Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead

Nonfiction, Health & Well Being, Psychology, Personality
Cover of the book Identitätsentwicklung im Lebenslauf nach George Herbert Mead by Astrid Vorhoff, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Astrid Vorhoff ISBN: 9783638536943
Publisher: GRIN Verlag Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Astrid Vorhoff
ISBN: 9783638536943
Publisher: GRIN Verlag
Publication: August 22, 2006
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar: Identitätsentwicklung im Lebenslauf, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als erstes stelle ich den III. Teil des Werkes 'Geist, Identität und Gesellschaft' von George Herbert Mead dar. George H. Mead (1863 - 1931) gilt als Begründer des symbolischen Interaktionismus. Sein wissenschaftliches Arbeiten und die Entwicklung seines Werkes wurden durch den Darwinismus und den Pragmatismus geprägt. Zum ersten war das Darwins Evolutionstheorie. Charles W. Morris schreibt : 'Daraus schien zu folgen, dass nicht nur der menschliche Organismus, sondern auch der ganze geistige Prozess innerhalb der evolutionären Entwicklung interpretiert werden müsse, dass er diese Eigenschaft der Veränderlichkeit teile und aus dem Zusammenspiel von Organismus und Umwelt entstanden sei.' 1 Der Organismus muss sich nach dieser Theorie an seine Umwelt anpassen um zu überleben. Der Darwinismus ist u. a. auch wieder eine Strömung der den amerikanischen Pragmatismus, der zu dieser Zeit erst richtig entstand, beeinflusst hat. Mead selbst bezeichnet sich als ein Vertreter dieser philosophischen Richtung. Die nach Darwin beschriebene aktive Lebenssicherung des Organismus ist nicht als deterministisch anzusehen, sondern ist abhängig von problemlösenden Denken und Handeln der Menschen. Mead hat daran gearbeitet eine These zu entwickeln, die die Entstehung des selbstbewussten Subjekts, also der Identität, beschreiben kann. Dies gelingt nur in einer Gemeinschaft handelnder und kommunizierender Menschen. [...]

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2001 im Fachbereich Psychologie - Persönlichkeitspsychologie, Note: 1,3, Universität Vechta; früher Hochschule Vechta, Veranstaltung: Seminar: Identitätsentwicklung im Lebenslauf, 5 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als erstes stelle ich den III. Teil des Werkes 'Geist, Identität und Gesellschaft' von George Herbert Mead dar. George H. Mead (1863 - 1931) gilt als Begründer des symbolischen Interaktionismus. Sein wissenschaftliches Arbeiten und die Entwicklung seines Werkes wurden durch den Darwinismus und den Pragmatismus geprägt. Zum ersten war das Darwins Evolutionstheorie. Charles W. Morris schreibt : 'Daraus schien zu folgen, dass nicht nur der menschliche Organismus, sondern auch der ganze geistige Prozess innerhalb der evolutionären Entwicklung interpretiert werden müsse, dass er diese Eigenschaft der Veränderlichkeit teile und aus dem Zusammenspiel von Organismus und Umwelt entstanden sei.' 1 Der Organismus muss sich nach dieser Theorie an seine Umwelt anpassen um zu überleben. Der Darwinismus ist u. a. auch wieder eine Strömung der den amerikanischen Pragmatismus, der zu dieser Zeit erst richtig entstand, beeinflusst hat. Mead selbst bezeichnet sich als ein Vertreter dieser philosophischen Richtung. Die nach Darwin beschriebene aktive Lebenssicherung des Organismus ist nicht als deterministisch anzusehen, sondern ist abhängig von problemlösenden Denken und Handeln der Menschen. Mead hat daran gearbeitet eine These zu entwickeln, die die Entstehung des selbstbewussten Subjekts, also der Identität, beschreiben kann. Dies gelingt nur in einer Gemeinschaft handelnder und kommunizierender Menschen. [...]

More books from GRIN Verlag

Cover of the book Der Bürger- und Propagandakrieg zwischen Marcus Antonius und Octavian und die Rolle der Kleopatra by Astrid Vorhoff
Cover of the book Die ökonomische Entwicklung des Innovationssystems Jena im Vergleich zu Heidelberg by Astrid Vorhoff
Cover of the book TARGET2-Salden und die europäische Staatsschuldenkrise by Astrid Vorhoff
Cover of the book Die antike Mnemotechnik unter Berücksichtigung der Pythagoreer by Astrid Vorhoff
Cover of the book Friedrich II. von Hohenstaufen: Seine politischen und kulturellen Verbindungen zum Islam by Astrid Vorhoff
Cover of the book 'Black(er) Women' & 'White(r) Ladies' by Astrid Vorhoff
Cover of the book Städtenetze by Astrid Vorhoff
Cover of the book GBT Globales Business Team Management by Astrid Vorhoff
Cover of the book Aufbau des Redaktionssystems PHP Nuke by Astrid Vorhoff
Cover of the book Die Ausgestaltung von Controlling an der Schnittstelle zwischen Politik und Verwaltung by Astrid Vorhoff
Cover of the book Sofortige und nachträglich gewährte Rabatte by Astrid Vorhoff
Cover of the book Elektrisches Messen nichtelektrischer Messgrößen by Astrid Vorhoff
Cover of the book The Harlem Renaissance. A Critical Study of 'The Bluest Eye' by Toni Morrison by Astrid Vorhoff
Cover of the book Die stille Gesellschaft im Abgabenrecht by Astrid Vorhoff
Cover of the book Telemonitoring - mobile Datenerfassung am Patienten by Astrid Vorhoff
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy