Die Königserhebung Heinrichs II. im Jahre 1002

Nonfiction, History, European General
Cover of the book Die Königserhebung Heinrichs II. im Jahre 1002 by Saskia Elle, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Saskia Elle ISBN: 9783638057790
Publisher: GRIN Verlag Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Saskia Elle
ISBN: 9783638057790
Publisher: GRIN Verlag
Publication: June 3, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter gab es Reihe von Regenten, die aus verschiedenen Königshäusern stammten. Anlass für eine Thronerhebung war meistens der Tod des Vorgängers, der zumeist seinen Erben als Nachfolger selbst auserwählte (Designation). Was aber, wenn kein Würdiger auserkoren wurde, keine Erben vorhanden sind, wenn der Tod des Königs unvorhersehbar und plötzlich eintritt und die Nachfolge noch nicht geregelt ist? Wie wird man König, wenn die Thronnachfolge offen ist und plötzlich mehrere Bewerber ihren Anspruch auf die Regentschaft erheben? Dieser Essay soll sich mit jenen Fragen beschäftigen, wobei auf die spezielle Situation im Jahre 1002 eingegangen wird. Es wird beleuchtet, wie der Bayernherzog Heinrich IV. zum Thron gelangte und wie er sich gegenüber seinen Konkurrenten Otto von Kärnten, Ekkehard von Meißen und Herrmann von Schwaben - deren Kandidaturen als 'durchaus aussichtsreich' gewertet wurden - durchsetzte. Um der Kürze eines Essays gerecht zu werden, soll auf die chronologische Wiedergabe der Ereignisse weniger Augenmerk gerichtet sein, als auf die Herausstellung der Vorteile und die vermeintliche Eignung Heinrichs für das Königsamt. Hierbei werden seine Herkunft, sein Ansehen in Bayern, das besondere Sendungsbewusstsein infolge des alten Thronstreites zwischen der Otto- und der Heinrichlinie und die Einschätzungen seiner Zeitgenossen Adalbert von Utrecht und Thietmar von Merseburg als Argumente dienen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,3, Friedrich-Schiller-Universität Jena, 10 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Im Mittelalter gab es Reihe von Regenten, die aus verschiedenen Königshäusern stammten. Anlass für eine Thronerhebung war meistens der Tod des Vorgängers, der zumeist seinen Erben als Nachfolger selbst auserwählte (Designation). Was aber, wenn kein Würdiger auserkoren wurde, keine Erben vorhanden sind, wenn der Tod des Königs unvorhersehbar und plötzlich eintritt und die Nachfolge noch nicht geregelt ist? Wie wird man König, wenn die Thronnachfolge offen ist und plötzlich mehrere Bewerber ihren Anspruch auf die Regentschaft erheben? Dieser Essay soll sich mit jenen Fragen beschäftigen, wobei auf die spezielle Situation im Jahre 1002 eingegangen wird. Es wird beleuchtet, wie der Bayernherzog Heinrich IV. zum Thron gelangte und wie er sich gegenüber seinen Konkurrenten Otto von Kärnten, Ekkehard von Meißen und Herrmann von Schwaben - deren Kandidaturen als 'durchaus aussichtsreich' gewertet wurden - durchsetzte. Um der Kürze eines Essays gerecht zu werden, soll auf die chronologische Wiedergabe der Ereignisse weniger Augenmerk gerichtet sein, als auf die Herausstellung der Vorteile und die vermeintliche Eignung Heinrichs für das Königsamt. Hierbei werden seine Herkunft, sein Ansehen in Bayern, das besondere Sendungsbewusstsein infolge des alten Thronstreites zwischen der Otto- und der Heinrichlinie und die Einschätzungen seiner Zeitgenossen Adalbert von Utrecht und Thietmar von Merseburg als Argumente dienen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Unterrichtsstunde: Der Aufbau des Limes (7. Klasse Hauptschule) by Saskia Elle
Cover of the book Tod, Wandlung und Unsterblichkeit im frühen Taoismus by Saskia Elle
Cover of the book Einsatz von Blockheizkraftwerken im Wohnungsbau; ökonomische, energetische und ökologische Analysen by Saskia Elle
Cover of the book Betriebswirtschaftliche Determinanten bei der Unternehmensnachfolge by Saskia Elle
Cover of the book Mode als symbolische Form gesellschaftlicher Entwicklungen by Saskia Elle
Cover of the book Kooperationsspiele. 'Wir bauen Vertrauen auf' (Sport 3. Klasse Grundschule) by Saskia Elle
Cover of the book Nutzung der Potenziale älterer ArbeitnehmerInnen in Pflegeberufen by Saskia Elle
Cover of the book Ausbildung und Aufgaben der Lehrer in der DDR mit Bezug auf Notengebung by Saskia Elle
Cover of the book ASEAN: AFTA and other Free Trade Agreements - Development and Impact on the International Automotive Industry by Saskia Elle
Cover of the book Das Konzept des Narzissmus bei der Freudschen Abhandlung 'Zur Einführung des Narzissmus' by Saskia Elle
Cover of the book 'Magie des Zerfalls' - Der geopoetische Kosmos des Andrzej Stasiuk by Saskia Elle
Cover of the book Die Neue Synagoge Oranienburger Straße - Ein Erinnerungsort im Stadtbild Berlins by Saskia Elle
Cover of the book Didaktische Modelle und das normativ-deontologische wirtschaftsdidaktische Vorbereitungs- und Entscheidungsmodell by Saskia Elle
Cover of the book Die Schweiz. Kurze Vorstellung von Land, Volksmusik und Volkstanz by Saskia Elle
Cover of the book Anwendung des Ansatzes der Evidence Based Medicine im Bereich der Behindertenhilfe by Saskia Elle
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy