Die Aktualität des Neuen: Eine kritische Betrachtung von Jürgen Habermas Verteidigung der Moderne

Nonfiction, Religion & Spirituality, Philosophy
Cover of the book Die Aktualität des Neuen: Eine kritische Betrachtung von Jürgen Habermas Verteidigung der Moderne by Silvia Schmitz-Görtler, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Silvia Schmitz-Görtler ISBN: 9783656150305
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Silvia Schmitz-Görtler
ISBN: 9783656150305
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2012
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vertreter der Kritischen Theorie in der Tradition der Frankfurter Schule,deren Ziel es ist, zur Emanzipation des Menschen beizutragen, steht im Zentrum des Denkens von Jürgen Habermas die Idee, das Projekt der Moderne zu verteidigen. Was ist dieses Projekt der Moderne? In der Nachfolge von Horkheimer und Adorno, die durch den Terror des NS-Regimes das Zutrauen in die Kräfte der Vernunft verloren, die die Menschheit seit der Aufklärung von Vorurteilen und Unterdrückung befreien sollten, sieht Habermas in der Moderne nicht nur die Anlagen zur universalen Katastrophe, sondern auch eine Chance: Die Menschen können selbstbestimmt, freiwillig und ungezwungen ihre Lebensumstände gestalten. Für Habermas bedeutet dies, dass weder einige anderen ihre Vorstellungen aufzwingen dürfen, noch dass überkommene Traditionen etwa aus der Vormoderne unhinterfragt herrschen können. Der Mensch soll seine Verhältnisse mit Willen und Bewusstsein selbst gestalten.[...] Wesentlich ist es für Habermas im Hinblick auf das von ihm rekonstruierte Projekt der Moderne, festzustellen, ob die Moderne, wie die Vertreter der Postmoderne dies behaupten, tatsächlich vorüber ist. An diesem Punkt setzt die Verteidigung der Moderne unter Berücksichtigung der drei Motive, die der Schlüssel zu seiner Theorie sind, ein. Auf den ersten Blick bietet Habermas in Die Moderne - ein unvollendetes Projekt eine überzeugende Darstellung seiner Zentralthese, dass die Moderne ein unvollendetes Projekt ist; er berücksichtigt Ursachen im historischen Kontext, differenziert kulturelle Moderne und gesellschaftliche Modernisierung, stellt das Ästhetische heraus, deckt scheinbar die Aporien der Moderne auf und bietet schließlich seine Alternative, die sich Widerständen gegenübergestellt sieht, die ebenfalls ausgeführt werden. Die vorliegende Arbeit vertritt die These, dass Habermas Theorie die Aporien der Moderne nicht aufzulösen vermag. Habermas schafft in seiner Konstruktion der Verteidigung der Moderne seine eigene Aporie, die zeigt, dass seine Theorie die Moderne nicht retten kann.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Philosophie - Praktische (Ethik, Ästhetik, Kultur, Natur, Recht, ...), Note: 2,7, FernUniversität Hagen (Philosophie), Sprache: Deutsch, Abstract: Als Vertreter der Kritischen Theorie in der Tradition der Frankfurter Schule,deren Ziel es ist, zur Emanzipation des Menschen beizutragen, steht im Zentrum des Denkens von Jürgen Habermas die Idee, das Projekt der Moderne zu verteidigen. Was ist dieses Projekt der Moderne? In der Nachfolge von Horkheimer und Adorno, die durch den Terror des NS-Regimes das Zutrauen in die Kräfte der Vernunft verloren, die die Menschheit seit der Aufklärung von Vorurteilen und Unterdrückung befreien sollten, sieht Habermas in der Moderne nicht nur die Anlagen zur universalen Katastrophe, sondern auch eine Chance: Die Menschen können selbstbestimmt, freiwillig und ungezwungen ihre Lebensumstände gestalten. Für Habermas bedeutet dies, dass weder einige anderen ihre Vorstellungen aufzwingen dürfen, noch dass überkommene Traditionen etwa aus der Vormoderne unhinterfragt herrschen können. Der Mensch soll seine Verhältnisse mit Willen und Bewusstsein selbst gestalten.[...] Wesentlich ist es für Habermas im Hinblick auf das von ihm rekonstruierte Projekt der Moderne, festzustellen, ob die Moderne, wie die Vertreter der Postmoderne dies behaupten, tatsächlich vorüber ist. An diesem Punkt setzt die Verteidigung der Moderne unter Berücksichtigung der drei Motive, die der Schlüssel zu seiner Theorie sind, ein. Auf den ersten Blick bietet Habermas in Die Moderne - ein unvollendetes Projekt eine überzeugende Darstellung seiner Zentralthese, dass die Moderne ein unvollendetes Projekt ist; er berücksichtigt Ursachen im historischen Kontext, differenziert kulturelle Moderne und gesellschaftliche Modernisierung, stellt das Ästhetische heraus, deckt scheinbar die Aporien der Moderne auf und bietet schließlich seine Alternative, die sich Widerständen gegenübergestellt sieht, die ebenfalls ausgeführt werden. Die vorliegende Arbeit vertritt die These, dass Habermas Theorie die Aporien der Moderne nicht aufzulösen vermag. Habermas schafft in seiner Konstruktion der Verteidigung der Moderne seine eigene Aporie, die zeigt, dass seine Theorie die Moderne nicht retten kann.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book 'L'Homme Composite' and the Cultural Schizophrenic in Abdullah Laroui's 'Al-Ghurba' and 'Al-Yatim' by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Die männliche Herrschaft bei Pierre Bourdieu by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Peyote und seine rituelle Verwendung in der Native American Church of North America by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Quality Management in Environment, Workplace Culture and Management by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Reformblockaden auf dem deutschen Arbeitsmarkt by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book User Tracking. Anwendungsmöglichkeiten der effizientesten Methoden in der Usability- Forschung im Vergleich by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book 'Rethink your drink!' Der Zuckergehalt von Getränken und ihre Auswirkung auf unsere tägliche Ernährung by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Klischees unterschiedlicher Kleidungsstile von Technik- und Wirtschaftsstudenten by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Die Grafik-Pipeline by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Heinrich Schütz - seine geistlichen Werke by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book IPv4-Adressen by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Konzeption und prototypische Entwicklung einer Webanwendung zur plattformübergreifenden Verwaltung von Aufgaben in einem Unternehmen by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Webers Ansatz zur Erklärung sozialer Ungleichheit by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book Dropout-Problematik mit Schwerpunkt im (weiblichen) Kunstturnen by Silvia Schmitz-Görtler
Cover of the book 'Le Raisins de la galère'und der Konflikt in der traditionellen Rolle arabischer Frauen by Silvia Schmitz-Görtler
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy