Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein

Die 'Philosophischen Untersuchungen' und das 'Tractatus logico-philosophicus'

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Annahme der 'Einfachen Gegenstände' bei Ludwig Wittgenstein by Jens-Philipp Gründler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jens-Philipp Gründler ISBN: 9783638636155
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jens-Philipp Gründler
ISBN: 9783638636155
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 9, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Annahme notwendig existierender einfacher Gegenstände ermöglichte Ludwig Wittgenstein seinen frühen Überzeugungen bezüglich des Verhältnisses von Sprache und Welt unbedingte Bezugspunkte, welche dem Denkgebäude im 'Tractatus logico-philosophicus' eine Substanz gaben, von der nach einer kritischen Betrachtung in den postum veröffentlichten 'Philosophischen Untersuchungen' lediglich gewisse Aspekte aufrecht erhalten werden sollten. Im Rahmen der vorliegenden Erörterung wird eine schrittweise Annäherung an die spezifische Ausrichtung jener logischen Atome im Frühwerk Wittgensteins unternommen werden, um auf dieser Basis die Charakteristika der späteren Sichtweise aufzeigen zu können. Ein Hauptaugenmerk soll hierbei auf die ersten 64 Paragraphen der 'Philosophischen Untersuchungen' gerichtet werden, die zum Teil direkt auf den 'Tractatus' anspielen und damit Kontraste zu früheren Positionen erkennbar werden lassen. Inhaltsverzeichnis A.Einleitende Bemerkungen1 B. Hauptteil6 I. Leitgedanken des 'Tractatus logico-philosophicus' hinsichtlich der einfachen Gegenstände6 I. 1) Die Ontologie im 'Tractatus logico-philosophicus'7 I. 1a) '...alles, was der Fall ist' - Welt, Tatsachen und Sachverhalte8 I. 1b) Von den Tatsachen zu den Gegenständen12 I. 1c) Absolut Einfaches und Zusammengesetztes15 I. 2) Bildtheorie und Satztheorie20 I. 2a) Das Bild als Tatsache 22 I. 2b) Die abbildende Beziehung und die logische Form24 I. 2c) Gedanken und Sätze: Übereinstimmung mit der Wirklichkeit27 I. 2d) Der Sinn der Sätze29 I. 3) Das Prinzip der Vertretung von Gegenständen durch Zeichen32 I. 3a) Bipolarität33 I. 3b) Sinn und Bedeutung37 I. 3c) Die Gesamtheit der Gegenstände als Grenze der Welt 41 II. Kritische Betrachtung einfacher Gegenstände in den 'Philosophischen Untersuchungen' 44 II. 1) Sprachbedeutung beruht nicht auf einer festgefügten Namensrelation44 II. 2) Wittgensteins Bezugnahme auf Platons Urelemente im 'Theaitetos' 46 II. 2a) Russells 'individuals'48 II. 2b) Können Namensträger als Bedeutungsgaranten betrachtet werden?52 II. 3) Polemik gegen die logische Analyse57 II. 4) 'Was es, scheinbar, geben muss...' - Muster und ihre Rolle im Sprachgebrauch62 C. Schlussbetrachtung 68 Literaturverzeichnis70

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Magisterarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Philosophie - Theoretische (Erkenntnis, Wissenschaft, Logik, Sprache), Note: 2,0, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, 79 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Mit der Annahme notwendig existierender einfacher Gegenstände ermöglichte Ludwig Wittgenstein seinen frühen Überzeugungen bezüglich des Verhältnisses von Sprache und Welt unbedingte Bezugspunkte, welche dem Denkgebäude im 'Tractatus logico-philosophicus' eine Substanz gaben, von der nach einer kritischen Betrachtung in den postum veröffentlichten 'Philosophischen Untersuchungen' lediglich gewisse Aspekte aufrecht erhalten werden sollten. Im Rahmen der vorliegenden Erörterung wird eine schrittweise Annäherung an die spezifische Ausrichtung jener logischen Atome im Frühwerk Wittgensteins unternommen werden, um auf dieser Basis die Charakteristika der späteren Sichtweise aufzeigen zu können. Ein Hauptaugenmerk soll hierbei auf die ersten 64 Paragraphen der 'Philosophischen Untersuchungen' gerichtet werden, die zum Teil direkt auf den 'Tractatus' anspielen und damit Kontraste zu früheren Positionen erkennbar werden lassen. Inhaltsverzeichnis A.Einleitende Bemerkungen1 B. Hauptteil6 I. Leitgedanken des 'Tractatus logico-philosophicus' hinsichtlich der einfachen Gegenstände6 I. 1) Die Ontologie im 'Tractatus logico-philosophicus'7 I. 1a) '...alles, was der Fall ist' - Welt, Tatsachen und Sachverhalte8 I. 1b) Von den Tatsachen zu den Gegenständen12 I. 1c) Absolut Einfaches und Zusammengesetztes15 I. 2) Bildtheorie und Satztheorie20 I. 2a) Das Bild als Tatsache 22 I. 2b) Die abbildende Beziehung und die logische Form24 I. 2c) Gedanken und Sätze: Übereinstimmung mit der Wirklichkeit27 I. 2d) Der Sinn der Sätze29 I. 3) Das Prinzip der Vertretung von Gegenständen durch Zeichen32 I. 3a) Bipolarität33 I. 3b) Sinn und Bedeutung37 I. 3c) Die Gesamtheit der Gegenstände als Grenze der Welt 41 II. Kritische Betrachtung einfacher Gegenstände in den 'Philosophischen Untersuchungen' 44 II. 1) Sprachbedeutung beruht nicht auf einer festgefügten Namensrelation44 II. 2) Wittgensteins Bezugnahme auf Platons Urelemente im 'Theaitetos' 46 II. 2a) Russells 'individuals'48 II. 2b) Können Namensträger als Bedeutungsgaranten betrachtet werden?52 II. 3) Polemik gegen die logische Analyse57 II. 4) 'Was es, scheinbar, geben muss...' - Muster und ihre Rolle im Sprachgebrauch62 C. Schlussbetrachtung 68 Literaturverzeichnis70

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Liebe und Sexualität im Alter by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Ressource Wissen. Handhabung mittels des Konzepts der Lernenden Organisation und des Wissensmanagements by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Mobile Payment - Entwurf und Implementierung einer HBCI-FinTS-Banking Lösung für mobile Geräte by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Verfassung von 1791. Entwicklung eines Sach- und Werturteils (Leistungskurs Klasse 12) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Schneller, Höher, Stärker. Versuch einer sport-ethischen Bewertung des Dopings by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Qual der Wahl bei der Standortentscheidung. Welche Faktoren beeinflussen Unternehmen tatsächlich? (Erdkunde, 12 Leistungskurs) by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Intramedialität bei Pedro Almodóvar am Beispiel der filmischen intertextuellen Bezüge in 'Todo sobre mi madre' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Genuswechsel im Französischen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Strategic Management On BMW by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Osteuropa Öffnung: Analyse und Evaluation von Chancen und Risiken im Handel by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Die Rolle des Unbewußten beim Erschaffen und Rezipieren von Kunst by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Das Akzentsystem des Bosnischen, Kroatischen und Serbischen by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Racism, Memory and Trauma in Canada and the 'Soucouyant' by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Kreislauf und Flucht im Nachtcafé by Jens-Philipp Gründler
Cover of the book Eine Design Pattern-Sprache für mobile Applikationen mit dem Schwerpunkt Navigationssysteme by Jens-Philipp Gründler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy