In Vielfalt geeint? Der Multikulturalismus und seine Zukunftsfähigkeit auf dem Prüfstand

Eine kritische Auseinandersetzung mit der Vorstellung, der Rezeption und den Problemen des Multikulturalismus im Rahmen von Anerkennung, Integration und Emanzipation

Nonfiction, Social & Cultural Studies, Political Science, International, International Relations
Cover of the book In Vielfalt geeint? Der Multikulturalismus und seine Zukunftsfähigkeit auf dem Prüfstand by Björn Rosenstiel, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Björn Rosenstiel ISBN: 9783638858687
Publisher: GRIN Verlag Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Björn Rosenstiel
ISBN: 9783638858687
Publisher: GRIN Verlag
Publication: November 15, 2007
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Identität, Anerkennung, Politik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die breite Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland, ähnlich wie in anderen europäischen Ländern, zu Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur geführt. In einer Verlautbarung eines Kirchensymposiums im Herbst 1980 in dem die Bundesrepublik als eine multikulturelle Gesellschaft bezeichnet wurde, ist schließlich der Begriff des Multikulturalismus bis heute Gegenstand gesellschaftspolitischer mehr oder weniger produktiver Debatten geworden. Jedoch vermochte es das Symposium über die allgemeine Feststellung hinaus nicht, den Begriff selbst näher zu bestimmen, sowie seine Grenzen und Konturen aufzuzeigen. Dieser Aufgabe haben sich im Laufe der Zeit wissenschaftliche Vordenker, wie unter anderem Axel Schulte, Jürgen Miksch oder Claus Leggewie gewidmet. Die Grundlage, der hier angestrebten kritische Auseinandersetzung mit dem Multikulturalismus, seiner Deutungen und Probleme im Rahmen von Anerkennung, Integration und Emanzipation bilden vor allem die Gedanken Axel Schultes, aber auch die Ideen Bassam Tibis sowie die Ergebnisse zweier Untersuchungen zur Situation der Gastarbeiter in den Jahren 1970 und 2004. Die Frage nach dem Verständnis des Multikulturalismus und seiner Zukunftsfähigkeit soll im Vordergrund der Betrachtung stehen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Allgemeines und Theorien, Note: 2,3, Universität Augsburg (Lehrstuhl für Politikwissenschaften), Veranstaltung: Identität, Anerkennung, Politik, 14 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: In den vergangenen drei Jahrzehnten hat die breite Zuwanderung in die Bundesrepublik Deutschland, ähnlich wie in anderen europäischen Ländern, zu Veränderungen in der Gesellschaftsstruktur geführt. In einer Verlautbarung eines Kirchensymposiums im Herbst 1980 in dem die Bundesrepublik als eine multikulturelle Gesellschaft bezeichnet wurde, ist schließlich der Begriff des Multikulturalismus bis heute Gegenstand gesellschaftspolitischer mehr oder weniger produktiver Debatten geworden. Jedoch vermochte es das Symposium über die allgemeine Feststellung hinaus nicht, den Begriff selbst näher zu bestimmen, sowie seine Grenzen und Konturen aufzuzeigen. Dieser Aufgabe haben sich im Laufe der Zeit wissenschaftliche Vordenker, wie unter anderem Axel Schulte, Jürgen Miksch oder Claus Leggewie gewidmet. Die Grundlage, der hier angestrebten kritische Auseinandersetzung mit dem Multikulturalismus, seiner Deutungen und Probleme im Rahmen von Anerkennung, Integration und Emanzipation bilden vor allem die Gedanken Axel Schultes, aber auch die Ideen Bassam Tibis sowie die Ergebnisse zweier Untersuchungen zur Situation der Gastarbeiter in den Jahren 1970 und 2004. Die Frage nach dem Verständnis des Multikulturalismus und seiner Zukunftsfähigkeit soll im Vordergrund der Betrachtung stehen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Ubiquitous Computing by Björn Rosenstiel
Cover of the book Die Volksrepublik China und Taiwan by Björn Rosenstiel
Cover of the book Der Fokus auf die Russländische Föderation by Björn Rosenstiel
Cover of the book 'Jeder ist sich selbst der Nächste' - Soziale Unterstützung in nationalsozialistischen Konzentrationslagern by Björn Rosenstiel
Cover of the book Securing China's Overseas Investment for Africa's Future Developement: Evidence from West Africa by Björn Rosenstiel
Cover of the book Die digitale Revolution im Wohnzimmer? Eine Untersuchung der Konvergenzen von Fernsehen und Computer in Deutschland unter Berücksichtigung neuer Vernetzungsmöglichkeiten by Björn Rosenstiel
Cover of the book Ehebruch und Ehescheidung by Björn Rosenstiel
Cover of the book From Bilateralism to Isolation - Germany and the United States during the Interwar Years by Björn Rosenstiel
Cover of the book Exkursionsbericht 'Dekra. Berufsbilder in der Erwachsenenbildung' by Björn Rosenstiel
Cover of the book Strategic Financial Management - Analysed company: adidas AG by Björn Rosenstiel
Cover of the book Der schwarze Tod in der Literatur am Beispiel Albert Camus' 'Die Pest' by Björn Rosenstiel
Cover of the book Communication is Complex. Definitions, Types and Problems by Björn Rosenstiel
Cover of the book 1 Tag in Münster by Björn Rosenstiel
Cover of the book Sister, Mother And Lover: The family roles of Julie in Ian McEwan's 'The Cement Garden' by Björn Rosenstiel
Cover of the book Die Ursachen der 68er by Björn Rosenstiel
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy