Informationsbeschaffung über Kundendatenbanken in Verbindung mit sozialen Netzwerken

Business & Finance, Industries & Professions, Information Management
Cover of the book Informationsbeschaffung über Kundendatenbanken in Verbindung mit sozialen Netzwerken by Jan Paul Schmitz, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jan Paul Schmitz ISBN: 9783656330684
Publisher: GRIN Verlag Publication: December 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jan Paul Schmitz
ISBN: 9783656330684
Publisher: GRIN Verlag
Publication: December 6, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Information & Knowledge Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' bedeutet Erfolg, insofern ist Nichtwissen Ohnmacht (Misserfolg). Auf diese Formel könnte man die Informationsdichte über mögliche Kunden bringen, um das Know-How eines Unternehmens erfolgreich am Markt zu etablieren. Es wird die Notwendigkeit der Kundendatenbänke beschrieben, der Umbruch der internernen Informationsbeschaffung über Befragung aus Informationen über soziale Netzwerke geschildert, die wiederum ergänzt werden durch interne, weitere Informationen. Zusätzlich wird die Notwendigkeit der Informationen als solche aufgezeigt.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Informationswissenschaften, Informationsmanagement, Note: 1,3, FOM Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Düsseldorf früher Fachhochschule, Veranstaltung: Information & Knowledge Management, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Wissen ist Macht.' bedeutet Erfolg, insofern ist Nichtwissen Ohnmacht (Misserfolg). Auf diese Formel könnte man die Informationsdichte über mögliche Kunden bringen, um das Know-How eines Unternehmens erfolgreich am Markt zu etablieren. Es wird die Notwendigkeit der Kundendatenbänke beschrieben, der Umbruch der internernen Informationsbeschaffung über Befragung aus Informationen über soziale Netzwerke geschildert, die wiederum ergänzt werden durch interne, weitere Informationen. Zusätzlich wird die Notwendigkeit der Informationen als solche aufgezeigt.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book The representation of youth and youth culture in the novel Absolute Beginners by Colin MacInnes by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Nationalsozialistische Wirtschafts- und Sozialpolitik 1933-1945 by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Analytical Method Development and Stability Studies of Carvedilol by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Visuelle Kommunikation im Social Web durch Pinterest und Instagram by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Eine glückliche Gesellschaft by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Die rücksichtlose Familienpolitik des Augustus by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Historische Kinder- und Jugendbücher als Medien historischen Lernens by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Kriterien guten Unterrichts nach Helmke am Beispiel des Unterrichtsfaches Biologie by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Die postmoderne amerikanische Kurzgeschichte by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Kindsein 2.0: Die Konstruktion von Kidults anhand der Phänomene des E-Gaming und Hello-Kitty-Konsums by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Chinesische Entwicklungszusammenarbeit in Afrika - Das Angola-Modell by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Die englische Deutschlandpolitik nach dem Ersten Weltkrieg und in der Ära Adenauer - Ein Vergleich by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Der erste und der zweite Weltkrieg (1756-1763 bzw. 1793-1815) - Ein Beitrag zur Geschichte der Globalisierung by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Venezuela als Entwicklungsbeispiel für die Bundesrepublik Deutschland? by Jan Paul Schmitz
Cover of the book Ethische Problemstellungen im Wissenschaftsjournalismus by Jan Paul Schmitz
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy