'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte'.

Diskutieren Sie diese Feststellung von Martin Sabrow am Beispiel der sog. Goldhagen-Kontroverse.

Nonfiction, History
Cover of the book 'Zeitgeschichte ist Streitgeschichte'. by Katja Neumann, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Katja Neumann ISBN: 9783640913824
Publisher: GRIN Verlag Publication: May 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Katja Neumann
ISBN: 9783640913824
Publisher: GRIN Verlag
Publication: May 12, 2011
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführungsvorlesung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Fischer-Kontoverse, die Auseinandersetzungen um die Wehrmachtsausstellung, Antisemitismusstreit oder Goldhagen-Debatte, die Betrachtung unserer jüngsten Vergangenheit hat in den letzten Jahren immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen unter Historikern, aber auch in der Bevölkerung geführt. Nur so ist es vermutlich zu erklären, dass Martin Sabrow Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und Privatdozent an der Freien Universität Berlin die Ansicht vertritt, dass Zeitgeschichte Streitgeschichte sei. Um diese Feststellung genauer zu untersuchen ist es zunächst nötig den Begriff der Zeitgeschichte kurz zu definieren. Bei der Zeitgeschichte handelt es sich um die, unserer Gegenwart am Nächsten einzuordnende, historische Epoche. Die Nähe und die Bezogenheit zur Gegenwart zeichnen diese historische Teildisziplin aus. In ihr finden Themen Beachtung die immer noch aktuell und umstritten sein können und teilweise noch nicht zur 'Geschichte' gehören. Daneben spielt vor allem die Arbeit von Zeithistorikern auf juristischer Ebene eine große Rolle, wie man beispielsweise an den Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte sehen kann, die später in den NSProzessen bedeutsam werden sollten. Um eine objektive Erörterung der Frage abzugeben, ob Zeitgeschichte zugleich Streitgeschichte ist, wird es im Folgenden erforderlich sein eine der größten Kontroversen unserer Zeit Beachtung zu schenken, der sog. Goldhagen-Kontroverse.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Essay aus dem Jahr 2009 im Fachbereich Geschichte - Allgemeines, Note: 1,7, Technische Universität Dresden (Geschichte), Veranstaltung: Einführungsvorlesung Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Ob Fischer-Kontoverse, die Auseinandersetzungen um die Wehrmachtsausstellung, Antisemitismusstreit oder Goldhagen-Debatte, die Betrachtung unserer jüngsten Vergangenheit hat in den letzten Jahren immer wieder zu heftigen Auseinandersetzungen unter Historikern, aber auch in der Bevölkerung geführt. Nur so ist es vermutlich zu erklären, dass Martin Sabrow Projektbereichsleiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam und Privatdozent an der Freien Universität Berlin die Ansicht vertritt, dass Zeitgeschichte Streitgeschichte sei. Um diese Feststellung genauer zu untersuchen ist es zunächst nötig den Begriff der Zeitgeschichte kurz zu definieren. Bei der Zeitgeschichte handelt es sich um die, unserer Gegenwart am Nächsten einzuordnende, historische Epoche. Die Nähe und die Bezogenheit zur Gegenwart zeichnen diese historische Teildisziplin aus. In ihr finden Themen Beachtung die immer noch aktuell und umstritten sein können und teilweise noch nicht zur 'Geschichte' gehören. Daneben spielt vor allem die Arbeit von Zeithistorikern auf juristischer Ebene eine große Rolle, wie man beispielsweise an den Gutachten des Instituts für Zeitgeschichte sehen kann, die später in den NSProzessen bedeutsam werden sollten. Um eine objektive Erörterung der Frage abzugeben, ob Zeitgeschichte zugleich Streitgeschichte ist, wird es im Folgenden erforderlich sein eine der größten Kontroversen unserer Zeit Beachtung zu schenken, der sog. Goldhagen-Kontroverse.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'Es gibt (mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit) keinen Gott.' by Katja Neumann
Cover of the book Impact of Work Place Flexibility and Telework on the Performance of Organisations by Katja Neumann
Cover of the book Analysis and Interpretation of the Descriptions of Coketown in Charles Dickens' 'Hard Times' by Katja Neumann
Cover of the book Relationship between share price performance and disclosure of corporate social responsibility of M&S by Katja Neumann
Cover of the book Qualitative Inhaltsanalyse by Katja Neumann
Cover of the book Zur Vertiefung, Kontextualizierung und Relevanz des Lehrganges Auslandsgermanistik in Nigeria bzw. in den Entwicklungsländern. by Katja Neumann
Cover of the book Vergleich der prädikativen Beziehungen im Russischen und im Deutschen by Katja Neumann
Cover of the book Das Problem der Intersubjektivität und die 'höllischen Anderen' by Katja Neumann
Cover of the book Interkulturelle Kompetenz und interkulturelles Lernen by Katja Neumann
Cover of the book Der Dualismus der Rechtsquellen by Katja Neumann
Cover of the book Prüfungsangst bei KrankenpflegeschülerInnen im Hinblick auf mündliche Prüfungen by Katja Neumann
Cover of the book Glück und Tugend bei Aristoteles by Katja Neumann
Cover of the book Regenbogenfamilien. Ansprüche an die Elternschaft by Katja Neumann
Cover of the book Translationstheorien: Friedrich Schleirmacher 'Ueber die verschiedenen Methoden des Uebersetzens' unter Einbeziehung der Hermeneutik by Katja Neumann
Cover of the book Frauenspezifische Probleme auf dem Arbeitsmarkt by Katja Neumann
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy