Hypothesen über Einflüsse von veröffentlichten Wahlumfragen auf das Wahlverhalten

Nonfiction, Reference & Language, Language Arts, Communication
Cover of the book Hypothesen über Einflüsse von veröffentlichten Wahlumfragen auf das Wahlverhalten by Herbert Flath, GRIN Verlag
View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart
Author: Herbert Flath ISBN: 9783638020763
Publisher: GRIN Verlag Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag Language: German
Author: Herbert Flath
ISBN: 9783638020763
Publisher: GRIN Verlag
Publication: March 12, 2008
Imprint: GRIN Verlag
Language: German

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Immer wieder werden Stimmen laut, die ein Verbot der Veröffentlichung von Wahlumfragen für einen bestimmten Zeitraum vor einer Wahl fordern. Diese Diskussion flammt in der Bundesrepublik in regelmäßigen Abständen wieder auf: Teils, indem explizit ein Verbot gefordert wird, teils aber auch implizit - wie etwa in der umfassenden Medien- und Demoskopen-Schelte durch Gerhard Schröder am Abend des 18. September 2005, in welcher er Medien wie Umfrageinstitute für das schlechte Wahlergebnis der SPD bei der Bundestagswahl verantwortlich machte. Immerhin, in der Bundesrepublik existiert bisher kein Verbot und ist in nächster Zeit auch keines zu erwarten. Nimmt man jedoch eine internationale Perspektive ein, so zeigt sich die Relevanz der Thematik. Im Jahr 2002 untersuchten ESOMAR und WAPOR in einer gemeinsamen Studie 66 Länder hinsichtlich ihrer Restriktionen bei der Veröffentlichung von Wahlumfragen - in 30 der untersuchten Länder gab es Einschränkungen bzw. Verbote, das entspricht einem Anteil von 46 Prozent. Ist die Veröffentlichung von Umfrageergebnissen in einem Land für einen bestimmten Zeitraum verboten, so wird dies in der Regel damit begründet, dass so eine mögliche Manipulation des Wählerwillens durch Demoskopen verhindert werden solle. Die damit verbundene Einschränkung grundlegender Freiheitsrechte jedoch ist nicht zu unterschätzen: Beschnitten wird die Freiheit der Forschung, die wirtschaftliche Freiheit der Umfrageinstitute, die Pressefreiheit und nicht zuletzt die Informationsfreiheit eines jeden Bürgers. Darüber hinaus - und dies ist entscheidend für alle Staaten mit einem demokratischen Selbstverständnis - lassen derartige Restriktionen Zweifel am Bild des Wählers als 'eigenverantwortlicher Staatsbürger, der selbst für sich am besten weiß, was für ihn gut und was für ihn schlecht ist' vermuten. Aus demokratietheoretischer Sicht wäre dies eine bedenkliche Entwicklung. Die mit einem Veröffentlichungsverbot einhergehenden Kosten wiegen also schwer in der einen Wagschale. Auf der anderen Seite liegt der mögliche und erhoffte Gewinn derartiger Restriktionen.

View on Amazon View on AbeBooks View on Kobo View on B.Depository View on eBay View on Walmart

Studienarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Medien und Politik, Pol. Kommunikation, Note: 2,0, Technische Universität Dresden, 13 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: 1. Einleitung Immer wieder werden Stimmen laut, die ein Verbot der Veröffentlichung von Wahlumfragen für einen bestimmten Zeitraum vor einer Wahl fordern. Diese Diskussion flammt in der Bundesrepublik in regelmäßigen Abständen wieder auf: Teils, indem explizit ein Verbot gefordert wird, teils aber auch implizit - wie etwa in der umfassenden Medien- und Demoskopen-Schelte durch Gerhard Schröder am Abend des 18. September 2005, in welcher er Medien wie Umfrageinstitute für das schlechte Wahlergebnis der SPD bei der Bundestagswahl verantwortlich machte. Immerhin, in der Bundesrepublik existiert bisher kein Verbot und ist in nächster Zeit auch keines zu erwarten. Nimmt man jedoch eine internationale Perspektive ein, so zeigt sich die Relevanz der Thematik. Im Jahr 2002 untersuchten ESOMAR und WAPOR in einer gemeinsamen Studie 66 Länder hinsichtlich ihrer Restriktionen bei der Veröffentlichung von Wahlumfragen - in 30 der untersuchten Länder gab es Einschränkungen bzw. Verbote, das entspricht einem Anteil von 46 Prozent. Ist die Veröffentlichung von Umfrageergebnissen in einem Land für einen bestimmten Zeitraum verboten, so wird dies in der Regel damit begründet, dass so eine mögliche Manipulation des Wählerwillens durch Demoskopen verhindert werden solle. Die damit verbundene Einschränkung grundlegender Freiheitsrechte jedoch ist nicht zu unterschätzen: Beschnitten wird die Freiheit der Forschung, die wirtschaftliche Freiheit der Umfrageinstitute, die Pressefreiheit und nicht zuletzt die Informationsfreiheit eines jeden Bürgers. Darüber hinaus - und dies ist entscheidend für alle Staaten mit einem demokratischen Selbstverständnis - lassen derartige Restriktionen Zweifel am Bild des Wählers als 'eigenverantwortlicher Staatsbürger, der selbst für sich am besten weiß, was für ihn gut und was für ihn schlecht ist' vermuten. Aus demokratietheoretischer Sicht wäre dies eine bedenkliche Entwicklung. Die mit einem Veröffentlichungsverbot einhergehenden Kosten wiegen also schwer in der einen Wagschale. Auf der anderen Seite liegt der mögliche und erhoffte Gewinn derartiger Restriktionen.

More books from GRIN Verlag

Cover of the book From American History to Hollywood Screening. Black Stereotypes in Griffith's 'The Birth of a Nation' by Herbert Flath
Cover of the book Die Balanced-Scorecard: Optimierung der internen Geschäftsprozesse by Herbert Flath
Cover of the book Wettbewerbsrechtliche Schranken bei der Abwerbung von Arbeitnehmern by Herbert Flath
Cover of the book Eine Zusammenfassung Kants 'Kritik der praktischen Vernunft' by Herbert Flath
Cover of the book Phonological Features of the Consonant System of African American Vernacular English by Herbert Flath
Cover of the book Die tschechische Nationalbewegung von den theresianisch-josephischen Reformen bis zur Ausrufung der Tschechoslowakischen Republik 1918. Die Konflikte und ihre Ursachen by Herbert Flath
Cover of the book Der Einfluss von Bürgerinitiativen auf kommunalpolitische Entscheidungsprozesse by Herbert Flath
Cover of the book Whistleblowing mittels Hinweisgebersystemen - Nutzenstiftende Alternative in der Korruptionsprävention by Herbert Flath
Cover of the book Einflüsse auf die Ausbildung politischen Interesses by Herbert Flath
Cover of the book Die deutsch-polnischen Beziehungen 1933 bis 1939 by Herbert Flath
Cover of the book Alkoholprävention in der Schule. Entwicklung und Bewertung präventiver Maßnahmen by Herbert Flath
Cover of the book Warum sind manche Länder korrupter als andere? by Herbert Flath
Cover of the book Savoir vivre: Umgangsformen des polnischen Adels by Herbert Flath
Cover of the book Einsetzen von Modellen nach mittleren Werten in ein Kiefersimulationsgerät (Unterweisung Zahntechniker / -in) by Herbert Flath
Cover of the book Alter - Mobilität - Migration: Wirkungen auf den Arbeitsmarkt by Herbert Flath
We use our own "cookies" and third party cookies to improve services and to see statistical information. By using this website, you agree to our Privacy Policy