Ingmar Bergman - Licht im Winter

Religionskritik in Ingmar Bergmanns 'Nattvardsgästerna'

Fiction & Literature, Literary Theory & Criticism, European, Scandinavian
Cover of the book Ingmar Bergman - Licht im Winter by Christian Schewe, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Christian Schewe ISBN: 9783656104872
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Christian Schewe
ISBN: 9783656104872
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 19, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordische Abteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: Alles in allem ist Nattvardsgästerna ein religionsthematischer Film, der die Religion auf das ihre zentralen Elemente reduziert, auf das tatsächlich Vorhandene. Mithilfe der drastischen Reduktion seiner filmstilistischen Mittel konzentriert sich Bergman auf das Wesentliche und verleiht den markanten Szenen dadurch eine umso tiefere Bedeutung. Es ist der gut inszenierte Versuch Bergmans, dem Publikum seinen Konflikt mit dem Glauben darzubieten. Der Film zeigt ein Glaubensverständnis, das einen wesentlichen Bestandteil seines Künstlerlebens geprägt hat. Dem Rezipienten - insbesondere der damaligen Zeit - sind die aufgeworfenen Konflikte und Fragestellungen nicht fremd. Welche Rolle spielt Kirche? Welche Rolle spielt Kirche auf dem Land, als das einstige soziale und kulturelle Zentrum einer kleinen Gemeinde? Kann Kirche noch nach den Erfahrungen der beiden großen Kriege und in der Angst vor einem neu drohenden Krieg eine zufriedenstellende Antwort auf existenzielle Fragen bieten? Gerade zu dem Zeitpunkt, wo die Welt scheinbar nicht mehr von Religionen, sondern von säkularen Ideologien beherrscht wird. Es ist vielsagend, dass zur Zeit der Filmentstehung in Rom das Zweite Vatikanische Konzil startet, um den Veränderungen der Welt gerecht zu werden. Ähnliche künstlerische Beiträge bietet Dürrenmatt mit seinen Physiker (ebenfalls 1961 entstanden), wenn es um den Menschen der Moderne - verstrickt in ideologische Systeme - und sein verantwortungsvoller Umgang mit den durch Wissenschaft hervorgebrachten Techniken geht. Bergman macht dies auf einer inhaltlichen (von Dialogen und Monologen charakterisiert) und auf einer formal-gestalterischen (Bildästhetik) Seite deutlich. Die bedeutungsvollen Elemente des Films sind bestimmt durch Starrheit: ausgedrückt durch die Welt- bzw. Lebensanschauung der Charaktere und die Szenerie einer kargen und dunklen Landschaft. Sowohl die Sensibilität im Umgang mit den Lichteffekten, als auch die Entbehrung jeglicher Filmmusik und die betont eingesetzte Geräuschkulisse verleihen dem Film den bestimmten Nachdruck, den Bergman erzielen wollte.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Literaturwissenschaft - Skandinavien und Island, Note: 2,8, Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald (Nordische Abteilung), Sprache: Deutsch, Abstract: Alles in allem ist Nattvardsgästerna ein religionsthematischer Film, der die Religion auf das ihre zentralen Elemente reduziert, auf das tatsächlich Vorhandene. Mithilfe der drastischen Reduktion seiner filmstilistischen Mittel konzentriert sich Bergman auf das Wesentliche und verleiht den markanten Szenen dadurch eine umso tiefere Bedeutung. Es ist der gut inszenierte Versuch Bergmans, dem Publikum seinen Konflikt mit dem Glauben darzubieten. Der Film zeigt ein Glaubensverständnis, das einen wesentlichen Bestandteil seines Künstlerlebens geprägt hat. Dem Rezipienten - insbesondere der damaligen Zeit - sind die aufgeworfenen Konflikte und Fragestellungen nicht fremd. Welche Rolle spielt Kirche? Welche Rolle spielt Kirche auf dem Land, als das einstige soziale und kulturelle Zentrum einer kleinen Gemeinde? Kann Kirche noch nach den Erfahrungen der beiden großen Kriege und in der Angst vor einem neu drohenden Krieg eine zufriedenstellende Antwort auf existenzielle Fragen bieten? Gerade zu dem Zeitpunkt, wo die Welt scheinbar nicht mehr von Religionen, sondern von säkularen Ideologien beherrscht wird. Es ist vielsagend, dass zur Zeit der Filmentstehung in Rom das Zweite Vatikanische Konzil startet, um den Veränderungen der Welt gerecht zu werden. Ähnliche künstlerische Beiträge bietet Dürrenmatt mit seinen Physiker (ebenfalls 1961 entstanden), wenn es um den Menschen der Moderne - verstrickt in ideologische Systeme - und sein verantwortungsvoller Umgang mit den durch Wissenschaft hervorgebrachten Techniken geht. Bergman macht dies auf einer inhaltlichen (von Dialogen und Monologen charakterisiert) und auf einer formal-gestalterischen (Bildästhetik) Seite deutlich. Die bedeutungsvollen Elemente des Films sind bestimmt durch Starrheit: ausgedrückt durch die Welt- bzw. Lebensanschauung der Charaktere und die Szenerie einer kargen und dunklen Landschaft. Sowohl die Sensibilität im Umgang mit den Lichteffekten, als auch die Entbehrung jeglicher Filmmusik und die betont eingesetzte Geräuschkulisse verleihen dem Film den bestimmten Nachdruck, den Bergman erzielen wollte.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Installation einer Wechselschaltung (Unterweisung Elektromeister / -in) by Christian Schewe
Cover of the book Der fremdfinanzierte Management Buyout. Eine attraktive Anlagemöglichkeit für den Private Equity-Investor? by Christian Schewe
Cover of the book Konsumentenverhalten. Auswirkung der Point of Sale-Gestaltung auf den Kunden by Christian Schewe
Cover of the book Strategische Unternehmensanalyse unter besonderer Berücksichtigung des Wertkettenmodells von Porter und des VRIO Modells von Barney by Christian Schewe
Cover of the book Gruppendenken und gemeinsames Wissen. Wie gelingt eine Beobachterkonferrenz? by Christian Schewe
Cover of the book Aristoteles und die Verfassung by Christian Schewe
Cover of the book Lawrence A. Blum - Freundschaft als moralisches Phänomen by Christian Schewe
Cover of the book Platons Ideenlehre - erläutert anhand der drei zentralen Gleichnisse der Politeia by Christian Schewe
Cover of the book Geology and Petrochemistry of Granitic Pegmatite in Jema'a Pegmatite Field, Kaduna State by Christian Schewe
Cover of the book Über 'Trinität und Reich' Gottes von Jürgen Moltmann by Christian Schewe
Cover of the book Der Strukturalismus by Christian Schewe
Cover of the book Dreidimensionale Darstellung und Simulation von Planetenbewegungen anhand der Keplerschen Gesetze by Christian Schewe
Cover of the book Die Innovationen Engelbert Kaempfers in der Japandarstellung gegenüber Francisco de Xavier by Christian Schewe
Cover of the book Einflussfaktoren der Veränderungsbereitschaft von Mitarbeitern in organisationalen Wandelprozessen der Sozialwirtschaft by Christian Schewe
Cover of the book Die Erfolgsaussichten des Emissionshandels als Teil des grünen Kapitalismus by Christian Schewe
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy