In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps

Nonfiction, Computers, Application Software, Multimedia
Cover of the book In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus. Eine quantitative Inhaltsanalyse zum Einsatz alter und neuer Werbeformen in Tablet-Apps by Jacqueline Bachhäubl, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Jacqueline Bachhäubl ISBN: 9783668121560
Publisher: GRIN Verlag Publication: January 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Jacqueline Bachhäubl
ISBN: 9783668121560
Publisher: GRIN Verlag
Publication: January 8, 2016
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Start des Internets stellt sich die Frage nach der Monetarisierung journalistischer Inhalte im Web. Mit dem Auftreten mobiler Endgeräte, insbesondere Smartphones und Tablets, hat sich diese Fragestellung erneut aufgeworfen und wird durch das immense Innovationspotential, das die rasante technische Entwicklung bietet, ständig aktualisiert. Um sich den Wünschen der Nutzer anzupassen, sind für den Verbraucher kostenfreie Erlösmodelle notwendig. Eine Möglichkeit ist dabei die Monetarisierung journalistischer Inhalte auf mobilen Endgeräten durch Werbung. Die meisten Unternehmen haben das Potential, das Mobile Advertising ihnen bietet, bereits erkannt. Diesen Trend können sich auch die Anbieter journalistischer Inhalte zu Nutze machen, um ihre Angebote zu refinanzieren. Doch Werbung wirkt nur, wenn sie auch gut gemacht ist, egal welches Medium damit bespielt wird. Zunächst werden einige wichtige Begriffe und Besonderheiten des In-App Advertising und des Tablets erklärt und in das große Themenfeld Mobile Advertising eingeordnet. Anschließend folgt der theoretische Bezug zur Medien-Schemata Theorie nach Schmidt. Im nächsten Schritt werden bereits durchgeführte Studien und Ergebnisse zum In-App Advertising aufgearbeitet. Im letzten Teil wird die Inhaltsanalyse zum Thema 'In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus' beschrieben und die Ergebnisse der Forschungsfragen dargestellt, bevor in der Schlussbetrachtung der Arbeit die Ergebnisse der praktischen Analyse mit dem theoretischen Wissensstand verknüpft werden.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Bachelorarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Multimedia, Internet, neue Technologien, Note: 1,0, Universität Passau, Sprache: Deutsch, Abstract: Seit dem Start des Internets stellt sich die Frage nach der Monetarisierung journalistischer Inhalte im Web. Mit dem Auftreten mobiler Endgeräte, insbesondere Smartphones und Tablets, hat sich diese Fragestellung erneut aufgeworfen und wird durch das immense Innovationspotential, das die rasante technische Entwicklung bietet, ständig aktualisiert. Um sich den Wünschen der Nutzer anzupassen, sind für den Verbraucher kostenfreie Erlösmodelle notwendig. Eine Möglichkeit ist dabei die Monetarisierung journalistischer Inhalte auf mobilen Endgeräten durch Werbung. Die meisten Unternehmen haben das Potential, das Mobile Advertising ihnen bietet, bereits erkannt. Diesen Trend können sich auch die Anbieter journalistischer Inhalte zu Nutze machen, um ihre Angebote zu refinanzieren. Doch Werbung wirkt nur, wenn sie auch gut gemacht ist, egal welches Medium damit bespielt wird. Zunächst werden einige wichtige Begriffe und Besonderheiten des In-App Advertising und des Tablets erklärt und in das große Themenfeld Mobile Advertising eingeordnet. Anschließend folgt der theoretische Bezug zur Medien-Schemata Theorie nach Schmidt. Im nächsten Schritt werden bereits durchgeführte Studien und Ergebnisse zum In-App Advertising aufgearbeitet. Im letzten Teil wird die Inhaltsanalyse zum Thema 'In-App Advertising als Erlösmodell im mobilen Journalismus' beschrieben und die Ergebnisse der Forschungsfragen dargestellt, bevor in der Schlussbetrachtung der Arbeit die Ergebnisse der praktischen Analyse mit dem theoretischen Wissensstand verknüpft werden.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Kinderkriegen als rationale Entscheidung by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Die neue mediale Klassengesellschaft. Kinderarmut und Neue Medien (Bildungspartizipation von Kindern aus sozial benachteiligten Familien) by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Down-Syndrom eine 'aussterbende' Behinderung? by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Welche Werte bekämpft Friedrich Nietzsche in ´Also sprach Zarathustra´ ? - Was sind die Grundaussagen und welche politischen Implikationen entwirft er? by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Standortanalyse. Informationen zu Standortanalyse für Unternehmen by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Verarbeitung der missachteten Informationen beim Neglekt Syndrom by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Der Universalienrealismus Bertrand Russells by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Der Tun-Ergehen-Zusammenhang im Alten Testament by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Ein Vergleich zwischen den Gottesbeweisen in Kants 'Kritik der reinen Vernunft' und 'Die Religion innerhalb der Grenzen der bloßen Vernunft' by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Europa zwischen Demokratie und Diktatur - Die politische Entwicklung Deutschlands, Italiens, Frankreichs und Großbritanniens zwischen 1918 und 1933 by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Die Herstellungskosten in der Bilanz, insbesondere Abgrenzung von Einzel- und Gemeinkosten by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Kollektive Entscheidungen durch Abstimmungen by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Zerebrale Lateralisierung und Hemisphärenforschung by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book War on Terror - How Discourse changed after 9/11 by Jacqueline Bachhäubl
Cover of the book Lebensmittelsicherheit und internationale Handelsregulierung durch die WTO by Jacqueline Bachhäubl
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy