Kirchenschätze im Mittelalter

Der Markusschrein

Nonfiction, Art & Architecture, General Art
Cover of the book Kirchenschätze im Mittelalter by Elisabeth Yorck, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Elisabeth Yorck ISBN: 9783656167761
Publisher: GRIN Verlag Publication: April 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Elisabeth Yorck
ISBN: 9783656167761
Publisher: GRIN Verlag
Publication: April 11, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem frühen Mittelalter bis heute nehmen Christen weite Reisen auf sich, um berühmte körperliche Überreste von Heiligen zu verehren. Sie sprechen den Reliquien heilende Kräfte zu und glauben an diesen teilhaben zu können, wenn sie sich in ihrer Nähe aufhalten. Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich ein wahrer Kult um die Reliquien und die Nachfrage stieg beständig. So wurden nicht nur heilige Gebeine oder Gegenstände in Altären, in Krypten oder als Teil von Kirchenschätzen aufbewahrt, sondern auch kleine Knochenteile oder Stofffetzen von Gläubigen in Amuletten getragen. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, entstand ein reger Handel in Europa, sodass die Authentizität vieler Reliquien mehr als fragwürdig wurde. Die Faszination an heiligen Überresten ist dennoch nicht verloren gegangen. Inwieweit spielt also die Echtheit von Reliquien bei der Verehrung überhaupt eine Rolle? Was haben heilige Gebeine oder Gegenstände Besonderes an sich, dass man ihnen vor allem im Mittelalter Wunderwirkungen zuschrieb? Mit Beginn zunehmender Anbetung erfuhren die Aufbewahrungsorte der Reliquien eine prachtvolle Ausgestaltung, um den spirituellen Wert ihres Inhalts durch irdische Kostbarkeiten sichtbar zu machen. Es entstanden unterschiedliche Formen und Größen je nach Art der Reliquie, wobei der kastenförmige Schrein sehr häufig als Präsentationsmittel gewählt wurde. So auch bei den körperlichen Überresten des heiligen Evangelisten Markus, die sich heute in der Schatzkammer des Reichenauer Münsters befinden. Anhand einer Beschreibung und Analyse des gotischen Schreins aus dem 14. Jahrhundert soll seine Aussage und die Botschaft der Markusreliquien in seinem Inneren für den (gläubigen) Betrachter ermittelt werden. Diese werden vor allem durch die dargestellte Bildthematik kommuniziert.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Kunst - Kunsthandwerk, Note: 1,7, Universität Konstanz, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem frühen Mittelalter bis heute nehmen Christen weite Reisen auf sich, um berühmte körperliche Überreste von Heiligen zu verehren. Sie sprechen den Reliquien heilende Kräfte zu und glauben an diesen teilhaben zu können, wenn sie sich in ihrer Nähe aufhalten. Im Laufe des Mittelalters entwickelte sich ein wahrer Kult um die Reliquien und die Nachfrage stieg beständig. So wurden nicht nur heilige Gebeine oder Gegenstände in Altären, in Krypten oder als Teil von Kirchenschätzen aufbewahrt, sondern auch kleine Knochenteile oder Stofffetzen von Gläubigen in Amuletten getragen. Um der hohen Nachfrage gerecht zu werden, entstand ein reger Handel in Europa, sodass die Authentizität vieler Reliquien mehr als fragwürdig wurde. Die Faszination an heiligen Überresten ist dennoch nicht verloren gegangen. Inwieweit spielt also die Echtheit von Reliquien bei der Verehrung überhaupt eine Rolle? Was haben heilige Gebeine oder Gegenstände Besonderes an sich, dass man ihnen vor allem im Mittelalter Wunderwirkungen zuschrieb? Mit Beginn zunehmender Anbetung erfuhren die Aufbewahrungsorte der Reliquien eine prachtvolle Ausgestaltung, um den spirituellen Wert ihres Inhalts durch irdische Kostbarkeiten sichtbar zu machen. Es entstanden unterschiedliche Formen und Größen je nach Art der Reliquie, wobei der kastenförmige Schrein sehr häufig als Präsentationsmittel gewählt wurde. So auch bei den körperlichen Überresten des heiligen Evangelisten Markus, die sich heute in der Schatzkammer des Reichenauer Münsters befinden. Anhand einer Beschreibung und Analyse des gotischen Schreins aus dem 14. Jahrhundert soll seine Aussage und die Botschaft der Markusreliquien in seinem Inneren für den (gläubigen) Betrachter ermittelt werden. Diese werden vor allem durch die dargestellte Bildthematik kommuniziert.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Curriculumbegriff und seine messtheoretischen Implikationen aus pädagogischer Sicht am Beispiel der Berufsoberschule Schleswig-Holstein by Elisabeth Yorck
Cover of the book Die Wunder Jesu und ihre Umsetzung im Religionsunterricht by Elisabeth Yorck
Cover of the book 'Der Topos vom blutsaugenden, faulen und schmarotzenden Mönch' - Antimonastische Polemik und Kritik an Mönchtum und Klosterwesen by Elisabeth Yorck
Cover of the book Möglichkeiten des Einsatzes von Planspielen in der politischen Erwachsenenbildung aus Sicht der Ermöglichungsdidaktik by Elisabeth Yorck
Cover of the book Bildung und Erziehung in der DDR by Elisabeth Yorck
Cover of the book Die Unterscheidung zwischen zwei Entwicklungspfaden, dem early-onset/persistent und dem adolescence-onset-Typ bei antisozialem Verhalten: Von der Geburt bis zum 16. Lebensjahr by Elisabeth Yorck
Cover of the book Tot an der Innerdeutschen Grenze by Elisabeth Yorck
Cover of the book Third Millennium Transcultural Management And Leadership - Volume I by Elisabeth Yorck
Cover of the book Die Spaltung der sozialistischen Arbeiterbewegung (1914-1918) by Elisabeth Yorck
Cover of the book Soziale Betreuung in stationären Pflegeeinrichtungen . Ein Aufgabenfeld der Sozialarbeit by Elisabeth Yorck
Cover of the book Wir erforschen das Zahlengitter, Klassenstufe 2 by Elisabeth Yorck
Cover of the book Der ARD-Schleichwerbeskandal - Zu den Grenzen zwischen Werbung und Schleichwerbung by Elisabeth Yorck
Cover of the book Ebenen der Gewalt im Dreißigjährigen Krieg by Elisabeth Yorck
Cover of the book Religiöse Formen im Wandel by Elisabeth Yorck
Cover of the book Die Entwicklung des Islams - Nach den Prognosen von Hamed Abdel-Samad und Samuel P. Huntington by Elisabeth Yorck
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy