Impulse für das Berufsbild Physiotherapie - Wiederbelebung bewegungs- und hydrotherapeutischer Ansätze in der Epoche der Aufklärung

Wiederbelebung bewegungs- und hydrotherapeutischer Ansätze in der Epoche der Aufklärung

Nonfiction, Health & Well Being, Medical, Allied Health Services, Physical Therapy
Cover of the book Impulse für das Berufsbild Physiotherapie - Wiederbelebung bewegungs- und hydrotherapeutischer Ansätze in der Epoche der Aufklärung by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller ISBN: 9783638554183
Publisher: GRIN Verlag Publication: October 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
ISBN: 9783638554183
Publisher: GRIN Verlag
Publication: October 13, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Medizin-/ Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Gesundheitsberufe, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung: Gegenstand der Forschungsarbeit war es, die Wurzeln der Physiotherapie im historischen Zeitalter der Aufklärung und ihre Auswirkungen in der unmittelbaren Folgezeit zu beleuchten. Eine Recherche sämtlicher Fachgebiete unserer heutigen Physiotherapie vorzunehmen, widerspräche dem vorgegebenen Rahmen. Aufgrund der zeitgeschichtlichen Zusammenhänge wählten wir die Bewegungstherapie und die Hydrotherapie aus. Die Pionierleistungen für die Entstehung einer Heilgymnastik gründeten sich auf in der Medizingeschichte nur wenig bekannte Persönlichkeiten. Nachforschungen ergaben, dass der Militärchirurg Joseph Clément Tissot, bereits vor der Etablierung der Schwedischen Heilgymnastik durch Per Henrik Ling, einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der medizinischen Gymnastik leistete. In Deutschland ist die Entstehung einer systematischen Heilgymnastik mit dem Orthopäden Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861) zu personifizieren. Als Wegbereiter für das Fachgebiet der Hydrotherapie wurde zu den Personen Johann Siegmund Hahn und Vincenz Priessnitz recherchiert. Schlüsselwörter: Ursprünge der Krankengymnastik - Heilgymnastik - Tissot - Schreber - Priessnitz - Hahn - Physiotherapie - Hydrotherapie

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Physiotherapie, Ergotherapie, Note: 1,0, Charité - Universitätsmedizin Berlin (Institut für Medizin-/ Pflegepädagogik und Pflegewissenschaft), Veranstaltung: Geschichte der Gesundheitsberufe, 32 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Zusammenfassung: Gegenstand der Forschungsarbeit war es, die Wurzeln der Physiotherapie im historischen Zeitalter der Aufklärung und ihre Auswirkungen in der unmittelbaren Folgezeit zu beleuchten. Eine Recherche sämtlicher Fachgebiete unserer heutigen Physiotherapie vorzunehmen, widerspräche dem vorgegebenen Rahmen. Aufgrund der zeitgeschichtlichen Zusammenhänge wählten wir die Bewegungstherapie und die Hydrotherapie aus. Die Pionierleistungen für die Entstehung einer Heilgymnastik gründeten sich auf in der Medizingeschichte nur wenig bekannte Persönlichkeiten. Nachforschungen ergaben, dass der Militärchirurg Joseph Clément Tissot, bereits vor der Etablierung der Schwedischen Heilgymnastik durch Per Henrik Ling, einen entscheidenden Beitrag zur Entwicklung der medizinischen Gymnastik leistete. In Deutschland ist die Entstehung einer systematischen Heilgymnastik mit dem Orthopäden Daniel Gottlob Moritz Schreber (1808-1861) zu personifizieren. Als Wegbereiter für das Fachgebiet der Hydrotherapie wurde zu den Personen Johann Siegmund Hahn und Vincenz Priessnitz recherchiert. Schlüsselwörter: Ursprünge der Krankengymnastik - Heilgymnastik - Tissot - Schreber - Priessnitz - Hahn - Physiotherapie - Hydrotherapie

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Die Bedeutung der Peers als sprachförderliche Umwelt bei zweisprachig aufwachsenden Kindergartenkindern by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Gary Beckers ökonomische Theorie der Heirat by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Ethik und Ökonomie - Integration oder Illusion? by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Chanson - Couplet - Song by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Bewertungseinheiten in Handels- und Steuerbilanz by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Business strategies: Blue Ocean Strategy by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Left and Right Dislocation of the G-Topic by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Äolische Prozesse und Formen - Desertifikation, Wüsten, Dünenformen by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Ivan Karamazovs Dialog mit dem Teufel in Fedor Dostevskijs Roman 'Brat'ja Karamazovy' by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Die Bedeutung von Ritualen in der Kindheit by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Absolute Musik im Gesamtkunstwerk? by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Arbeits- und Bildungspolitische Maßnahmen zur Verhinderung bzw. Reduktion der Jugendarbeitslosigkeit by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Die Rolle der Selbstwirksamkeit bei der Bewältigung von schulischen Anforderungen by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book The Psychological Effects of War by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
Cover of the book Brüche ohne Schmerzen: Schüler entwickeln Bruchvorstellungen mit individuellen Portfolios by Uwe Schwender, Simone Arnold, Claudia Müller
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy