Über Chancen und Risiken des Ausbildungspaktes 2004

Nonfiction, Reference & Language, Education & Teaching
Cover of the book Über Chancen und Risiken des Ausbildungspaktes 2004 by Sebastian Klaus, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Sebastian Klaus ISBN: 9783638400428
Publisher: GRIN Verlag Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Sebastian Klaus
ISBN: 9783638400428
Publisher: GRIN Verlag
Publication: July 20, 2005
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Berufs- und Betriebspädagogik), Veranstaltung: Konzepte und Systeme beruflicher Bildung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in dieser Ausarbeitung 'Über Chancen und Risiken des Ausbildungspaktes 2004' ein sehr aktuelles Thema behandeln. Auf Grund der eingeschränkten Zeit und Dimension wird es mir nicht möglich sein alle einzelnen Punkte des Ausbildungspaktes zu bearbeiten. Dennoch werden ich versuchen die mir am wichtigsten erscheinenden Fakten einzeln, aus unterschiedlichen Gesichtspunkten, zu analysieren und diese miteinander in Verbindung zu setzen. Eine der wichtigsten Neuerungen sind die Verbesserungen in der Ausbildungsplatzvermittlung. Hier werde ich unter Punkt 3.1 genauer darauf eingehen und einige Neuerungen auf diesem Gebiet vorstellen. Von besonders großem Interesse werden die Chancen aber auch eventuell negative Konsequenzen der Einwerbung neuer Ausbildungsplätze, insbesondere im Hinblick auf die Neuerung der Tarifautonomie, sein. Des Weiteren sollen die Verbesserungen zwischen Schulen und der Wirtschaft auf diese Weise diskutiert werden. Die Zweite aber nicht weniger wichtige Verbesserung liegt im Bereich der Nachvermittlungen, welche nach meiner Meinung in direktem Zusammenhang mit den neu geschaffenen Einstiegsqualifizierungen zu betrachten sind, da diese in einem ähnlichen Prozess der Vermittlung angeboten werden. Daher werden diese auch soweit als möglich unter Punkt 3.2 auf ähnlicher Weise behandelt. Mein Ziel wird es hier sein Parallelen aber auch Differenzen im Hinblick auf Chancen und Risiken für die Ausbildungsplatzanbieter und -nachfrager herauszuarbeiten. Einen Leitfaden durch die gesamte Ausarbeitung soll zudem die Bedingtheit der Maßnahmen des Ausbildungspaktes sein, insbesondere im Hinblick auf die sozialisationsbedingten Einstellungen und Prägungen der Jugendlichen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Pädagogik - Berufserziehung, Berufsbildung, Weiterbildung, Note: gut, Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg (Berufs- und Betriebspädagogik), Veranstaltung: Konzepte und Systeme beruflicher Bildung, 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Ich möchte in dieser Ausarbeitung 'Über Chancen und Risiken des Ausbildungspaktes 2004' ein sehr aktuelles Thema behandeln. Auf Grund der eingeschränkten Zeit und Dimension wird es mir nicht möglich sein alle einzelnen Punkte des Ausbildungspaktes zu bearbeiten. Dennoch werden ich versuchen die mir am wichtigsten erscheinenden Fakten einzeln, aus unterschiedlichen Gesichtspunkten, zu analysieren und diese miteinander in Verbindung zu setzen. Eine der wichtigsten Neuerungen sind die Verbesserungen in der Ausbildungsplatzvermittlung. Hier werde ich unter Punkt 3.1 genauer darauf eingehen und einige Neuerungen auf diesem Gebiet vorstellen. Von besonders großem Interesse werden die Chancen aber auch eventuell negative Konsequenzen der Einwerbung neuer Ausbildungsplätze, insbesondere im Hinblick auf die Neuerung der Tarifautonomie, sein. Des Weiteren sollen die Verbesserungen zwischen Schulen und der Wirtschaft auf diese Weise diskutiert werden. Die Zweite aber nicht weniger wichtige Verbesserung liegt im Bereich der Nachvermittlungen, welche nach meiner Meinung in direktem Zusammenhang mit den neu geschaffenen Einstiegsqualifizierungen zu betrachten sind, da diese in einem ähnlichen Prozess der Vermittlung angeboten werden. Daher werden diese auch soweit als möglich unter Punkt 3.2 auf ähnlicher Weise behandelt. Mein Ziel wird es hier sein Parallelen aber auch Differenzen im Hinblick auf Chancen und Risiken für die Ausbildungsplatzanbieter und -nachfrager herauszuarbeiten. Einen Leitfaden durch die gesamte Ausarbeitung soll zudem die Bedingtheit der Maßnahmen des Ausbildungspaktes sein, insbesondere im Hinblick auf die sozialisationsbedingten Einstellungen und Prägungen der Jugendlichen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Notengebung im Sportunterricht - zwischen administrativen Vorgaben und subjektiver Wahrnehmung by Sebastian Klaus
Cover of the book Schriftspracherwerb bei Migrantenkindern by Sebastian Klaus
Cover of the book Der Zusammenhang zwischen moralischem Urteilen und Handeln by Sebastian Klaus
Cover of the book Der US-Hypothekenmarkt by Sebastian Klaus
Cover of the book Ursache und Ausmaß der Landschaftsdegradation auf der Iberischen Halbinsel by Sebastian Klaus
Cover of the book Menschenbild in der Heilpädagogik by Sebastian Klaus
Cover of the book Attitudes of German Non-Native Speakers of English Towards British Varieties by Sebastian Klaus
Cover of the book Psychische Bedingungen und Prozesse in Bildung und Erziehung by Sebastian Klaus
Cover of the book Immigration in Singapore and the USA by Sebastian Klaus
Cover of the book George Orwell and Englishness by Sebastian Klaus
Cover of the book Die juristische Fachsprache im 'Dritten Reich' by Sebastian Klaus
Cover of the book Demokratie im Sudan by Sebastian Klaus
Cover of the book Vom formellen Grundrechtsschutz zum materiellen (abwehrrechtlichen) Grundrechtsschutz nach Maßgabe des Verhältnismäßigkeitsgrundsatzes by Sebastian Klaus
Cover of the book Problempunkte der Ausgestaltung des Umweltinformationsanspruchs by Sebastian Klaus
Cover of the book Zeitarrangement(s) und Wirkpotenz, untersucht am Roman 'Vater Goriot' von Honoré de Balzac by Sebastian Klaus
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy