergasreserven in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und China zurückzuführen. Charakteristisch für den deutschen Speichermarkt hingegen, ist eine geringe inländische Produktion und vor dem Hintergrund steigender Erdgasverbräuche und weiter sinkender Produktionen, ein entsprechend steigender Anteil an Erdgasimporten. Importierende Gasmengen sind in der Regel (i.d.R.) vertraglich festgelegt, und Änderungen der Bezugsmengen sind kaum möglich. Durch die zunehmende Diskrepanz zwischen Förderung und Verbrauch wird die Inflexibilität zunehmend verstärkt. Gasspeicher sind - auch auf-grund Ihrer Fähigkeit zur Entkopplung von Verbrauch und Förderung - besonders wichtig in Deutschland. Deutschland zählt deswegen neben den USA, Russland und der Ukraine zu den weltweit größten Speichernationen. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die Unterschiede zwischen verschiedenen Speicherarten erläutert. Dabei wird insbesondere zwischen Porenspeicher und Kavernenspeicher differenziert. Neben den wichtigsten Speichereigenschaften werden verschiedene technische Aspekte und Verfahren, wie beispielsweise der Aufbau von Gasspeichern oder der Vorgang der Ein- und Ausspeicherung von Erdgas, erläutert. Im vierten Kapitel werden die Entwicklungen des Gasmarktes in den letzten Jahrze-henten erläutert sowie auf mögliche Veränderungen in der Zukunft eingegangen. Es werden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Speichertypen charakterisiert und letztendlich wird die Frage thematisiert, ob der Speicherbetrieb auch in den kommenden Jahrzehnten weiterhin wirtschaftlich sinnvoll sein wird.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Energiewissenschaften, Note: 1,3, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Derzeit ist Erdgas neben Erdöl und Hartkohle der drittwichtigste Energieträger mit einem Anteil von rund 24 Prozent. Aus geologischer Sicht ist Erdgas noch in sehr hohen Mengen vorhanden. Dabei befinden sich über die Hälfte der gesamten Erdgasreserven in drei Ländern: Russland, Iran und Katar. Die Erdgasreserven erhöhten sich zuletzt 2012 leicht im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,5 Prozent. Diese Zuwächse sind vor allem auf die neu entdeckten Schiefergasreserven in den Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und China zurückzuführen. Charakteristisch für den deutschen Speichermarkt hingegen, ist eine geringe inländische Produktion und vor dem Hintergrund steigender Erdgasverbräuche und weiter sinkender Produktionen, ein entsprechend steigender Anteil an Erdgasimporten. Importierende Gasmengen sind in der Regel (i.d.R.) vertraglich festgelegt, und Änderungen der Bezugsmengen sind kaum möglich. Durch die zunehmende Diskrepanz zwischen Förderung und Verbrauch wird die Inflexibilität zunehmend verstärkt. Gasspeicher sind - auch auf-grund Ihrer Fähigkeit zur Entkopplung von Verbrauch und Förderung - besonders wichtig in Deutschland. Deutschland zählt deswegen neben den USA, Russland und der Ukraine zu den weltweit größten Speichernationen. Im ersten Teil der Arbeit werden zunächst die Unterschiede zwischen verschiedenen Speicherarten erläutert. Dabei wird insbesondere zwischen Porenspeicher und Kavernenspeicher differenziert. Neben den wichtigsten Speichereigenschaften werden verschiedene technische Aspekte und Verfahren, wie beispielsweise der Aufbau von Gasspeichern oder der Vorgang der Ein- und Ausspeicherung von Erdgas, erläutert. Im vierten Kapitel werden die Entwicklungen des Gasmarktes in den letzten Jahrze-henten erläutert sowie auf mögliche Veränderungen in der Zukunft eingegangen. Es werden verschiedene Nutzungsmöglichkeiten für die unterschiedlichen Speichertypen charakterisiert und letztendlich wird die Frage thematisiert, ob der Speicherbetrieb auch in den kommenden Jahrzehnten weiterhin wirtschaftlich sinnvoll sein wird.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Herding. Herdenverhalten im Kontext der verhaltenswissenschaftlich orientierten Finanzmarkttheorie 'Behavioral Finance' by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Neue Steuerung, Dezentralisierung, Teilautonomie by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Sportsponsoring by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Die Elementenlehre der Astrologie als methodisches Mittel in der Fremdsprachenaneignung by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Darstellung und Beurteilung internationaler Markteintrittsstrategien by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Der Gedanke der Vorsehung bei Johann Friedrich Wilhelm Jerusalem by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Gewalt durch Pflegepersonal in Pflegeheimen. Häufigkeit, Formen und Prävention by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Transpiration by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Landwirtschaft, Liberalisierung und Umwelt: Umwelteffekte landwirtschaftlicher Liberalisierungen und Politikreformen in den USA und der EU by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Interpretation des Kartenblattes L7934 München by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Serielle Körperbilder in der Malerei am Beispiel von Frida Kahlo by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Religionslehrer/in sein - Rolle und Person by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Die UN-Behindertenrechtskonvention und die Umsetzung des Rechts auf inklusive Bildung in Baden-Württemberg by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Evangelikale Schulkultur by Jaqueline Hortlik
Cover of the book Martin Heidegger: Nationalsozialismus und Technikphilosophie by Jaqueline Hortlik
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy